MHM ist weg – Was jetzt mit der Multi-Hypervisor-Verwaltung?

MHM ermöglichte ein einheitliches Multi-Hypervisor-Management, wurde jedoch eingestellt, wodurch Unternehmen gezwungen wurden, nach neuen Lösungen für die Verwaltung hybrider Umgebungen zu suchen.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
maximilian

Updated by Maximilian on 2025/08/29

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist MHM?

  • Wohin ist MHM verschwunden?

  • Vinchin ersetzt MHM mit plattformübergreifender Einfachheit

  • VMware vCenter Multi-Hypervisor Manager FAQs

  • Fazit

Was ist MHM?

VMware vCenter Multi-Hypervisor Manager (MHM) war ein Plug-in-Tool, das von VMware eingeführt wurde, um vSphere-Administratoren dabei zu helfen, andere Arten von Virtualisierungsplattformen – insbesondere Microsoft Hyper-V – über die vCenter-Plattform zu verwalten.

Es ermöglichte Benutzern, virtuelle Maschinen, die auf Nicht-VMware-Plattformen ausgeführt wurden, über die vertraute vCenter-Benutzeroberfläche anzuzeigen, zu steuern und zu konfigurieren, wodurch der Bedarf für Administratoren, häufig zwischen verschiedenen Verwaltungstools zu wechseln, reduziert wurde.

Mit MHM konnten Benutzer grundlegende Operationen wie das Starten und Herunterfahren von Hyper-V VMs, das Verbinden von ISO-Images und das Verwalten der Ressourcenzuweisung durchführen. Es unterstützte sogar die Integration von Berechtigungen und rollenbasierter Zugriffssteuerung.

MHM stand für VMwares Erforschung der Koexistenz mehrerer Hypervisoren und war besonders nützlich, um die täglichen Operationen in Umgebungen zu vereinfachen, in denen VMware und Hyper-V gleichzeitig zum Einsatz kamen.

Der Start von VMware vCenter Multi-Hypervisor Manager wurde einst als Zeichen eines strategischen Kurswechsels von VMware angesehen – ein Hinweis darauf, vom geschlossenen Ökosystem hin zur Integration über mehrere Plattformen hinweg zu wechseln. Doch dieser Trend hielt nicht lange an.

Wohin ist MHM verschwunden?

Doch als VMware seinen strategischen Fokus auf sein eigenes Ökosystem und Hybrid-Cloud-Dienste verlagerte, wurde der vCenter Multi-Hypervisor Manager 2017 offiziell eingestellt. Er unterstützt keine neueren Versionen von vCenter mehr und ist nicht kompatibel mit aktualisierten Hyper-V-Plattformen, wie z. B. Windows Server 2012 Hyper-V und neueren Versionen.

Diese Änderung zeigte, dass VMware künftig keine offiziellen Tools mehr für die Verwaltung von Drittanbieter-Virtualisierungsplattformen – insbesondere Microsoft Hyper-V – bereitstellen würde. Für Unternehmen, die in gemischten Virtualisierungsumgebungen arbeiten, war dies eine bedeutende Veränderung.

Die einheitlichen Verwaltungsfunktionen, die früher durch MHM ermöglicht wurden, wurden gestört, und VMware bot keine funktionell gleichwertige Alternative, um die zentrale, plattformübergreifende Verwaltung fortzusetzen.

Im Kern hat VMware den Ansatz verfolgt, die Verantwortung für das einheitliche Management heterogener Umgebungen auf das Ökosystem von Drittanbietern zu übertragen, während sich das Unternehmen selbst auf strategische Prioritäten konzentriert, wie die Cloud-Integration zwischen lokalem vSphere und VMware Cloud, automatisierte Betriebsprozesse und die native Unterstützung von Kubernetes.

Obwohl diese Entwicklung die Konsolidierung der Benutzer auf die VMware-Plattform beschleunigen kann, stellt sie für Unternehmen, die langfristig in Multi-Plattform-Umgebungen weiterhin arbeiten müssen, auch neue Herausforderungen bei der Verwaltung und Datensicherung dar.

Vinchin ersetzt MHM mit plattformübergreifender Einfachheit

Als Reaktion auf die Lücke, die durch die Einstellung von MHM entstanden ist, haben viele Unternehmen Zuflucht zu Drittanbieterlösungen mit breiterer Kompatibilität und flexiblerer Funktionalität genommen. Eine solche Lösung ist Vinchin Backup & Recovery, das leistungsstarke V2V-Migrationsfunktionen bietet.

Egal ob Sie VMware, Hyper-V, XenServer, oVirt, Proxmox oder RHV und etc. betreiben – Vinchin ermöglicht nahtlose VM-Migration über Plattformen hinweg – ohne Agents oder komplexe Neukonfiguration.

Dies macht es zum idealen Ersatz für Umgebungen, in denen Workloads weiterhin zwischen heterogenen Plattformen verschoben werden müssen – etwas, das MHM früher vereinfachte, aber nicht mehr unterstützt.

Der Betrieb von Vinchin Backup & Recovery ist sehr einfach, nur wenige einfache Schritte sind erforderlich.

1. Wählen Sie einfach VMs auf dem Host aus    

    Sichern Sie die VMware ESXi VM

    2. Dann Sicherungsziel auswählen         

    Sichern Sie die VMware ESXi-VM.

    3. Strategien auswählen    

    Sichern Sie den virtuellen VMware ESXi-Computer

    4. Letztendlich den Job absenden    

    Sichern virtueller VMware ESXi-Maschinen

Neben der Unterstützung von V2V-Migration bietet Vinchin umfassende Backup- und Wiederherstellungsfunktionen über mehrere Virtualisierungsplattformen hinweg und hilft Organisationen dabei, den Datenschutz und die Wiederherstellung in hybriden Umgebungen durch eine einheitliche und leicht zu bedienende Oberfläche zu vereinfachen.

Zusätzlich bietet Vinchin eine 60-tägige kostenlose Testphase an, um seine Leistung in realen Geschäftsszenarien zu überprüfen. Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns!

VMware vCenter Multi-Hypervisor Manager FAQs

 Frage 1: Kann ich MHM weiterhin mit älteren vSphere-Versionen verwenden?

A1: Wenn Sie vSphere 5.1 oder früher verwenden, funktioniert MHM möglicherweise immer noch, aber:

VMware bietet keine Unterstützung oder Sicherheitsupdates mehr an.

Mit neueren Betriebssystemen/Hardware können Kompatibilitätsprobleme auftreten.

F2: Welche typischen Anwendungsszenarien gibt es für VMware MHM?

A2: Unternehmen, die nach Fusionen und Übernahmen hybride virtualisierte Umgebungen verwalten müssen

Verwaltung mehrerer Hypervisoren während Cloud-Migrationsübergängen

Fazit

MHM vereinfachte einst das Management mehrerer Hypervisoren, wurde jedoch eingestellt, da VMware seinen Fokus auf sein eigenes Ökosystem verlagerte. Für Unternehmen, die eine plattformübergreifende Unterstützung benötigen, bietet Vinchin eine flexible und einheitliche Lösung für die Migration, Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen – ideal für heutige hybride Virtualisierungsumgebungen.


Teilen auf:

Categories: VM Backup