-
Einführung in die Datensicherung auf Band
-
Warum verlassen sich viele Organisationen immer noch auf Bänder für Sicherungen?
-
Die Nachteile der Datensicherung auf Band
-
Festplatte vs. Band: Wofür sollten Sie sich entscheiden?
-
So wählen Sie die richtige VMware-Tape-Backup-Lösung aus?
-
Schützen Sie Ihre Daten mit Vinchin-Tape-Backup
-
Fazit
VMware-Umgebungen werden häufig zur Virtualisierung von IT-Infrastrukturen eingesetzt, weshalb die Implementierung einer soliden Backup-Strategie für VMware-VMs eine zentrale Überlegung für IT-Administratoren darstellt. Die Sicherung auf Magnetbändern bietet trotz der älteren Technologie weiterhin deutliche Vorteile.
Einführung in die Datensicherung auf Band
Die Datensicherung auf Magnetband ist seit Jahrzehnten eine entscheidende Methode zur Datenspeicherung und -sicherung. Obwohl plattenbasierte Sicherungen und Cloud-Lösungen in den letzten Jahren immer verbreiteter geworden sind, bleibt die Bandsicherung ein wesentlicher Bestandteil der Datenschutzstrategien vieler Unternehmen. Dies gilt insbesondere für Branchen, die große Datenmengen über lange Zeiträume aufbewahren müssen, wie Gesundheitswesen, Finanzwesen und Medien.
Die Bandarchivierung umfasst die Verwendung von Magnetbändern zur Aufzeichnung digitaler Daten. Im Gegensatz zu Festplatten oder SSDs sind Bänder sequenzielle Speichermedien, was bedeutet, dass sie Daten in einem kontinuierlichen Strom speichern. Traditionell wurden Bandbackups aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit als Standardlösung für Archivierung und Langzeitdatenspeicherung angesehen.
Warum verlassen sich viele Organisationen immer noch auf Bänder für Sicherungen?
1. Kosteneffizienz
Die Datenspeicherung auf Bändern ist oft deutlich kostengünstiger im Vergleich zu speicherbasierten Speicherlösungen oder Cloud-Diensten, insbesondere wenn man die Kosten pro Terabyte betrachtet. Bänder sind auch relativ preisgünstig im Erwerb, und mit der Verfügbarkeit von Bandformaten mit hoher Kapazität bieten sie eine erschwingliche Möglichkeit, große Datenmengen über längere Zeiträume zu speichern.
2. Langfristige Archivierung und Aufbewahrung
Organisationen, die Daten aus regulatorischen oder Compliance-Gründen speichern müssen, setzen häufig auf Bandbackup-Lösungen, da diese eine hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit bieten. Bänder können Daten über Jahrzehnte speichern, wobei einige Hersteller angeben, dass das Bandmedium eine Lagerhaltigkeit von bis zu 30 Jahren hat. Dadurch eignen sie sich ideal zum Archivieren kritischer Daten, auf die nicht häufig zugegriffen werden muss, die jedoch über lange Zeiträume aufbewahrt werden müssen.
3. Datensicherheit und Offsite-Speicherung
Bandbäckups werden häufig für die Ablage am externen Standort verwendet, entweder an einem physischen externen Ort oder durch den Versand von Bändern zu einer Katastrophenwiederherstellungsstelle. Dies bietet eine zusätzliche Ebene des Datensicherheitsschutzes bei Katastrophen.
4. Skalierbarkeit
Bandbasierte Sicherungslösungen sind leicht skalierbar. Wenn die Datenmenge wächst, können der Bibliothek weitere Bänder hinzugefügt werden, ohne dass die Infrastrukturkosten signifikant ansteigen. Die Kapazität moderner Bandlaufwerke nimmt weiter zu, wobei einige LTO-(Linear Tape-Open-)Formate bis zu 18 TB komprimierten Speicher pro Kassette erreichen.
Die Nachteile der Datensicherung auf Band
1. Langsamere Zugriffs- und Wiederherstellungszeiten
Im Gegensatz zu Festplattenspeichern, bei denen die Daten sofort zum Abruf bereitstehen, erfordert die Bandspeicherung das sequenzielle Lesen, was bedeutet, dass das Band physisch an die richtige Position bewegt werden muss, um auf die Daten zuzugreifen. Dies kann zu deutlich längeren Wiederherstellungszeiten von Sicherungen führen, insbesondere beim Zurückspielen großer Datensätze oder einzelner Dateien von einem Band.
2. Verwaltung physischer Medien
Die Verwaltung physischer Bänder ist eine umständliche und zeitaufwendige Aufgabe. Bänder müssen organisiert, katalogisiert und in einer sicheren Umgebung aufbewahrt werden. Zudem kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass die Bänder über längere Zeiträume ordnungsgemäß gelagert und erhalten bleiben, was für die Datenintegrität unerlässlich ist.
3. Komplexität im Backup-Management
Während moderne Backup-Software eine Integration mit Bandlaufwerken bietet, erfordert die Verwaltung von Backups auf Bändern oft zusätzliche Komplexität. Ein Unternehmen muss beispielsweise spezielle Backup-Lösungen bereitstellen, wie VMware-kompatible Bandbibliotheken oder eigenständige Bandlaufwerke, und gleichzeitig die erforderlichen Datenleitungen verwalten, um VMware-Backups auf die Bänder zu übertragen.
Festplatte vs. Band: Wofür sollten Sie sich entscheiden?
Die Entscheidung zwischen Festplatte und Band für das VMware-Backup hängt von Ihren spezifischen Backup-Anforderungen und unternehmensinternen Prioritäten ab. Für Umgebungen, in denen Geschwindigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen, bieten Festplatten-Backups die beste Lösung. Für die langfristige Datenspeicherung, kostengünstiges Archivieren und die Offsite-Speicherung sind Band-Backups jedoch weiterhin eine zuverlässige und sichere Option.
Viele Organisationen entscheiden sich für einen hybriden Ansatz, bei dem Festplatten- und Bandlagerung kombiniert werden, um die Geschwindigkeit von Festplatten-Sicherungen mit der Kosteneffizienz und langfristigen Aufbewahrung von Band-Sicherungen in Einklang zu bringen. VMware-Sicherungslösungen wie Vinchin Backup & Recovery integrieren zunehmend Bandunterstützung und bieten Organisationen so flexible und umfassende Strategien zum Datensicherheitsschutz.
So wählen Sie die richtige VMware-Tape-Backup-Lösung aus?
Auswahl der richtigen Tape-Bibliothek
Wählen Sie ein Bandlaufwerk, das auf der Grundlage des Umfangs Ihrer Umgebung und Ihrer Sicherungsanforderungen das erforderliche Datenvolumen und die erforderliche Sicherungshäufigkeit unterstützt. Die Kapazität und die Lese-/Schreibgeschwindigkeit des Bandlaufwerks sollten Ihren Sicherungsanforderungen entsprechen.
Bedarfsplanung
Jedes Band hat eine begrenzte Speicherkapazität. Daher ist es wichtig, die Bandnutzung entsprechend der Größe Ihrer VMware-Umgebung und der Häufigkeit der Sicherungen zu planen. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass die Kapazität eines einzelnen Bands zur Größe der VMware-VM-Sicherung passt, um Überfüllung oder Platzverschwendung zu vermeiden.
Etikettierung und Klassifizierung von Bändern
Um Bänder effizient zu verwalten, wird empfohlen, ein Beschriftungs- und Klassifizierungssystem zu verwenden, beispielsweise durch Einteilung der Bänder in langfristige Aufbewahrung, kurzfristige Aufbewahrung und abgelaufene Bänder.
Software-Support
Stellen Sie sicher, dass die Sicherungssoftware Bandlaufwerke unterstützt und in Ihre VMware-Umgebung integriert werden kann. Die Sicherungssoftware sollte Funktionen wie inkrementelle Sicherungen, Snapshotsicherungen, Komprimierung und Verschlüsselung unterstützen.
Schützen Sie Ihre Daten mit Vinchin-Tape-Backup
Vinchin Backup & Recovery unterstützt sowohl physische als auch virtuelle Bandbibliotheken als Sicherungsspeicheroptionen, sodass Sie Sicherungen auf einem zuverlässigen und langlebigen Medium speichern können. Es werden verschiedene Typen von Bandbibliotheken und Standalone-Laufwerken unterstützt, darunter LTO6 - LTO9, IBM, Hewlett Packard Enterprise, DELL und Quantum.
Vinchin konzentriert sich auf die Sicherung, Wiederherstellung und Migration virtueller Maschinen und unterstützt mehr als 10 gängige Virtualisierungsplattformen wie VMware, Hyper-V, Proxmox, XenServer, oVirt, XCP-ng usw. Mit Vinchin können Sie wichtige Sicherungsdaten problemlos auf Bandbibliotheken kopieren und archivieren, um eine langfristige Aufbewahrung zu gewährleisten.
In vier Schritten sichern Sie virtuelle Maschinen mit Vinchin Backup & Recovery auf Bandlaufwerke:
1. Wählen Sie den virtuellen Computer aus, der gesichert werden soll.

2. Wählen Sie den Sicherungsspeicher dafür aus.

3. Sichern Sie die Sicherungsstrategien.

4. Übermitteln Sie den Auftrag.

Sie können auf die Schaltfläche „Herunterladen“ unten klicken, um es 60 Tage lang kostenlos auszuprobieren und weitere Funktionen zu erleben.
Fazit
Band ist nach wie vor eine relevante und zuverlässige Methode zur Sicherung von VMware-Umgebungen, insbesondere für langfristige Aufbewahrung, Offsite-Speicherung und Compliance-Anforderungen. Durch die Wahl der richtigen Backup-Software, Hardware und Strategien können Sie eine robuste VMware-Backup-auf-Band-Lösung aufbauen, die Ihren Anforderungen an den Datenschutz und die Wiederherstellung nach Katastrophen gerecht wird.
Teilen auf: