Wie konvertiert man physische Maschinen mithilfe von Clonezilla zu VMware-VMs?

Mithilfe von Clonezilla ist eine kostenlose P2V-Migration durchführbar, indem physische Maschinen als Abbild erfasst und anschließend auf VMware-VMs wiederhergestellt werden. Dadurch wird flexible und effiziente Bereitstellung ermöglicht.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/08/29

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist P2V-Migration?

  • Warum Clonezilla für die P2V-Migration wählen?

  • Vorbereitung vor der Migration

  • Wie erstellt man einen Clonezilla Live-USB?

  • Wie führt man eine P2V-Migration mit Clonezilla durch?

  • Sichern Sie die virtuelle Maschine nach der P2V-Migration

  • Clonezilla VMware esxi FAQs

  • Fazit

Was ist P2V-Migration?

P2V (Physical to Virtual) Migration bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein physischer Computer – einschließlich seines Betriebssystems, seiner Anwendungen und Daten – in eine virtuelle Maschine umgewandelt wird, die auf einer Virtualisierungsplattform wie VMware läuft.

Dieser Ansatz ermöglicht es Organisationen, die Hardwarekonsolidierung zu verbessern, die System-Sicherungs- und Katastrophenwiederherstellungsfähigkeiten zu verbessern und eine flexiblere Ressourcenverwaltung zu erreichen.

Warum Clonezilla für die P2V-Migration wählen?

Clonezilla ist ein kostenloses und Open-Source-Laufwerk-Cloning-Tool, das eine breite Palette an Dateisystemen und Speicherprotokollen unterstützt, und somit ideal für Vollplatten-Sicherungen und Systemmigrationen ist. In P2V-Szenarien bietet es folgende Vorteile:

✅ Kostenlos und Open-Source, ohne Lizenzbeschränkungen
✅ Unterstützt mehrere Dateisysteme (z. B. EXT4, NTFS, XFS)
✅ Verarbeitet Festplatten größer als 2 TB
✅ Ermöglicht netzwerkbasiertes Klonen über SSH, NFS oder Samba
✅ Unterstützt Kompression und blockbasierten Datentransfer zur Effizienzsteigerung

⚠️ Hinweis: Clonezilla unterstützt keine echten inkrementellen Backups. Es eignet sich am besten für Szenarien zum Klonen ganzer Festplatten .

Vorbereitung vor der Migration

Hardware-Voraussetzungen

Item

Minimum Requirement

Recommended Configuration

CPU

Dual-core 1GHz

Quad-Core 2 GHz oder höher

Memory

2GB

8 GB oder mehr

Storage

16GB USB drive

32-GB-USB-Laufwerk

Softwarevorbereitung

1. Laden Sie das Clonezilla Live ISO-Image herunter

2. USB-Schreibtool (z. B. Rufus oder Etcher)

3. Ziel-Virtualisierungsplattform (z. B. VMware, KVM, VirtualBox usw.)

Bedienhinweise

  • Es wird empfohlen, dass die Datenträgerauslastung des physischen Quellsystems 80 % nicht überschreitet

  • Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung sicher (falls Netzwerkspeicher verwendet wird)

  • Versichern Sie immer wichtige Daten zu sichern, bevor Sie sie klonen, um Datenverluste zu vermeiden

Wie erstellt man einen Clonezilla Live-USB?

Schritte für die Windows-Umgebung

  • Ein USB-Laufwerk einstecken (Kapazität ≥ 4 GB)

  • Starten Sie das Rufus-Tool

  • Laden Sie die Clonezilla-ISO-Datei

  • Partitionierungsschema auswählen: GPT (UEFI) oder MBR (Legacy BIOS)

  • Klicken Sie auf „Start“, um das ISO auf das USB-Laufwerk zu schreiben

Für Linux-Benutzer (Befehlszeilenmethode)

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Clonezilla ISO auf Ihr USB-Laufwerk zu schreiben:

sudo dd if=clonezilla-live.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress

⚠️ Ersetzen Sie /dev/sdX durch den korrekten Gerätenamen Ihres USB-Laufwerks.

Nachdem das Schreiben abgeschlossen ist, konfigurieren Sie die BIOS-Startreihenfolge, um von USB zu starten. Beim Starten sollten Sie das Clonezilla-Startmenü sehen.

Wie führt man eine P2V-Migration mit Clonezilla durch?

Schritt 1: Sichern des physischen Computers in eine Abbilddatei

1. Starten Sie den physischen Computer von dem Clonezilla Live USB.

2. Wählen Sie die Standardsprache (Englisch) aus.

3. Auswählen:

  • Starten Sie Clonezilla

  • Wählen Sie den Geräte-Image-Modus (Festplatte zu Image).

4. Bildziel auswählen

Lokale Festplatte (USB/externe Festplatte)

Netzwerkstandort (SSH / NFS / Samba)

5. Wählen Sie dann die Quellfestplatte (z. B. /dev/sda) oder die Partition aus.

6. Bildereinstellungen konfigurieren

  • Kompressionsmethode: -z1 (schnelle Kompression)

  • Bildname (z. B. 202406_win10_p2v)

  • (Optional) Integritätsprüfung aktivieren

7. Starten Sie den Image-Backup-Prozess

Schritt 2: Wiederherstellen des Images auf einer VMware virtuellen Maschine

1. Vorbereiten der Ziel-VM

  • Erstellen Sie einen neuen virtuellen Computer mit einer Festplattengröße, die gleich groß oder größer als der ursprüngliche physische Computer ist.

  • Das Clonezilla ISO-Image an die virtuelle Maschine anhängen und davon booten.

2. Bild wiederherstellen

Nachdem Sie Clonezilla betreten haben, wählen Sie den Modus image-device.

Montieren Sie die zuvor gespeicherte Bilddatei (aus USB- oder Netzwerkspeicher).

Wählen Sie die Zielscheibe aus (z. B. /dev/vda).

Parameter optional anpassen basierend auf Unterschieden in der Festplattengröße:

{Tabelle_1}

Sichern Sie die virtuelle Maschine nach der P2V-Migration

Sobald die physische Maschine erfolgreich migriert wurde und die VM läuft, ist es wichtig, eine zuverlässige Sicherung der virtuellen Umgebung zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass das System im Falle von Ausfällen oder weiteren Änderungen schnell wiederhergestellt werden kann.

✅ Warum eine VM sichern?

Wiederherstellung nach Katastrophen: Die VM lässt sich im Falle von Datenbeschädigung, Hardwareausfällen oder falschen Konfigurationen schnell wiederherstellen.

Schnappschuss für Rückrollvorgang: Erstellen Sie Wiederherstellungspunkte, bevor Sie wesentliche Änderungen vornehmen.

Langfristiger Schutz: Arbeitsstände für Prüfungen oder Compliance-Zwecke archivieren.

Schutz von virtuellen Maschinen mit Vinchin Backup & Recovery

Vinchin Backup & Recovery bietet eine benutzerfreundliche, agentenlose Lösung, um VMware-VMs nach der P2V-Migration zu schützen.

✅ Agentenlos vollständige und inkrementelle VM-Sicherung

Sofortige Wiederherstellung für schnelle Schadensbewältigung

Deduplizierung und Kompression, um die Speicherkosten zu senken

Geplantes automatisches Backup und Aufbewahrungsrichtlinien

Plattformübergreifende Wiederherstellung (z. B. auf verschiedene Hypervisoren)

Der Betrieb von Vinchin Backup & Recovery ist sehr einfach, nur wenige einfache Schritte sind erforderlich. 

    1. Wählen Sie einfach VMs auf dem Host aus

    Sichern Sie die VMware ESXi-VM

    2. Sicherungsziel auswählen 

    Sichern Sie die VMware ESXi-VM

    3. Strategien auswählen

    Sichern Sie die virtuelle Maschine unter VMware ESXi

    4. Abschließend den Job senden

    Sichern der VMware ESXi VM

Vinchin bietet eine 60-tägige kostenlose Testversion, die es Benutzern ermöglicht, die Backup- und Wiederherstellungsfunktionen in realen Szenarien vollständig zu erkunden. Weitere Informationen finden Sie kontaktieren Sie Vinchin direkt oder wenden Sie sich an einen unserer vertrauenswürdigen lokalen Partner.

Clonezilla VMware esxi FAQs

Frage 1: Virtuelle Maschine startet nicht / zeigt einen blauen Bildschirm
Mögliche Ursachen:

  • BIOS-Modus stimmt nicht zwischen dem virtuellen und dem physischen System überein (UEFI ↔ Legacy)

  • Inkompatibler Datenträger-Controller-Typ (IDE / SATA / NVMe)

Lösung:

  • Passen Sie den VM-BIOS-Modus und den Typ des Datenträgercontrollers an das Originalsystem an

  • Starten Sie den virtuellen Computer mit einem Windows-Installations-ISO und führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Startkonfiguration zu reparieren:

bootrec /fixmbr  
bootrec /fixboot  
bootrec /rebuildbcd

Q2: Netzwerkklonvorgang unterbrochen
Lösung:

Verwenden Sie die Option -c, um die Übertragung von Bilddaten in Blöcken (geteilt) zu aktivieren

Wechseln Sie zum NFS-Protokoll anstelle von Samba für eine bessere Stabilität

Fügen Sie den Parameter -rescue hinzu, um die Aufgabe fortsetzen zu können

❓Q3: Virtual Machine kann Festplatte nicht erkennen / fehlende Treiber
Lösung:

Laden Sie die erforderlichen Treiber (z. B. VMware oder VirtIO) auf dem physischen Computer vor dem Klonen vorinstallieren:
drvload viostor.inf

Alternativ können Sie Tools wie Disk2vhd verwenden, um ein kompatibleres virtuelles Festplattenabbild zu erstellen, und es anschließend in VMware oder KVM importieren

Fazit

Die P2V-Migration mit Clonezilla wandelt physische Systeme in virtuelle Maschinen um und ermöglicht so eine höhere Flexibilität und verbesserten Schutz bei Katastrophen. In Verbindung mit Vinchin Backup & Recovery erhalten Benutzer eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung zum Schutz der virtuellen Maschinen nach der Migration und stellen somit die kontinuierliche Geschäftsabwicklung und die Integrität der Daten sicher.


Teilen auf:

Categories: VM Migration