-
4 Risiken, die die oVirt-Produktionsumgebung gefährden
-
Kosten der Nicht-Sicherung von oVirt
-
oVirt-Sicherungskontrollliste
-
Die beste oVirt-Backup-Software: Vinchin Backup & Recovery
-
Die besten oVirt-Backup-Software-FAQs
-
Fazit
Warum ein Backup von oVirt erstellen? Diese Frage sollte sich jeder IT-Verantwortliche stellen, der eine virtuelle Infrastruktur verwaltet. oVirt ist eine leistungsstarke, quelloffene Virtualisierungsplattform, die von vielen Unternehmen zur Ausführung geschäftskritischer Workloads genutzt wird. Sie bietet zentrale Steuerung, hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit für virtuelle Maschinen (VMs). Doch wie jedes IT-System ist auch oVirt nicht vor Risiken geschützt. In diesem Artikel wird erläutert, warum das Sichern von oVirt für Unternehmen unerlässlich ist und wie dies richtig durchgeführt wird.
4 Risiken, die die oVirt-Produktionsumgebung gefährden
Der Betrieb von Geschäftsanwendungen in einer oVirt-Umgebung setzt Organisationen verschiedenen Risiken aus, die den Betrieb stören und Datenverlust verursachen können.
Hardware-Ausfälle stellen eine ständige Bedrohung dar. Physische Server, Speichergeräte und Netzwerkkomponenten können ohne Vorwarnung ausfallen. In diesem Fall können virtuelle Maschinen und ihre Daten unzugänglich oder beschädigt werden.
Ransomware-Angriffe nehmen zu. Kriminelle Hacker zielen auf virtuelle Umgebungen ab, verschlüsseln Daten und fordern Geldzahlungen. Ohne sichere Sicherungskopien können Organisationen ihre VMs und Dateien möglicherweise nicht wiederherstellen.
Menschliches Versagen und versehentliches Löschen von Daten kommen in beschäftigten IT-Teams häufig vor. Ein Administrator könnte zum Beispiel die falsche VM löschen oder eine Einstellung fehlerhaft konfigurieren, was zu Datenverlust oder Ausfallzeiten führen kann.
Softwarefehler und fehlgeschlagene Aktualisierungen können ebenfalls Probleme verursachen. Aktualisierungen von oVirt oder seinen zugrundeliegenden Komponenten führen manchmal zu Fehlern oder Inkompatibilitäten. Solche Probleme können virtuelle Maschinen zum Absturz bringen oder Daten beschädigen, insbesondere wenn kein aktuelles Backup zur Wiederherstellung vorhanden ist.
Kosten der Nicht-Sicherung von oVirt
Die Vernachlässigung von Sicherungen kann erhebliche finanzielle und betriebliche Auswirkungen haben. Ungeplante Ausfallzeiten können Geschäftsabläufe stoppen und zu Umsatzausfällen und Produktivitätsverlusten führen. Permanenter Datenverlust kann zum Verlust kritischer Geschäftsinformationen, Kundendaten oder geistigen Eigentums führen. Bei Verlust oder Offenlegung sensibler Daten können behördliche Bußgelder verhängt werden, insbesondere in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen. Reputationsverluste können das Kundenvertrauen untergraben und die Marke des Unternehmens schädigen. In einigen Fällen können die Kosten für die Wiederherstellung oder Lösegeldzahlungen die Investition in eine ordnungsgemäße Sicherungslösung bei weitem übertreffen.
oVirt-Sicherungskontrollliste
Die Einhaltung bewährter Verfahren gewährleistet einen zuverlässigen Schutz Ihrer virtuellen Infrastruktur.
Automatisieren Sie regelmäßige Sicherungen, um den aktuellen Zustand Ihrer oVirt-VMs zu erfassen. Durch die Planung täglicher oder noch häufigerer Sicherungen verringern Sie das Risiko eines Datenverlusts und stellen sicher, dass Sie immer einen aktuellen Wiederherstellungspunkt haben.
Speichern Sie Sicherungskopien extern oder in der Cloud, um sich vor Katastrophen im primären Rechenzentrum zu schützen. Externe Speicherung stellt sicher, dass Sicherungen auch dann geschützt sind, wenn die lokale Hardware beschädigt oder beeinträchtigt wird.
Testen Sie Ihren Wiederherstellungsprozess regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sicherungen gültig sind und schnell wiederhergestellt werden können. Eine Sicherung ist nur dann nützlich, wenn sie bei Bedarf wiederhergestellt werden kann, daher ist eine regelmäßige Überprüfung unerlässlich.
Verwenden Sie inkrementelle oder differenzielle Sicherungen, um Speicherplatz zu sparen und die Sicherungszeiten zu verkürzen. Diese Methoden kopieren nur geänderte Daten, wodurch die Sicherungen schneller und effizienter werden.
Dokumentieren Sie Ihre Backup- und Wiederherstellungsverfahren, damit Ihr Team im Notfall genau weiß, was zu tun ist. Eine klare Dokumentation hilft, Verwirrung zu vermeiden und beschleunigt die Wiederherstellung in einer Krise.
Die beste oVirt-Backup-Software: Vinchin Backup & Recovery
Für einen robusten Schutz von virtualisierten Plattformen im Unternehmensbereich wie oVirt, zeichnet sich Vinchin Backup & Recovery als professionelle Lösung aus, die mehr als 15 gängige Umgebungen unterstützt—darunter VMware, Hyper-V, Proxmox, OLVM (Oracle Linux Virtualization Manager), RHV (Red Hat Virtualization), XCP-ng, XenServer, OpenStack, ZStack—und ist somit äußerst vielseitig für unterschiedliche Infrastrukturen, wobei der Schwerpunkt zunächst auf umfassender Unterstützung von oVirt-Bereitstellungen liegt.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Nachverfolgung geänderter Datenblöcke (CBT), LAN-freie Sicherungsoptionen für schnelle Übertragungen innerhalb von Rechenzentren; granulare Wiederherstellung; fortschrittliche Deduplizierung/ Komprimierung; geplante, inkrementelle, differentielle und fortlaufend inkrementelle Sicherungen; alles auf Effizienz ausgerichtet und mit minimalem Ressourcenverbrauch konzipiert.
Mit der intuitiven Webkonsole von Vinchin Backup & Recovery:
Schritt 1: Wählen Sie die oVirt-VM(s) aus, die Sie sichern möchten.

Schritt 2: Wählen Sie das geeignete Sicherungsspeicherziel aus.

Schritt 3: Konfigurieren Sie Ihre gewünschte Sicherungsstrategie – einschließlich Häufigkeit, Planung, Verschlüsselung und Aufbewahrungsrichtlinien.

Schritt 4: Auftrag absenden – das System automatisiert die Ausführung, meldet den Fortschritt transparent und benachrichtigt das Personal, falls ein Eingriff erforderlich ist.

Weltweit von Tausenden Unternehmen anerkannt und mit Bestnoten für Zuverlässigkeit ausgezeichnet – testen Sie noch heute die voll ausgestattete 60-tägige kostenlose Testversion von Vinchin Backup & Recovery!
Die besten oVirt-Backup-Software-FAQs
F1: Kann ich laufende oVirt-VMs ohne Ausfallzeit sichern?
Ja, moderne Sicherungslösungen unterstützen Live-Sicherungen laufender oVirt-VMs, um Dienstunterbrechungen zu vermeiden.
F2: Unterstützt oVirt inkrementelle Sicherungen, um Speicherplatz zu sparen?
Ja, oVirt unterstützt inkrementelle Sicherungen über seine API, wodurch nur geänderte Daten gesichert werden können.
F3: Wie oft sollte ich meine oVirt-Umgebung sichern?
Die Sicherungshäufigkeit hängt von Ihren geschäftlichen Anforderungen ab, aber für kritische Arbeitslasten werden tägliche oder häufigere Sicherungen empfohlen.
F4: Ist es möglich, einzelne Dateien aus einer oVirt-VM-Sicherung wiederherzustellen?
Ja, einige Sicherungslösungen bieten eine feingliedrige Wiederherstellung, sodass Sie bestimmte Dateien oder Ordner aus einer VM-Sicherung wiederherstellen können.
F5: Was passiert, wenn ein Sicherungsvorgang in oVirt fehlschlägt?
Ein fehlgeschlagener Sicherungsvorgang sollte Alarme auslösen, damit Sie die Ursache untersuchen und die Sicherung erneut ausführen können, um den Datens Schutz zu gewährleisten.
F6: Kann ich oVirt-VM-Sicherungen zur Wiederherstellung nach einem Ausfall in der Cloud speichern?
Ja, viele Sicherungslösungen ermöglichen es Ihnen, Sicherungen extern oder in der Cloud zu speichern, um eine höhere Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Fazit
Robuste Backups sind für jede Organisation, die kritische Workloads auf der oVirt-Virtualisierungsinfrastruktur betreibt, unerlässlich. Sie schützen vor Hardwareausfällen, Cyberangriffen und menschlichen Fehlern – und gewährleisten so die Geschäftskontinuität. Vinchin Backup & Recovery ist eine bewährte Lösung, um Ihre oVirt-Umgebung sicher und wiederherstellbar zu halten.
Teilen auf: