So fügen Sie einen Netzwerkadapter in ESXi hinzu

Netzwerkadapter verbinden ESXi-Hosts und VMs mit Netzwerken. In dieser Anleitung erfahren Sie, warum und wie Adapter in ESXi hinzugefügt werden. Lernen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wichtige Tipps für eine reibungslose Einrichtung kennen.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/10/31

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein ESXi-Netzwerkadapter?

  • Warum einen Netzwerkadapter in ESXi hinzufügen?

  • Bewährte Methoden vor dem Hinzufügen eines Adapters

  • Methode 1: Netzwerkadapter mithilfe des vSphere-Clients hinzufügen

  • Methode 2: Hinzufügen eines Netzwerkadapters über die ESXi-Shell/SSH

  • Überprüfen Ihrer neuen Adapterkonfiguration

  • Leistungsoptimierung beim Hinzufügen von Adaptern

  • So sichern Sie ESXi-Virtuelle Maschinen mit Vinchin Backup & Recovery

  • Häufig gestellte Fragen – Praxisbeispiele zum Hinzufügen von Adaptern in ESXi

  • Fazit

Die Konfiguration von Netzwerkadaptern ist eine zentrale Aufgabe für jeden VMware ESXi-Administrator. Unabhängig davon, ob Sie mehr Bandbreite oder eine bessere Isolation zwischen Workloads benötigen, ist die Kenntnis darüber, wie ein Adapter hinzugefügt wird, unerlässlich. Diese Anleitung erklärt alles von den Grundlagen bis zur erweiterten Fehlerbehebung, damit Sie Ihre ESXi-Umgebung sicher verwalten können.

Was ist ein ESXi-Netzwerkadapter?

Ein ESXi-Netzwerkadapter verbindet Ihren Host oder virtuelle Maschinen mit physischen Netzwerken oder anderen VMs innerhalb Ihrer Infrastruktur. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Physische NICs (pNICs): Dies sind Hardwarekarten, die in Ihrem Server installiert sind.

  • Virtuelle NICs (vNICs): Dies sind softwaredefinierte Adapter, die VMs zugewiesen werden.

Jeder Typ spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Daten in Ihrer Umgebung übertragen werden. Beispielsweise verbinden pNICs Hosts mit Switches oder Routern außerhalb des Serverracks; vNICs ermöglichen es VMs, miteinander zu kommunizieren oder über virtuelle Switches innerhalb von ESXi auf externe Netzwerke zuzugreifen.

Warum einen Netzwerkadapter in ESXi hinzufügen?

Das Hinzufügen eines weiteren Netzwerkadapters kann viele Probleme lösen oder neue Funktionen freischalten:

  • Mehr Durchsatz benötigt? Zusätzliche Adapter können die Gesamtbandbreite erhöhen.

  • Redundanz gewünscht? Mehrere NICs ermöglichen ein Failover, falls eine Verbindung ausfällt.

  • Benötigen Sie eine Trennung des Datenverkehrs? Weisen Sie verschiedene Adapter für Management-, Speicher- oder VM-Datenverkehr zu.

  • Wachsende Arbeitslasten? Neue Anwendungen benötigen möglicherweise Zugriff auf separate VLANs oder Netzwerke.

Planen Sie vor Änderungen immer im Voraus—denken Sie an Sicherheitszonen, Leistungsanforderungen und zukünftiges Wachstum.

Bewährte Methoden vor dem Hinzufügen eines Adapters

Bevor Sie mit dem Hinzufügen eines Netzwerkadapters zu ESXi beginnen, nehmen Sie sich Zeit, um diese bewährten Methoden zu überprüfen:

Zuerst müssen Sie festlegen, warum Sie einen weiteren Adapter benötigen – ist es für Redundanz (Failover), Lastverteilung (höhere Durchsatzleistung) oder die Isolierung sensibler Datenübertragungen? Wenn ja:

  • Nutzen Sie NIC-Teaming auf vSwitches für automatisches Failover und Lastverteilung über mehrere Verbindungen.

  • Planen Sie das VLAN-Tagging sorgfältig; legen Sie die VLAN-IDs auf der Ebene der Portgruppe fest, es sei denn, die Richtlinie erfordert VLAN-Tagging durch das Gastbetriebssystem.

  • Wählen Sie den richtigen virtuellen Adaptertyp: VMXNET3 bietet hohe Leistung bei geringem CPU-Aufwand, erfordert jedoch VMware Tools; E1000 bietet breite Kompatibilität, jedoch geringere Geschwindigkeit.

  • Platzieren Sie Verwaltungsschnittstellen für sicherheitsrelevante Umgebungen auf dedizierten vSwitches, die vom Produktions-VM-Datenverkehr isoliert sind.

Sorgfältige Planung verhindert später Kopfschmerzen beim Hochskalieren oder bei der Behebung von Problemen.

Methode 1: Netzwerkadapter mithilfe des vSphere-Clients hinzufügen

Über den vSphere-Client können die meisten Benutzer virtuelle Adapter (vNICs) ganz einfach VMs hinzufügen, ohne Befehlszeilen verwenden zu müssen. So geht’s:

Schalten Sie zuerst Ihre Ziel-VM aus – Hardwareänderungen erfordern diesen Schritt. Klicken Sie in der Liste Virtuelle Maschinen des vSphere-Clients mit der rechten Maustaste auf Ihre VM und wählen Sie Einstellungen bearbeiten. Gehen Sie im sich öffnenden Fenster folgendermaßen vor:

1. Gehen Sie zur Registerkarte Hardware

2. Klicken Sie auf Hinzufügen

3. Wählen Sie Ethernet-Adapter als Gerätetyp aus

4. Klicken Sie auf Weiter

5. Wählen Sie einen Adapter-Typ aus – wählen Sie VMXNET3 für die beste Leistung, falls dies von Ihrem Gastbetriebssystem unterstützt wird

6. Wählen Sie aus, zu welcher Portgruppe oder vSwitch (Netzwerkverbindung) dieser neue Adapter hinzugefügt werden soll

7. Überprüfen Sie, ob Verbindung beim Einschalten herstellen aktiviert ist

8. Klicken Sie auf Fertig stellen, überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie dann auf OK

9. Schalten Sie Ihre VM erneut ein

Nachdem das Gastbetriebssystem (Windows/Linux) gestartet ist, überprüfen Sie, ob die neue Schnittstelle erkannt wird – sie sollte als zusätzliche Ethernet-Verbindung angezeigt werden, die über DHCP oder manuelle IP-Zuweisung konfiguriert werden kann.

Diese Methode funktioniert unabhängig davon, ob Sie Standard-Switches (vSwitch) oder verteilte Switches (vDS) verwenden. Beachten Sie: Dieser Prozess fügt nur virtuelle Adapter hinzu; die Hinzufügung von physischer Hardware erfordert die unten aufgeführten Schritte.

Methode 2: Hinzufügen eines Netzwerkadapters über die ESXi-Shell/SSH

Für fortgeschrittene Administratoren oder bei der Automatisierung von Bereitstellungen erfolgt die Aufgabe „Netzwerkadapter zu ESXi hinzufügen“ häufig über die Befehlszeile mithilfe von SSH oder lokalem Shell-Zugriff:

Installieren Sie zuerst alle neuen physischen NIC-Hardwarekomponenten in das Server-Gehäuse, bevor Sie in das ESXi-Betriebssystem booten.

1. Aktivieren Sie den SSH-Zugriff, falls noch nicht geschehen (Host > Aktionen > Dienste > Sichere Shell (SSH) aktivieren)

2. Öffnen Sie eine SSH-Sitzung mit Tools wie PuTTY

3. Führen Sie esxcli network nic list aus – dies zeigt alle erkannten physischen Adapter an

4. Falls nicht vorhanden: Treiberdateien (.VIB/.ZIP) über die Web-Oberfläche/SCP auf den lokalen Datenspeicher hochladen

5. Setzen Sie den Host in den Wartungsmodus mit esxcli system maintenanceMode set --enable true

6a. Für ZIP-Treiber: esxcli software vib install -d /vmfs/volumes/datastore/driver.zip

6b. Für VIB-Treiber: esxcli software vib install -v /vmfs/volumes/datastore/driver.vib

7. Host neu starten (reboot)

8. Nach dem Neustart führen Sie erneut esxcli network nic list aus – Ihre neue Karte sollte als vmnicX angezeigt werden

9. Weisen Sie diese NIC als Uplink über die GUI (Netzwerk > vSwitch > Einstellungen bearbeiten > Uplinks) oder über die CLI zu:

esxcli network vswitch standard uplink add --uplink-name=vmnicX --vswitch-name=vSwitch0

Wenn Sie verteilte Switches anstelle von Standard-Switches verwenden:

Konfigurieren Sie Uplinks über den vSphere Client unter den Menüs des verteilten Switches (Netzwerk > Verteilter Switch > Verwalten > Topologie), da sich die CLI-Befehle hier unterscheiden.

Dieser Ansatz ist ideal bei der Verwendung von USB-zu-Ethernet-Dongles – die oft spezielle Treiber benötigen – oder nicht unterstützten Chipsätzen, die von Standard-ESXi-Builds nicht nativ erkannt werden.

Überprüfen Ihrer neuen Adapterkonfiguration

Nachdem Sie die obigen Schritte zum Hinzufügen eines Netzwerkadapters zu ESXi abgeschlossen haben – unabhängig davon, ob über die GUI oder die CLI – müssen Sie sicherstellen, dass alles wie erwartet funktioniert:

Auf der Host-Seite:

Führen Sie esxcli network nic get -n vmnicX aus, wobei X durch Ihre tatsächliche Gerätenummer ersetzt wird; überprüfen Sie den Verbindungsstatus („Up“), die Geschwindigkeit („1000Mbps“+), die Duplex-Einstellung („Full“) und ob die MAC-Adresse mit der auf dem Kartenlabel/der Switchport-Konfigurationsliste gedruckten übereinstimmt.

Innerhalb von Gastbetriebssystemen:

Öffnen Sie für Windows-Gäste die Eingabeaufforderung (ipconfig /all) – suchen Sie nach zusätzlichen Ethernet-Schnittstellen.

Führen Sie für Linux-Gäste ip addr show oder ethtool ethY aus, wobei Y dem vom Kernel zugewiesenen Schnittstellennamen entspricht; bestätigen Sie den Link-Status „UP“ sowie die korrekten MAC/IP-Informationen, die von DHCP/statischer Konfiguration empfangen wurden.

Falls hier etwas falsch aussieht, halten Sie an, bevor Sie das System wieder in Betrieb nehmen! Falsch konfigurierte Verbindungen können Ausfälle verursachen.

Leistungsoptimierung beim Hinzufügen von Adaptern

Die Wahl der Art der virtuellen Netzwerkkarte ist für Geschwindigkeit und Stabilität von großer Bedeutung:

VMXNET3 liefert eine maximale Durchsatzleistung (~10 Gbps+) bei minimalem CPU-Aufwand, erfordert jedoch die Installation von VMware Tools in jedem Gastbetriebssystem; außerdem unterstützt es wichtige Funktionen wie Jumbo-Frames, RSS und Multiqueue, die für moderne Anwendungen entscheidend sind. E1000/E1000e bieten eine breitere Kompatibilität, insbesondere mit älteren Betriebssystemen, erreichen aber nur geringere Geschwindigkeiten (~1 Gbps).

Die Auswahl der physischen Netzwerkkarte beeinflusst ebenfalls die Ergebnisse: Die Intel-i350-/i40E-Familien verfügen über eine starke Treiberunterstützung, während einige Realtek-/Broadcom-Modelle benutzerdefinierte Treiber erfordern können – und manchmal nicht über volle Funktionsgleichheit wie SR-IOV- oder Offload-Unterstützung verfügen.

Wenn möglich, testen Sie neue Konfigurationen immer zuerst in der Testumgebung, bevor Sie sie umfassend einführen!

So sichern Sie ESXi-Virtuelle Maschinen mit Vinchin Backup & Recovery

Um nach der Netzwerkkonfiguration in VMware-Umgebungen wie ESXi den Schutz kritischer Workloads sicherzustellen, erwägen Sie die Nutzung von Vinchin Backup & Recovery – einer professionellen, unternehmensfähigen Sicherungslösung, die über 15 gängige Virtualisierungsplattformen unterstützt, darunter VMware, Hyper-V, Proxmox VE, oVirt, OLVM, RHV, XCP-ng, XenServer, OpenStack, ZStack und mehr.

Vinchin Backup & Recovery bietet leistungsstarke Funktionen, die auf Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind, wie beispielsweise sofortige Wiederherstellung und netzwerkfreie Sicherung, die speziell für VMware-Umgebungen optimiert sind, sowie Funktionen wie CBT-Protokollierung und Unterstützung des HotAdd-Transportmodus, die für diese Plattform einzigartig sind.Auf allen unterstützten Hypervisoren – einschließlich der oben aufgeführten – bietet es inkrementelle Sicherungsoptionen wie Forever-Incremental-Backup und Differenzsicherungen; geplante Aufträge; granulare Wiederherstellung; Deduplizierung und Komprimierung; Cloud-/Tape-Archivierung; V2V-Migration; GFS-Retentionsrichtlinie; Drosselungsrichtlinie; Verschlüsselung und Multithread-Übertragung sowie andere Funktionen – alles darauf ausgelegt, die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig Risiken sowie Ressourcenverbrauch zu minimieren.

Mit der intuitiven Weboberfläche von Vinchin Backup & Recovery umfasst die Sicherung einer VMware-VM nur vier einfache Schritte:

Schritt 1: Wählen Sie die VMware-VM aus, die gesichert werden soll

Sichern Sie die VMware ESXi-VM

Schritt 2: Sicherungsspeicher auswählen

Sichern einer VMware ESXi VM

Schritt 3: Sicherungsstrategie konfigurieren

Sichern von VMware ESXi VMs

Schritt 4: Auftrag senden

Sichern der VMware ESXi VM

Weltweit von Tausenden Organisationen anerkannt und von Branchenexperten hoch bewertet, bietet Vinchin Backup & Recovery eine 60-tägige kostenlose Testversion mit vollem Funktionsumfang—klicken Sie unten, um den umfassenden Schutz für Unternehmensdaten selbst auszuprobieren!

Häufig gestellte Fragen – Praxisbeispiele zum Hinzufügen von Adaptern in ESXi

F1: Kann ich eine virtuelle Netzwerkkarte hinzufügen, ohne meine produktive Linux-VM herunterzufahren?

Nein—Sie müssen jede laufende VM ausschalten, bevor Sie deren Hardwarekonfiguration über „Einstellungen bearbeiten“ im vSphere-Client ändern.

F2: Wie stelle ich sicher, dass mein USB-Ethernet-Dongle nach jedem Neustart dieselbe vmnic-Nummer behält?

Persistent Binding mithilfe der MAC-Adresszuordnung innerhalb der Treiberparameter über SSH-Shell-Befehle einrichten – siehe offizielle Dokumentation im Lieferumfang des USB-Native-Treibers.

Q3: Was sollte ich tun, wenn mein neu hinzugefügtes pNIC den Status „Up“ anzeigt, aber kein Datenverkehr stattfindet?

Überprüfen Sie, ob die VLAN-Zugehörigkeit des Switch-Ports mit dem vorgesehenen Subnetz übereinstimmt, stellen Sie sicher, dass die Firewallregeln den Datenverkehr nicht blockieren, und bestätigen Sie die korrekte Uplink-Zuweisung in den Netzwerkeinstellungen der Host-Client-Benutzeroberfläche.

Fazit

Die Beherrschung der Aufgaben zum Hinzufügen von Netzwerkadaptern unter ESXi gewährleistet eine reibungslose Skalierung der Ressourcen, während die Verfügbarkeit und Sicherheitsstandards für alle Workloads – von Testlaboren bis hin zu ausfallsicheren Clusterumgebungen – aufrechterhalten werden! Zum zuverlässigen Schutz dieser Umgebungen sollten diese regelmäßig mit Vinchins leistungsstarker und gleichzeitig benutzerfreundlicher Lösung gesichert werden, die speziell für moderne Virtualisierungsplattformen entwickelt wurde.

Teilen auf:

Categories: VM Tips