-
Was ist OpenStack?
-
Was ist OpenShift?
-
OpenStack vs. OpenShift: Ein Vergleich
-
Schutz von OpenStack-VMs mit Vinchin
-
OpenStack gegen OpenShift FAQs
-
Schlussfolgerung
Cloud-Infrastruktur und Container-Plattformen prägen moderne IT-Architekturen. Unter vielen Technologien sind OpenStack und OpenShift weit verbreitet, dienen jedoch sehr unterschiedlichen Zwecken. Dieser Artikel stellt beide Plattformen vor und vergleicht deren Architekturen und Anwendungsgebiete.
Was ist OpenStack?
OpenStack ist eine quelloffene Cloud-Computing-Plattform, die hauptsächlich zum Aufbau und zur Verwaltung von privaten und öffentlichen Clouds verwendet wird. Sie bietet Infrastructure as a Service (IaaS) und integriert Rechenleistung, Speicher und Netzwerkressourcen, um flexible Cloud-Umgebungen zu schaffen. Anbieter können virtuelle Maschinen, Blockspeicher, Objektspeicher und Netzwerkdienste bei Bedarf bereitstellen und verwalten.
Architektur und Kernkomponenten
OpenStack zeichnet sich durch eine modulare Architektur aus, bei der verschiedene Dienste über APIs miteinander kommunizieren. Zu den wesentlichen Komponenten gehören:
Nova: Verwaltet Rechenressourcen und unterstützt die Cells v2-Architektur für die Aufteilung großer Clouds.
Neutron: Software-definierte Networking (SDN), unterstützt verschiedene Netzwerktopologien und IP-Verwaltung.
Cinder: Stellt persistenten Blockspeicher für virtuelle Maschinen bereit.
Swift: Bietet skalierbaren, redundanten Objektspeicher an.
Keystone: Übernimmt das Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Blick: Verwaltet VM-Images.
Placement API: Verfolgt und alloziert CPU-, Speicher- und Speicherressourcen effizient.
Horizon: Webbasierte Verwaltungskonsole.
OpenStack unterstützt Multi-Tenancy und gewährleistet so die sichere Isolierung von Ressourcen.
Deployment und Herausforderungen
Obwohl Modularität Flexibilität bietet, erhöht sie die Komplexität bei Deployment und Upgrades. Tools wie Kayobe und Kolla-Ansible unterstützen die Automatisierung, doch Abhängigkeiten zwischen Diensten wie Nova und Neutron erfordern eine sorgfältige Verwaltung des Lebenszyklus.
Ökosystem und Alternativen
OpenStack eignet sich für große Private Clouds, steht jedoch im Wettbewerb mit Alternativen wie VMware Cloud Foundation und Nutanix AHV, die unterschiedliche Kombinationen aus Komplexität und Kosten bieten.
Was ist OpenShift?
OpenShift ist eine auf Kubernetes basierende Container-Plattform, die sich auf die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung containerisierter Anwendungen konzentriert. Sie fungiert als Platform as a Service (PaaS) in privaten Clouds, öffentlichen Clouds und auf Bare Metal.
Wichtige Funktionen und Architektur
OpenShift ist in zwei Editionen erhältlich: die Community-Version OpenShift Origin und die Enterprise-Version OpenShift Container Platform.
Auf Kubernetes basierend, fügt OpenShift Folgendes hinzu:
CRI-O: Eine leichtgewichtige Container-Runtime, die Sicherheit und Leistung verbessert.
Operator Framework: Automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung komplexer Anwendungen.
Horizontal Pod Autoscaler (HPA): Skaliert Container-Pods automatisch basierend auf der Last.
Es bietet zudem integrierte CI/CD-Pipelines, Entwicklertools wie Source-to-Image und eine intuitive Webkonsole.
Sicherheit und Compliance
OpenShift erzwingt eine strikte Sicherheit über die Integration von SELinux und obligatorische Security Context Constraints (SCCs) oder Pod Security Admission, wodurch die Rechte von Containern eingeschränkt werden. Es beinhaltet OpenSCAP für Compliance-Scans sowie abgesicherte Container-Stacks.
Operation und Überwachung
OpenShift nutzt Prometheus und Thanos zur Überwachung und verwendet Loki oder Elasticsearch zur Protokollsammlung, um Operatoren dabei zu helfen, die Clusterintegrität aufrechtzuerhalten.
OpenStack vs. OpenShift: Ein Vergleich
Beide Plattformen unterstützen Cloud-Umgebungen, unterscheiden sich jedoch in Schichten und Anwendungsfällen. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:
Feature | OpenStack | OpenShift |
---|---|---|
Orchestrierungseinheit | Virtuelle Maschinen (Nova) | Container-Pods (Kubernetes) |
Netzwerken | Neutron SDN (unterstützt VLAN, VXLAN) | OpenShift SDN oder OVN-Kubernetes |
Speicher | Block (Cinder), Objekt (Swift) | PersistentVolumes über CSI |
Sicherheit | Keystone-Identität, Multi-Tenancy | SELinux, SCCs, Pod Security Admission |
Skalierbarkeit | Cells v2 für Compute-Partitionierung | Autoskalierung von Containern basierend auf HPA |
Anwendungsfälle | Private/Hybrid-Cloud-VM-Workloads | Cloud-native Anwendungen, Microservices |
Leistung | Höherer Overhead durch VMs | Leichte Container, schnellere Startzeit |
Deploy-Komplexität | Komplexe, längere Zyklen | Kubernetes-basiert, einfachere Einrichtung |
Integration und Interoperabilität
OpenStack's Magnum kann Kubernetes-Cluster, einschließlich OpenShift, bereitstellen und ermöglicht so Container-Workloads auf OpenStack-Infrastruktur sowie ein einheitliches Management von Hybrid-Clouds.
Leistungskompromisse
OpenStack führt vollständige virtuelle Maschinen aus und bietet somit eine starke Isolation bei höherem Overhead. OpenShifts Container teilen den Betriebssystemkern und bieten eine höhere Dichte und schnellere Startzeiten, was sich für agile Entwicklung eignet.
Erweiterte Anwendungsfälle
Organisationen kombinieren häufig beide Lösungen: OpenStack verwaltet virtuelle Maschinen in privaten Clouds, während OpenShift Container in öffentlichen Clouds wie AWS erweitert. Im Bereich Edge Computing wird OpenStacks StarlingX für Echtzeit-Clouds und OpenShift at Edge für containerbasierte Edge-Anwendungen verwendet.
Schutz von OpenStack-VMs mit Vinchin
Der Schutz von OpenStack-Virtual Machines ist entscheidend für die Datenintegrität und -verfügbarkeit. Vinchin Backup & Recovery ist eine VM-Sicherungslösung der Enterprise-Klasse, die OpenStack, VMware, Hyper-V, Proxmox und über 15 weitere gängige Virtualisierungsplattformen unterstützt.
Vinchin nutzt Forever-Incremental-Backup-Technologie, um die zu sichernden Daten zu minimieren und die Zeit zu reduzieren. Es integriert intelligente Daten-Deduplizierung und Kompression, um Speicherplatz zu sparen. Die effiziente V2V-Migration ermöglicht den VM-Plattformwechsel und unterstützt flexible Planung sowie Katastrophenwiederherstellung.
Die Bedienung von Vinchin Backup & Recovery ist sehr einfach und erfolgt in wenigen Schritten.
1. Wählen Sie einfach virtuelle Maschinen auf dem Host aus
2. Wählen Sie anschließend das Backup-Ziel aus
3. Strategien auswählen
4. Abschließend den Auftrag senden
Vinchin wird weltweit von Unternehmen aufgrund seiner starken Leistung und Zuverlässigkeit weitgehend vertraut. Es bietet eine 60-tägige kostenlose Testversion mit allen Funktionen. Weitere Informationen finden Sie hier: Kontaktieren Sie uns.
OpenStack gegen OpenShift FAQs
F1: Wie kann ich OpenShift auf OpenStack bereitstellen?
Gängige Methoden umfassen die Verwendung von Terraform oder dem OpenStack Platform Director, um die Bereitstellung des OpenShift-Clusters zu automatisieren.
F2: Wie kann ich OpenStack- und OpenShift-Ressourcen in Hybrid-Cloud-Umgebungen koordinieren?
Tools wie OpenStack Magnum verwalten Kubernetes-Cluster und ermöglichen so die einheitliche Orchestrierung von virtuellen Maschinen und Containern.
Schlussfolgerung
OpenStack und OpenShift spielen unterschiedliche, aber ergänzende Rollen in Cloud-Architekturen. OpenStack konzentriert sich auf den Aufbau und die Verwaltung von VM-Infrastruktur, während OpenShift bei der Bereitstellung von containerisierten Anwendungen hervorragend ist. Zusammen unterstützen sie Hybrid-, Multi-Cloud- und Edge-Computing-Szenarien. Die Gewährleistung der Sicherheit von OpenStack-VMs ist entscheidend, und Vinchin bietet eine führende Backup-Lösung, um Ihre virtuellen Maschinendaten zu schützen.
Teilen auf: