-
Was ist der Hyper-V-Manager?
-
Systemanforderungen für den Hyper-V-Manager
-
So installieren Sie den Hyper-V-Manager über die Systemsteuerung
-
So installieren Sie den Hyper-V-Manager mithilfe von PowerShell
-
So verbinden Sie den Hyper-V-Manager mit einem Remote-Server
-
So sichern Sie Hyper-V-VMs mit Vinchin Backup & Recovery
-
Installationsanleitungen für Hyper-V-Manager – Häufig gestellte Fragen
-
Fazit
Die Virtualisierung ist heute unverzichtbar für den IT-Betrieb geworden. Wenn Sie virtuelle Maschinen auf Windows-Systemen ausführen möchten, müssen Sie zuerst den Hyper-V-Manager installieren. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt – von den Grundlagen bis zur erweiterten Einrichtung – durch, damit Sie virtuelle Umgebungen sicher verwalten können.
Was ist der Hyper-V-Manager?
Der Hyper-V-Manager ist das integrierte Tool von Microsoft zur Verwaltung von Hyper-V-Hosts und deren virtuellen Maschinen (VMs). Mit diesem Tool können Sie neue VMs erstellen, Einstellungen konfigurieren, die Leistung überwachen und Ressourcen verwalten – alles über eine einzige Oberfläche. Unabhängig davon, ob Ihre Server lokal oder remote sind, bietet Ihnen der Hyper-V-Manager die Kontrolle über Ihre Virtualisierungsumgebung, ohne zusätzliche Software oder komplexe Skripte zu benötigen.
Der Hyper-V-Manager ist in den Editionen von Windows Server sowie in den Versionen Windows 10/11 Pro oder Enterprise enthalten (Microsoft Learn). Dank seiner vertrauten grafischen Benutzeroberfläche ist er auch für Einsteiger in die Virtualisierungstechnologie leicht zugänglich.
Systemanforderungen für den Hyper-V-Manager
Bevor Sie den Hyper-V-Manager auf Ihrem Gerät installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr System die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Es gibt zwei Anforderungskategorien: eine für alleinige Verwaltungstools (zum Herstellen einer Verbindung zu anderen Hosts) und eine weitere, wenn Sie beabsichtigen, virtuelle Maschinen lokal auszuführen, indem Sie die vollständige Hyper-V-Plattform aktivieren.
Die Verwaltungstools selbst sind leichtgewichtig – sie erfordern lediglich eine unterstützte Version von Windows: Pro, Enterprise, Education (für Desktops) oder eine beliebige moderne Windows Server-Edition. Sie benötigen keine spezielle Hardware, wenn Sie diese Tools nur zur Fernverbindung nutzen.
Jedoch gelten strengere Hardwareanforderungen, wenn dieser Computer virtuelle Maschinen hosten soll, indem die Hyper-V-Plattform aktiviert wird:
Eine 64-Bit-Prozessor mit Second Level Address Translation (SLAT)
CPU-Unterstützung für VM-Monitor-Modus-Erweiterungen (Intel VT-x oder AMD-V)
Mindestens 4 GB RAM
BIOS-Ebene Unterstützung für hardwareunterstützte Virtualisierung
Verhinderung der Datenausführung aktiviert
Hyper-V ist nicht in den Home-Editionen von Windows verfügbar; der Versuch, es dort zu installieren, wird fehlschlagen.
So überprüfen Sie schnell die Kompatibilität Ihres Systems:
1. Öffnen Sie PowerShell oder die Eingabeaufforderung
2. Geben Sie systeminfo.exe ein und drücken Sie die Eingabetaste
3. Überprüfen Sie den Abschnitt „Hyper-V-Anforderungen“; alle Elemente sollten „Ja“ anzeigen
Wenn eine Anforderung mit „Nein“ lautet, beheben Sie dieses Problem, bevor Sie fortfahren (Microsoft Learn).
So installieren Sie den Hyper-V-Manager über die Systemsteuerung
Viele Administratoren bevorzugen bei der Einrichtung von Funktionen wie dem Hyper-V-Manager auf Desktop-Versionen von Windows eine grafische Benutzeroberfläche. Diese Methode funktioniert gut auf den meisten unterstützten Client-Betriebssystemen wie Windows 10/11 Pro oder Enterprise.
So können Sie den Hyper-V-Manager über die Systemsteuerung installieren:
Öffnen Sie zuerst über das Startmenü die Systemsteuerung – die Suche nach „Systemsteuerung“ ist oft am schnellsten. Als Nächstes:
1. Klicken Sie auf Programme und Funktionen
2. Wählen Sie im linken Bereich Windows-Funktionen ein- oder ausschalten aus
3. Scrollen Sie im Popup-Fenster „Windows-Features“ nach unten, bis Sie Hyper-V sehen
4. Erweitern Sie diesen Eintrag, indem Sie auf das Pluszeichen (+) klicken
5. Wählen Sie nur Hyper-V-Verwaltungstools, wenn Sie lediglich den Manager möchten; zusätzlich Hyper-V-Plattform auswählen, wenn dieser PC auch VMs hosten soll
6. Klicken Sie auf OK – Windows beginnt mit der Installation der erforderlichen Dateien
7. Klicken Sie nach Abschluss der Installation, wenn Sie dazu aufgefordert werden, auf Jetzt neu starten
Nach dem Neustart Ihres Computers:
Finden Sie Hyper-V Manager im Startmenü unter „Windows Administrative Tools“
Falls hier nur Verwaltungstools installiert wurden, aber nicht die Plattform selbst, verwenden Sie diese, um remote eine Verbindung zu anderen Servern herzustellen, auf denen vollständige Hyper-V-Rollen ausgeführt werden
Hinweis: Bei Windows Server-Editionen anstelle von Desktop-Betriebssystemen,
verwenden Sie den integrierten Assistenten „Rollen und Funktionen hinzufügen“ des Server-Managers anstelle der Funktionsliste der Systemsteuerung.
So installieren Sie den Hyper-V-Manager mithilfe von PowerShell
Für diejenigen, die Automatisierung bevorzugen oder wiederholbare Installationen auf mehreren Systemen benötigen, bietet PowerShell einen schnellen Weg zur Installation der Hyper-V-Manager-Komponenten.
Auf modernen Desktop-Betriebssystemen wie Windows 10/11 Pro oder Enterprise:
1. Klicken Sie auf Start > geben Sie „Windows PowerShell“ ein
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Als Administrator ausführen“
3a. So installieren Sie nur Verwaltungsclients:
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Hyper-V-Management-Clients -All
3b. So installieren Sie sowohl die Verwaltungstools als auch die lokale Hosting-Funktion:
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Hyper-V -All
4. Wenn nach Abschluss der Aufforderung dazu aufgefordert werden, geben Sie „J“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, damit Ihr PC sofort neu startet
Auf neueren Versionen von Windows Server (2016/2019/2022):
1. Öffnen Sie ein erweitertes PowerShell-Fenster (Als Administrator ausführen)
2. Typ:
Install-WindowsFeature -Name RSAT-Hyper-V-Tools
Mit diesem Befehl werden Remote-Serververwaltungstools hinzugefügt, die speziell für die Verwaltung von Hyper‑V-Rollen auf dieser Serverinstanz gedacht sind—auch wenn sie selbst keine Gast-VMs hostet.
Nach dem Neustart finden Sie „Hyper-V-Manager“ in den Verwaltungswerkzeugen im Startmenü. Diese Vorgehensweise spart Zeit, besonders bei der Bereitstellung im großen Umfang auf mehreren Endpunkten (Microsoft Learn).
So verbinden Sie den Hyper-V-Manager mit einem Remote-Server
Häufig möchten Sie nicht nur lokale, sondern auch entfernte Server mit Ihrem neu installierten Manager verwalten. Dies ist in größeren Organisationen üblich, wo physischer Zugriff nicht immer möglich ist. Zum Glück ist der Vorgang unkompliziert, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind:
Zuerst überprüfen Sie diese Grundlagen:
– Der Zielserver muss so konfiguriert sein, dass der WinRM-Datenverkehr (HTTP-Port 5985) durch die Firewall zugelassen wird.
– Ihr Benutzerkonto benötigt Administratorrechte auf diesem Server.
– Beide Computer sollten entweder über eine Arbeitsgruppenvertrauensstellung oder eine Domänenzugehörigkeit verbunden sein, und die DNS-Auflösung muss zwischen ihnen funktionieren.
Methode 1. Direkte Verbindung vom Client-Arbeitsplatz:
1. Öffnen Sie „Hyper-V-Manager“
2.Rechtsklicken Sie auf die Bezeichnung „Hyper-V-Manager“ im linken oberen Bereich.
3. Wählen Sie „Verbinden mit Server…“
4. Wählen Sie im Dialogfeld „Ein anderer Computer:“ aus und geben Sie anschließend den Hostnamen (oder die IP-Adresse) des Ziel-Servers ein
5. Klicken Sie auf „OK“
Falls die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie die Netzwerkerreichbarkeit (Firewall, DNS), stellen Sie sicher, dass der Dienst „Hyper-V Virtual Machine Management“ auf dem Remotecomputer ausgeführt wird, und bestätigen Sie, dass die Anmeldeinformationen den entsprechenden Zugriff gewähren. Bei älteren Hosts müssen möglicherweise zusätzliche Ports (TCP/135, dynamisches RPC) geöffnet werden (Microsoft Docs).
Methode 2. Server-Pool über den Server-Manager (für Administratoren, die hauptsächlich in Rechenzentren arbeiten):
Sie können mehrere Server über das Dashboard des Server-Managers in einen Pool aufnehmen, wodurch eine zentrale Übersicht über alle registrierten Knoten – einschließlich ihrer jeweiligen VM-Bestände – gewährleistet wird. Diese Methode eignet sich für Umgebungen mit vielen verwalteten Endpunkten, erfordert jedoch erste Konfigurationsschritte, die hier außerhalb des Geltungsbereichs liegen; zur Anwendung fortgeschrittener Pooling-Techniken ziehen Sie direkt die Microsoft-Dokumentation heran.
Durch die Fernverwaltung können Teams Wartungsarbeiten, Aufgaben und Überwachungen erledigen, ohne ihren Arbeitsplatz verlassen zu müssen – eine enorme Steigerung der Produktivität!
So sichern Sie Hyper-V-VMs mit Vinchin Backup & Recovery
Nachdem Sie alles erfolgreich eingerichtet haben, ist es wichtig, kritische Arbeitslasten durch zuverlässige Sicherungslösungen zu schützen, die auf Unternehmensumgebungen wie Microsoft Hyper‑V sowie VMware, oVirt/RHV/OLVM, XenServer/XCP-ng, ZStack, Proxmox VE und mehr zugeschnitten sind – insgesamt werden mehr als fünfzehn gängige Plattformen von Vinchin Backup & Recovery unterstützt.
Mit Vinchin Backup & Recovery, das sowohl Standalone- als auch Cluster-Bereitstellungen auf diesen Plattformen unterstützt – einschließlich der nativen Integration in das Microsoft-Ökosystem – erhalten Sie Zugriff auf leistungsstarke Funktionen wie vollständige/inkrementelle/differenzielle/Forever-Inkremental-Sicherung, granulare Wiederherstellungsoptionen, Daten-Deduplizierung und Komprimierungstechnologien, planbare Sicherungen mit flexiblen Aufbewahrungsrichtlinien einschließlich der GFS-Strategie sowie sichere Verschlüsselungsmechanismen zum Schutz der Daten im Ruhezustand und während der Übertragung – alles konzipiert für eine effiziente Speichernutzung und eine schnelle Notfallwiederherstellung.
Mit Vinchin Backup & Recovery ist die Sicherung einer VM dank der intuitiven Webschnittstelle unkompliziert:
Schritt 1: Wählen Sie die Hyper-V-VM(s) aus, die Sie sichern möchten

Schritt 2: Wählen Sie ein geeignetes Sicherungsspeicherziel aus

Schritt 3: Konfigurieren Sie die Parameter der Sicherungsstrategie, wie Zeitplan und Aufbewahrung

Schritt 4: Auftrag absenden

Bei Unternehmensnutzern weltweit anerkannt für Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – mit erstklassigen Bewertungen von Tausenden Kunden – bietet Vinchin Backup & Recovery eine voll funktionsfähige kostenlose Testversion, die 60 Tage lang gültig ist; klicken Sie unten, um noch heute zu beginnen!
Installationsanleitungen für Hyper-V-Manager – Häufig gestellte Fragen
F1: Kann ich meinen Laptop mit Windows Home Edition als Testumgebung verwenden, nachdem ich den Hyper-V-Manager installiert habe?
Nein—Sie müssen das Betriebssystem Ihres Laptops auf Pro, Edu. oder Enterprise aktualisieren, bevor Sie eine Plattform oder Verwaltungstools erfolgreich installieren können.
F2: Mein Unternehmen verwendet VPNs. Kann ich über eine Remote-Verbindung per VPN Server extern über den Hyper-V-Manager verwalten?
Ja – solange die Netzwerk-Routing- und Firewall-Regeln WinRM-Datenverkehr zulassen (der VPN-Tunnel muss den TCP-Port 5985 übertragen), funktionieren Remote-Verbindungen auch normal über VPN-Verbindungen.
F3: Nach dem Deinstallieren/Neuinstallieren von Windows-Updates ist mein zuvor funktionierender Hyper-V-Manager verschwunden. Wie kann ich ihn wiederherstellen?
Gehen Sie zurück zum Systemsteuerung>Programme und Funktionen>Aktivieren Sie Windows-Funktionen ein/aus>aktivieren Sie erneut beide Felder "Hyper-V-Verwaltungstools"&"Plattform">klicken Sie auf OK>starten Sie den PC neu;falls weiterhin fehlend,verwenden Sie die oben angezeigten PowerShell-Befehle.
Fazit
Die Installation des Hyper-V-Managers erschließt leistungsstarke Virtualisierungsfunktionen, unabhängig davon, ob lokale Labore oder Unternehmenscluster verwaltet werden. Sowohl die Einrichtung über die grafische Benutzeroberfläche als auch die automatisierte Skripterstellung passen sich unterschiedlichen Arbeitsabläufen an. Für zuverlässige Sicherungen bietet Vinchin einen robusten Schutz – probieren Sie noch heute unsere kostenlose Testversion aus!
Teilen auf: