So installieren Sie Hyper-V Server 2019 und richten virtuelle Maschinen ein

Hyper V Server 2019 ist ein kostenloses Microsoft-Tool zum Ausführen virtueller Maschinen auf Windows-Hardware. Dieser Artikel zeigt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation und wichtige Einrichtungstipps, damit Sie sichere und zuverlässige virtuelle Umgebungen erstellen können.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, Betriebssystem, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/11/05

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Hyper-V Server 2019?

  • Warum Hyper-V Server 2019 installieren?

  • Hardware-Voraussetzungen vor der Installation

  • Methode 1: Installation von Hyper-V Server 2019 mit ISO-Image

  • Methode 2: Hyper-V-Server 2019 über Windows-Serverrollen installieren

  • Sichern Sie Ihre kritischen Arbeitslasten mit Vinchin Backup & Recovery

  • Installations-Häufig gestellte Fragen zu Hyper-V Server 2019

  • Fazit

Mithilfe der Virtualisierung können Sie mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen physischen Rechner ausführen – eine unverzichtbare Funktion für heutige IT-Teams. Wenn Sie eine zuverlässige Möglichkeit zur Virtualisierung von Workloads auf Windows-Plattformen suchen, ist Microsoft Hyper-V Server 2019 eine hervorragende Wahl. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Hyper-V-Server 2019 mit zwei bewährten Methoden installieren, für den Produktionsbetrieb konfigurieren, Ihre Installation sichern und Ihre virtuellen Maschinen durch leistungsstarke Backup-Strategien schützen.

Was ist Hyper-V Server 2019?

Hyper-V Server 2019 ist Microsofts kostenloser Hypervisor der Klasse 1, der dafür entwickelt wurde, virtuelle Maschinen direkt auf physischer Hardware auszuführen. Im Gegensatz zur Installation von Windows Server mit aktivierter Hyper-V-Rolle – was ein vollständiges Betriebssystem bereitstellt – ist Hyper-V Server schlank gehalten und verfügt über keine grafische Desktop-Oberfläche (GUI). Die Verwaltung erfolgt über Befehlszeilentools oder remote von einem anderen Computer aus mithilfe grafischer Tools wie dem Hyper-V-Manager oder dem Windows Admin Center.

Der entscheidende Unterschied? Mit dem eigenständigen Hyper-V Server 2019:

  • Sie benötigen keine kostenpflichtige Windows Server-Lizenz, nur um VMs zu hosten.

  • Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche; die gesamte lokale Verwaltung erfolgt über PowerShell oder die Befehlszeile.

  • Es ist für einen minimalen Overhead konzipiert – ideal, wenn jede Ressource zählt.

Mit Windows Server + Hyper-V-Rolle:

  • Sie erhalten mehr integrierte Funktionen wie die Unterstützung für Active Directory.

  • Bei Auswahl von „Desktop Experience“ während der Einrichtung ist eine grafische Benutzeroberfläche verfügbar.

  • Die Lizenzkosten sind höher, bieten jedoch eine umfassendere Funktionalität für unternehmensweite Anforderungen.

Warum Hyper-V Server 2019 installieren?

Warum entscheiden sich so viele IT-Experten dafür, Hyper-V Server 2019 zu installieren? Zum einen ist er besonders schlank – er verbraucht weniger Ressourcen als ein vollwertiges Windows-Betriebssystem – sodass mehr Ihrer Hardwareleistung direkt in das Ausführen virtueller Maschinen fließt, anstatt in Hintergrunddienste oder grafische Oberflächen, die Sie auf Servern selten nutzen. Außerdem ist er von Grund auf sicher konzipiert; weniger Komponenten bedeuten eine geringere Angriffsfläche.

Hyper-V Server eignet sich hervorragend für Rechenzentren, in denen Effizienz oberste Priorität hat, überzeugt aber auch in Laboren oder Außenstellen, wo das Budget knapp ist, Zuverlässigkeit jedoch nicht beeinträchtigt werden darf. Da er kostenlos von Microsoft heruntergeladen werden kann, entfallen Lizenzhindernisse, um mit der Virtualisierung im großen Maßstab zu beginnen.

Hardware-Voraussetzungen vor der Installation

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:

  • Eine kompatible x64-Prozessorunterstützung mit Second Level Address Translation (SLAT)

  • Hardwareunterstützte Virtualisierung im BIOS/UEFI aktiviert (Intel VT-x oder AMD-V)

  • Ausführungsschutz für Daten aktiviert (DEP/NX-Bit)

  • Mindestens 4 GB RAM (8 GB oder mehr empfohlen für Produktion)

  • Ausreichend Speicherplatz je nach VM-Arbeitslastplänen

  • Netzwerkadapter, kompatibel mit Ihrer Umgebung

So überprüfen Sie, ob Ihr System diese Funktionen unterstützt:

1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator

2. Führen Sie systeminfo.exe aus

3. Überprüfen Sie die Ausgabe unter „Hyper-V-Anforderungen“

Falls eine Anforderung „Nein“ anzeigt, aktualisieren Sie die BIOS-Einstellungen, bevor Sie fortfahren.

Methode 1: Installation von Hyper-V Server 2019 mit ISO-Image

Mit dieser Methode wird die Installation eines eigenständigen Hyper-V Servers mithilfe eines ISO-Images beschrieben – ideal für die Einrichtung dedizierter Virtualisierungshosts ohne zusätzlichen Softwareaufwand.

Zunächst: Bestätigen Sie, dass alle Firmware-Updates installiert sind und die RAID-Controller bei Bedarf für eine redundante Speicherung konfiguriert sind.

Schritt 1: Laden Sie das ISO herunter

Besuchen Sie das Microsoft-Evaluierungszentrum, um die offizielle ISO-Datei für Hyper-V Server 2019 direkt von der Website von Microsoft herunterzuladen – vermeiden Sie aus Sicherheitsgründen immer Drittanbieterquellen!

Schritt 2: Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk

Verwenden Sie vertrauenswürdige Tools wie Rufus oder das eigene Media Creation Tool von Microsoft:

1. Rufus starten

2. Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus

3. Wählen Sie die heruntergeladene ISO-Datei aus

4. Klicken Sie auf Start und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist

Wenn der Start später aufgrund von UEFI/BIOS-Unvereinbarkeiten fehlschlägt, formatieren Sie das USB-Medium entsprechend neu oder passen Sie die Startmoduseinstellungen in den Firmware-Menüs an – eine häufige Fallgrube!

Schritt 3: Von USB starten und Installation beginnen

Schließen Sie den vorbereiteten USB-Stick an den Zielserver an und starten Sie neu; geben Sie bei Bedarf während der POST-Sequenz das Boot-Menü ein, indem Sie F12/Esc/Del drücken.

1. Spracheinstellungen auswählen

2. Klicken Sie auf Jetzt installieren

3. Lizenzbedingungen akzeptieren

4. Wählen Sie Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren

5. Zielfestplatte auswählen; gegebenenfalls alte Partitionen löschen, bevor Sie auf Weiter klicken

Wenn Laufwerke hier aufgrund fehlender Treiber (häufig bei RAID-/SAS-Konfigurationen) nicht sichtbar sind, klicken Sie auf Treiber laden und fügen Sie die vom Hersteller bereitgestellten Treiber über einen separaten USB-Stick oder CD-ROM wie angefordert ein.

Schritt 4: Ersteinrichtung abschließen

Nach dem Kopieren der Dateien und Neustart:

1. Legen Sie das Administratorpasswort fest, wenn dazu aufgefordert

2. Melden Sie sich an; Sie sehen nur die Eingabeaufforderung sowie einen automatischen Start des Tools mit blauem Text namens sconfig

Innerhalb des sconfig-Dienstprogramms:

  • Ändern Sie den Computernamen (Option 2), damit Hosts später leicht identifizierbar sind


  • Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen (Option 8), einschließlich statischer IPs/DNS-Server, die für einen stabilen Remote-Zugriff entscheidend sind


  • Fernzugriff auf den Desktop aktivieren (Option 7), falls gewünscht – aber den Zugriff stets über Firewall-Regeln einschränken!

  • Dem Domäne/Arbeitsgruppe gemäß der organisatorischen Richtlinie beitreten (Option 1)

  • Herunterladen/Installieren der neuesten Updates (Option 6), bevor der Host Produktionsdatenverkehr ausgesetzt wird

Vergessen Sie nicht: Drücken Sie die Zahlen, die den einzelnen Optionen entsprechen, und folgen Sie dann den Anweisungen – es ist einfach, auch ohne vorherige Erfahrung!

Schritt 5: Fernverwaltung aktivieren

Für tägliche Aufgaben bevorzugen die meisten Administratoren die Fernverwaltung, anstatt den ganzen Tag auf Konsolenebene zu arbeiten! Um Remote-PowerShell-Sitzungen sicher zu ermöglichen:

1. Führen Sie Enable-PSRemoting in der Befehlszeile aus

2. Führen Sie Enable-WsManCredSSP -Role server aus

3. Fügen Sie auf der Administrator-Workstation die Host-IP/den Host-Namen in der Liste der vertrauenswürdigen Hosts hinzu (Set-item wsman:\localhost\Client\TrustedHosts "hyperv-host")

Führen Sie PowerShell-Befehle immer als Administrator aus – und überprüfen Sie die Ausführungsrichtlinien (Get-ExecutionPolicy), wenn Skripte unerwartet fehlschlagen!

Schritt 6: Verbinden mithilfe des Hyper-V-Managers

Auf jedem modernen Windows Pro/Enterprise-PC:

1.Öffnen Sie die Systemsteuerung > Programme > Windows-Funktionen ein- oder ausschalten

2. Aktivieren Sie sowohl die Hyper-V-Verwaltungstools

3. Starten Sie den Hyper-V-Manager, wählen Sie Mit Server verbinden aus und geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des neuen Hosts ein

Jetzt kann die Erstellung/Steuernung von VMs direkt von Ihrem Schreibtisch aus erfolgen – sogar über große Netzwerke hinweg!

Methode 2: Hyper-V-Server 2019 über Windows-Serverrollen installieren

Haben Sie bereits Windows Server installiert? Durch Hinzufügen der Hyper-V-Rolle wird jede unterstützte Edition in eine leistungsstarke Virtualisierungsplattform umgewandelt – bei Bedarf inklusive optionaler grafischer Verwaltungstools!

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Umgebung vor

Installieren Sie die Standard- oder Datacenter-Edition von Windows Server 2019 gemäß den üblichen Verfahren auf der Zielhardware; wählen Sie je nach Bedienkomfort und Vorliebe zwischen Core (ohne GUI) und Desktop Experience – die zugrunde liegenden Funktionen sind identisch, sobald Rollen hinzugefügt wurden.

Schritt 2: Zuerst Betriebssystem aktualisieren

Führen Sie alle ausstehenden Aktualisierungen über die Einstellungen-App oder mithilfe des sconfig-Dienstprogramms durch, falls Sie die Core-Version verwenden, um bekannte Fehler/Sicherheitslücken zu beheben, bevor Sie neue Rollen/Funktionen aktivieren, die voraussetzen, dass diese aktuell sind!

Schritt 3: Rolle mithilfe von PowerShell-Befehlen hinzufügen

Bevorzugen Sie Automatisierung? Verwenden Sie diese einzelne Zeile, nachdem Sie das PowerShell-Fenster als Administrator geöffnet haben:

Install-WindowsFeature -Name Hyper‑V –IncludeManagementTools –Restart

Das System installiert automatisch die erforderlichen Komponenten und startet anschließend neu – alles vollständig ohne manuelle Eingriffe! Danach können Sie den Erfolg überprüfen, indem Sie folgenden Befehl ausführen:

Get-WindowsFeature –Name Hyper‑V

Suchen Sie nach dem Status „Installed“ neben dem Funktionsnamen, bevor Sie fortfahren…

Schritt 4: Erstellen Sie Ihre erste virtuelle Maschine

Aus den neu verfügbaren Tools:

– Öffnen Sie „Administrative Tools“ > Hyper-V-Manager

– Rechtsklick auf den Namen des lokalen Servers > wählen Sie Neu, dann wählen Sie Virtuelle Maschine

– Folgen Sie den Assistentenanweisungen zur Festlegung der Speicherzuweisung, der Datenträgergröße, der Netzwerkzuordnung usw. – alles anpassbar entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Workloads

Verwalten Sie Core-Installationen remote, indem Sie dieselben Schritte wie oben von einem anderen PC aus ausführen, auf dem passende Verwaltungstools über eine sichere Verbindung laufen!

Sichern Sie Ihre kritischen Arbeitslasten mit Vinchin Backup & Recovery

Um die Geschäftskontinuität sicherzustellen und Datenverluste nach der Bereitstellung Ihrer virtualisierten Umgebung zu vermeiden, sollten Sie vorrangig unternehmensfähige Sicherungslösungen in Betracht ziehen, die speziell für Plattformen wie Microsoft Hyper‑V entwickelt wurden, sowie auch für VMware, Proxmox, oVirt, OLVM, RHV, XCP-ng, XenServer, OpenStack, ZStack und weitere (15+ Umgebungen). Vinchin Backup & Recovery ist eine professionelle Lösung, die speziell zum Schutz von virtuellen Maschinen auf Unternehmensebene für diese gängigen Virtualisierungsplattformen konzipiert ist – einschließlich umfassender Unterstützung für eigenständige und rollenbasierte Bereitstellungen von Microsoft Hyper‑V-Umgebungen.

Zu den umfangreichen Funktionen, die für betriebskritische Abläufe relevant sind, gehören inkrementelle Sicherungsstrategien, Forever-incrementelle Sicherungen, die den Speicherbedarf minimieren und gleichzeitig die Anzahl der Wiederherstellungspunkte maximieren, granulare Wiederherstellungsfunktionen, die eine präzise Wiederherstellung auf Elementebene innerhalb von Gastsystemen ermöglichen, fortschrittliche Technologien zur Deduplizierung und Komprimierung, die Bandbreiten- und Speicherverbrauch bei Sicherungen jeder Größe optimieren, sowie leistungsfähige GFS-Aufbewahrungsrichtlinien, die compliance-fähige Archivierungszyklen sicherstellen – alles darauf ausgelegt, schnelle Wiederherstellungen und effizienten Dauerschutz zu gewährleisten, ohne laufende Produktionslasten zu stören.

Mit Vinchin Backup & Recovery ist die Sicherung einer virtuellen Maschine dank der intuitiven Webschnittstelle einfach:

Schritt 1: Wählen Sie die Hyper-V-VM zur Sicherung aus.

Wählen Sie die zu sichernde Hyper-V-VM aus

Schritt 2: Speicherort für die Sicherungskopie auswählen.

Sicherungsspeicher auswählen

Schritt 3: Sichern Sie die Sicherungsstrategie.

Sichern Sie die Backup-Strategie

Schritt 4: Auftrag senden.

Auftrag senden

Weltweit von Tausenden von Organisationen anerkannt – mit Spitzenbewertungen in Branchentests – bietet Vinchin Backup & Recovery eine voll funktionsfähige kostenlose Testversion, die sechzig Tage lang gültig ist, damit Sie alle Funktionen risikofrei testen können; klicken Sie unten, um noch heute mit dem Schutz Ihrer Infrastruktur zu beginnen.

Installations-Häufig gestellte Fragen zu Hyper-V Server 2019

F1: Kann ich Hyper-V Server 2019 zusammen mit anderen Betriebssystemen im Dual-Boot installieren?

A1: Ja – Sie können ein Dual-Boot durchführen, müssen jedoch sicherstellen, dass sich jedes Betriebssystem auf seiner eigenen Partition befindet und zu jedem Zeitpunkt nur eines die Virtualisierungserweiterungen verwendet.

Q2: Was sollte ich tun, wenn meine Netzwerkadapter nach der Installation von Hyper-V Server nicht erkannt werden?

A2: Laden Sie die neuesten Treiber von der Herstellerwebsite auf ein USB-Laufwerk herunter und laden Sie sie dann manuell während der Einrichtung über die Bildschirmoption „Treiber laden“.

Q3: Wie automatisiere ich regelmäßige Snapshots/Backups meiner VMs?

A3: Planen Sie Aufgaben mithilfe von PowerShell-Skripten in Kombination mit dem Taskplaner oder nutzen Sie integrierte Sicherungslösungen wie Vinchin Backup & Recovery für optimierte Schutzabläufe.

Fazit

Die Installation von Hyper-V Server 2019 bietet IT-Teams kosteneffiziente Flexibilität, unabhängig davon, ob eigenständige Hosts bereitgestellt werden oder Rollen auf bestehender Infrastruktur hinzugefügt werden – und dank moderner Lösungen wie Vinchin, die eine nahtlose Integration direkt ab Werk bieten, war die Sicherung und Absicherung dieser Umgebungen noch nie einfacher.

Teilen auf:

Categories: VM Backup