-
Was ist DPM?
-
Wie funktioniert DPM?
-
Hostebene- und Gastebene Hyper-V-Sicherung
-
Wie erstellt man ein Backup einer Hyper-V-VM mithilfe von DPM?
-
Datensicherung von Hyper-V VM mit Vinchin-Lösung
-
DPM Hyper-V-Sicherung – Häufig gestellte Fragen
-
Schlussfolgerung
Da die IT-Infrastruktur von Unternehmen zunehmend komplexer wird und die Anforderungen an hohe Verfügbarkeit weiter steigen, hat die Virtualisierungstechnologie, insbesondere Microsoft Hyper-V, eine zentrale Rolle in Rechenzentren übernommen. Der Schutz dieser virtuellen Umgebungen vor Datenverlust und Geschäftsunterbrechung ist für IT-Administratoren mittlerweile eine wichtige Aufgabe. System Center Data Protection Manager (DPM), eine leistungsstarke Backup- und Wiederherstellungslösung von Microsoft, bietet umfassenden Schutz für Hyper-V-Umgebungen.
Was ist DPM?
DPM, kurz für Data Protection Manager, ist eine Backup- und Wiederherstellungslösung von Microsoft, die als Teil der System Center-Suite integriert ist. Sie wird üblicherweise innerhalb von Data-Center-Management-Frameworks für Backup-Vorlagen eingesetzt und dient zum Schutz von Systemen und Daten auf Host-Servern und virtuellen Maschinen.
DPM ist eine umfassende Lösung zum Schutz von Unternehmensdaten. Sie ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Microsoft-Produkten innerhalb eines Unternehmens zu sichern und wiederherzustellen, darunter SQL Server, Exchange Server, SharePoint, virtuelle Server, Dateiserver sowie Windows-Desktops und -Laptops. DPM bietet datenträger- und bandbasierte Datensicherungs- und Wiederherstellungsdienste und zentralisiert gleichzeitig das Management des Systemzustands und der Bare-Metal-Recovery. Besonders bemerkenswert ist, dass DPM nicht nur zuverlässigen, unterbrechungsfreien Schutz für Daten bietet, sondern dies auch über eine intuitive Oberfläche tut, die selbst für neue Benutzer leicht zu bedienen ist.
Wie funktioniert DPM?
Mithilfe von Integration Services und Hyper-V VSS kann DPM Sicherungen durchführen, ohne Benutzerverbindungen zu unterbrechen oder zu pausieren. Es erfasst jede Änderung an Dateien in Echtzeit. Diese Änderungen werden zunächst auf einem lokalen Dateiserver gespeichert und anschließend vom DPM-Agenten gemäß einem vom Administrator festgelegten Zeitplan, beispielsweise einmal pro Stunde, an den DPM-Server weitergeleitet. Diese Methode wird manchmal als „nahezu kontinuierlicher Datensicherungsschutz“ bezeichnet. Außerdem können Administratoren Dateisicherungen über alternative Intervalle mit dem Data Protection Manager planen. Für die Langzeitarchivierung von Sicherungsdaten kann DPM an ein Band-Sicherungssystem angeschlossen werden. Zudem kann DPM Cluster sichern und Szenarien mit schneller Migration unterstützen, sodass auch bei Live-Migrationen virtueller Maschinen ein nahtloser Datensicherungsschutz gewährleistet ist.
DPM verfügt über fortlaufende Datensicherungsfunktionen, indem es Replikate von Daten und Wiederherstellungspunkten für die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt. Zudem ermöglicht es die Replikation gesicherter Daten auf Band oder sekundären Festplattenspeicher für die Langzeitarchivierung und kann in Microsofts Azure-Cloudplattform integriert werden, wodurch Cloud-Sicherungen und Lösungen für die Katastrophenwiederherstellung vereinfacht werden. Diese Integration stärkt die Flexibilität und Zuverlässigkeit von Datensicherungsstrategien und bietet Unternehmen einen verbesserten Schutz gegen potenzielle Datenverluste.
Hostebene- und Gastebene Hyper-V-Sicherung
DPM ist in der Lage, Sicherungen auf der Hostebene oder Gastebene für Hyper-V virtuelle Maschinen durchzuführen. Im Fall einer Hostebene-Sicherung wird der DPM-Schutzagent auf dem Hyper-V-Hostserver oder Cluster installiert, wodurch das gesamte virtuelle Maschinen samt den darauf laufenden Datendateien geschützt werden können. Umgekehrt erfolgt bei der Gastebene-Sicherung die Installation des Agents individuell auf jeder virtuellen Maschine, mit Fokus auf den Schutz der auf diesem spezifischen Computer laufenden Workloads.
Jeder Ansatz hat seine eigenen Vor- und Nachteile:
Das Backup auf Host-Ebene bietet Flexibilität, da keine Kenntnis der auf den Gastcomputern laufenden Betriebssysteme erforderlich ist und kein DPM-Schutzagent auf jedem virtuellen Maschine installiert werden muss. Bei Verwendung von Backups auf Host-Ebene ist sowohl die vollständige Wiederherstellung der virtuellen Maschine als auch die gezielte Wiederherstellung von Dateien und Ordnern möglich. Diese Methode ist weniger invasiv und vereinfacht das Management, insbesondere in Umgebungen mit zahlreichen virtuellen Maschinen.
Gastebenensicherungen sind nützlich, wenn Sie bestimmte Workloads schützen möchten, die auf einem virtuellen Computer ausgeführt werden. Mit Hostebenensicherungen können Sie den gesamten virtuellen Computer oder bestimmte Dateien wiederherstellen, jedoch erfolgt keine Wiederherstellung im Kontext einer spezifischen Anwendung. Möchten Sie beispielsweise bestimmte SharePoint-Elemente aus einer Sicherung des virtuellen Computers wiederherstellen, sollten Sie eine Gastebenensicherung dieses virtuellen Computers durchführen. Beachten Sie, dass Sie Gastebenensicherungen verwenden müssen, wenn Sie Daten auf Pass-Through-Datenträgern schützen möchten. Diese ermöglichen es dem virtuellen Computer, direkt auf das Speichergerät zuzugreifen, ohne die virtuellen Volumendaten in der VHD-Datei zu speichern.
Wie erstellt man ein Backup einer Hyper-V-VM mithilfe von DPM?
1. Installieren Sie DPM auf einem dedizierten Server in Ihrer Umgebung, und folgen Sie dem Setup-Assistenten, um DPM mit Ihren Speicher- und Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.
2. Falls noch nicht geschehen, installieren Sie den DPM-Schutzagenten auf jedem Hyper-V-Hostserver. Dies kann in der Regel über die DPM-Konsole erfolgen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Hyper-V-Servers klicken und Install auswählen.
3. Gehen Sie in der DPM-Verwaltungskonsole zur Registerkarte Protection. Klicken Sie auf Create Protection Group, um den Assistenten für Schutzgruppen zu starten. Wählen Sie Servers als Typ der zu schützenden Daten und wählen Sie anschließend die Hyper-V-Hosts aus, von denen Sie virtuelle Maschinen sichern möchten.
4. Im Assistenten werden Sie aufgefordert, die spezifischen virtuellen Maschinen auszuwählen, die Sie in diese Schutzgruppe aufnehmen möchten. Wählen Sie die virtuellen Maschinen aus und konfigurieren Sie ggf. erforderliche Ausschlüsse.
5. Richten Sie einen Sicherungszeitplan entsprechend Ihren Anforderungen ein. Sie können zwischen täglichen, wöchentlichen oder benutzerdefinierten Zeitplänen wählen. Legen Sie zudem Aufbewahrungsparameter fest, um die Dauer zu steuern, für die Sicherungen aufbewahrt werden.
6. Wählen Sie den Speicherpool aus, in dem Sie die Sicherungen speichern möchten. Dies kann eine Festplatte, ein Band oder Azure-Cloudspeicher sein.
7. Wählen Sie basierend auf Ihren Anforderungen an Datenkonsistenz und Verfügbarkeit während der Sicherungen die Replikationsmethode (synchron oder asynchron).
8. Weisen Sie dem DPM-Speicherpool ausreichend Platz für die Sicherungen zu. DPM empfiehlt basierend auf den zu sichernden Daten eine Mindestgröße.
9. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und schließen Sie den Assistenten ab, um den Schutzprozess für die ausgewählten virtuellen Maschinen zu starten, sofern alles korrekt aussieht.
Datensicherung von Hyper-V VM mit Vinchin-Lösung
Obwohl DPM, als Microsoft-Produkt, gut in Hyper-V integriert ist, können in bestimmten Szenarien professionelle Backup-Software wie Vinchin Backup & Recovery optimierte Leistungsmerkmale und fortschrittlichere Funktionen bieten.
Vinchin Backup & Recovery ist eine fortschrittliche Datensicherheitslösung, die eine breite Palette an gängigen Virtualisierungsplattformen unterstützt, darunter VMware, Hyper-V, XenServer, Red Hat Virtualization, Oracle, Proxmox, etc. sowie Datenbanken, NAS, Dateiserver, Linux & Windows Server. Sie bietet fortschrittliche Funktionen wie agentenlose Datenspiecherung, forever-incremental-Backup, V2V-Migration, sofortige Wiederherstellung, feingranulare Wiederherstellung, Backup-Verschlüsselung, Kompression, Daten-Deduplizierung und Schutz gegen Ransomware. Dies sind entscheidende Faktoren, um die Datensicherheit zu gewährleisten und die Nutzung von Speicherressourcen zu optimieren.
Es dauert nur 4 Schritte, um Ihre Hyper-V VMs mit Vinchin Backup & Recovery zu sichern:
1. Wählen Sie das Sicherungsobjekt aus.
2. Sicherungsort auswählen.
3. Wählen Sie Backup-Strategien aus.
4. Prüfen und Auftrag senden.
Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit dieses umfassenden Systems mit einem kostenlosen 60-tägigen Testzeitraum! Hinterlassen Sie Ihre spezifischen Anforderungen, und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt zu Ihrer IT-Umgebung passt.
DPM Hyper-V-Sicherung – Häufig gestellte Fragen
1. Frage: Unterstützt DPM sowohl Hyper-V-VMs der Generation 1 als auch der Generation 2?
A: Ja, DPM unterstützt die Sicherung und Wiederherstellung sowohl von Hyper-V-Virtuellen Maschinen der Generation 1 als auch der Generation 2. Es bietet konsistente und effiziente Sicherungsfunktionen, unabhängig von der VM-Generation.
2. Frage: Kann DPM Sicherungen von Hyper-V-Clustern verwalten?
A: Ja, DPM unterstützt die Sicherung von Hyper-V-VMs, die auf gruppierten Hosts ausgeführt werden. Es kann VMs über mehrere Knoten in einem Failovercluster verwalten und schützen und stellt somit eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Sicherungsprozesse sicher.
Schlussfolgerung
Das DPM-Backup für Hyper-V bietet eine leistungsstarke und flexible Datensicherungslösung für unternehmenskritische Virtualisierungsumgebungen. Durch ein tiefgehendes Verständnis seiner Funktionsweise und die richtige Planung von Backup-Strategien können Unternehmen die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Datenwiederherstellung erheblich verbessern und sicherstellen, dass die Geschäftskontinuität nicht gefährdet wird.
Teilen auf: