-
1. Verschlüsselte Backups
-
2. Wählen Sie die richtige Backup-Frequenz
-
3. Verwenden Sie automatische Backup-Tools
-
4. Wenden Sie die 3-2-1-Backup-Strategie an
-
5. Führen Sie regelmäßig Wiederherstellungstests für Backups durch
-
6. Cloud-Sicherungslösungen in Betracht ziehen
-
Vinchin Backup & Recovery: ein umfassender, vereinfachter Ansatz zu bewährten Verfahren beim Ransomware-Backup
-
Ransomware-Sicherung: Best Practices FAQs
-
Fazit
In der digitalen Ära sind Erpressungstrojaner-Angriffe zu einer erheblichen Cybersicherheitsbedrohung für Unternehmen geworden und können Datenverluste, Geschäftsausfälle und finanzielle Schäden verursachen. Um dieser Bedrohung zu begegnen, ist eine effektive Backup-Strategie von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige und sichere Backups stellen sicher, dass wichtige Daten im Falle eines Angriffs schnell wiederhergestellt werden können, wodurch Ausfallzeiten und Datenverluste minimiert werden.
In diesem Artikel werden wir 6 wichtige Backup-Best-Practices gegen Ransomware vorstellen. Zu diesen Praktiken gehören verschlüsselte Backups und die 3-2-1-Backup-Strategie, die darauf abzielen, die Sicherheit und Wiederherstellbarkeit von Backup-Daten zu verbessern. Wir werden auch erörtern, wie moderne Backup-Lösungen den Backup-Prozess vereinfachen und effektiveren Schutz vor Ransomware bieten können.
1. Verschlüsselte Backups
Stellen Sie sicher, dass alle Backup-Dateien verschlüsselt sind, um zu verhindern, dass Daten während des Backup-Prozesses gestohlen oder verändert werden. Erpresserische Angreifer können unverschlüsselte Backup-Dateien gezielt angreifen, daher kann das Verschlüsseln von Backups effektiv verhindern, dass Dateien durch Schadsoftware verschlüsselt oder verändert werden. Durch die Verschlüsselung der Backup-Daten können Hacker, selbst wenn sie Zugriff auf die Backup-Dateien erhalten, diese nicht lesen oder wiederherstellen. Zudem sollten während des Backup-Prozesses starke Verschlüsselungsstandards (wie AES-256) verwendet werden, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
2. Wählen Sie die richtige Backup-Frequenz
Ransomware-Angriffe finden typischerweise zu bestimmten Zeitpunkten statt, daher sind häufige Backups entscheidend. Legen Sie eine angemessene Backup-Frequenz fest, basierend auf der Wichtigkeit und der Häufigkeit von Datenänderungen. Beispielsweise sollten kritische Daten (wie Kundendaten, Finanzdokumente usw.) täglich gesichert werden, während Daten mit geringer Änderungshäufigkeit wöchentlich oder monatlich gesichert werden können. Eine höhere Backup-Frequenz hilft, den Datenverlust nach einem Ransomware-Angriff zu reduzieren und stellt sicher, dass beim Wiederherstellungsprozess fast keine Daten verloren gehen.
3. Verwenden Sie automatische Backup-Tools
Automatische Backups helfen dabei, sicherzustellen, dass Backups rechtzeitig ausgeführt werden und menschliche Fehler reduziert werden. Mit automatischen Tools können kleine Unternehmen Backups zu festen Zeiten planen, ohne manuelles Eingreifen, wodurch das Risiko von verpassten oder verzögerten Backups verringert wird. Bei einem Ransomware-Angriff sorgt Automatisierung dafür, dass der Backup-Prozess konsistent, zuverlässig und unbeeinflusst durch menschliches Eingreifen ist, um potenzielle Verluste zu minimieren.
4. Wenden Sie die 3-2-1-Backup-Strategie an
Die 3-2-1-Backup-Strategie ist eine effektive Methode, um die Datensicherheit zu gewährleisten, insbesondere zum Schutz vor Ransomware. Sie stellt sicher, dass mindestens drei Kopien Ihrer Daten gespeichert werden: zwei Kopien auf unterschiedlichen Arten von Speichermedien (z. B. lokale Festplatten und Cloud-Speicher) sowie eine Kopie, die extern oder in der Cloud aufbewahrt wird. Auf diese Weise bleiben Ihre Daten selbst dann geschützt, wenn Ransomware den lokalen Speicher oder Cloud-Backup-Dienste befällt. Diese mehrschichtige Backup-Strategie schützt effektiv vor Ransomware-Angriffen, die auf einen einzelnen Speicherort abzielen.
5. Führen Sie regelmäßig Wiederherstellungstests für Backups durch
Das regelmäßige Testen des Backup-Wiederherstellungsprozesses ist entscheidend, um sich vor Ransomware-Angriffen zu schützen. Wiederherstellungstests können überprüfen, ob die Backup-Dateien vollständig und unbeschädigt sind und ob der Wiederherstellungsprozess reibungslos abläuft. Werden während der Tests Probleme festgestellt, können rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um Situationen zu verhindern, in denen Daten während eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können. Regelmäßige Wiederherstellungsübungen stellen sicher, dass Unternehmen im Angriffsfall schnell und effektiv ihre Geschäftstätigkeit wieder aufnehmen können.
6. Cloud-Sicherungslösungen in Betracht ziehen
Cloud-Sicherungen sind ein wichtiges Instrument zum Schutz vor Ransomware, da Cloud-Anbieter in der Regel fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffssteuerung und kontinuierliches Monitoring anbieten. Durch die Nutzung von Cloud-Sicherungen können Unternehmen Daten auf sicheren Servern speichern, wodurch das Risiko verringert wird, dass lokale Speichergeräte durch Ransomware infiziert werden. Zudem gewährleisten Cloud-Sicherungen eine Offsite-Speicherung der Daten, sodass auch bei einem Ransomware-Angriff auf lokale Systeme die Daten in der Cloud sicher bleiben und jederzeit von den Unternehmen wiederhergestellt werden können.
Bei der Auswahl einer Backup-Lösung ziehen viele Unternehmen traditionelle Optionen wie Veeam in Betracht. Der Cloud-Backup-Service von Veeam bietet leistungsstarke Funktionen, insbesondere im Bereich des Schutzes vor Ransomware, indem er auf gehärtete Speicherorte zurückgreift, um Daten zu schützen. Allerdings erfordert die Lösung von Veeam oft komplexe Konfigurationen, insbesondere bei der Integration mit Speichergeräten von Drittanbietern, was die Verwaltung und den Betrieb erschweren kann.
Vinchin Backup & Recovery: ein umfassender, vereinfachter Ansatz zu bewährten Verfahren beim Ransomware-Backup
Im Gegensatz dazu bietet Vinchin Backup & Recovery einen wesentlich einfacheren und effizienteren Cloud-Backup-Service. Das Vinchin-Cloud-Backup verfügt nicht nur über leistungsstarke Sicherheitsfunktionen wie Echtzeit-Überwachungstechnologie und verschlüsselte Datenübertragung, um die Sicherheit des Backup-Prozesses zu gewährleisten, sondern das System ist auch sehr einfach zu installieren und zu verwalten – ohne zusätzliche Hardware oder komplexe Konfigurationen.
Vinchin unterstützt zudem die 3-2-1-Backup-Strategie, wodurch sichergestellt wird, dass Geschäftsdaten auf mehreren Arten von Speichermedien gesichert werden, wobei mindestens eine Kopie am Standort gespeichert wird. Selbst wenn der lokale Speicher von einem Ransomware-Angriff betroffen ist, gewährleistet die Cloud-Backup-Kopie, dass die Daten sicher und wiederherstellbar bleiben.
Verglichen damit bietet Veeam zwar starke Sicherheitsfunktionen, seine Lösung erfordert jedoch in der Regel mehr technischen Support und Infrastrukturressourcen. Für die meisten Unternehmen könnte dies zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand führen. Vinchin bietet hingegen einfache Konfigurations- und Integrationsfunktionen, sodass Unternehmen die Sicherheit und Effizienz von Cloud-Backups mit geringerem Aufwand und geringeren Kosten gewährleisten können.
Der Betrieb von Vinchin Backup & Recovery ist sehr einfach, nur wenige einfache Schritte sind erforderlich.
1. Wählen Sie einfach VMs auf dem Host aus
2. Wählen Sie anschließend das Sicherungsziel aus
3. Strategien auswählen
4. Letztendlich den Auftrag einreichen
Daher ist Vinchin Backup & Recovery bei der Auswahl einer Cloud-Backup-Lösung die ideale Wahl für die meisten Unternehmen. Es vereinfacht nicht nur den Backup-Prozess, sondern erhöht auch die Datensicherheit und ist somit besonders effektiv zum Schutz vor Ransomware-Angriffen.
Als Bonus!!!!!!! Vinchin bietet eine kostenlose 60-Tage-Testversion, die es Unternehmen ermöglicht, die volle Funktionalität in einer realen Umgebung zu testen. Erfahren Sie mehr und nutzen Sie diese Gelegenheit, indem Sie direkt mit Vinchin Kontakt aufnehmen.
Ransomware-Sicherung: Best Practices FAQs
F1: Sollten Sicherungen mit dem Netzwerk verbunden sein?
A1: Nein! Netzwerkverbundene Sicherungen können durch Erpressungstrojaner verschlüsselt werden.
Verwenden Sie Offline- (air-gapped) oder unveränderliche Cloud-Speicher für kritische Sicherungen.
Q2: Was ist der sicherste Weg, um Backups zu speichern?
A2: Offline (Band, externe Festplatte nach der Sicherung getrennt)
Unveränderliche Cloud-Speicherung (AWS S3 Object Lock, Azure Blob Storage Immutable)
Write-once, Read-many (WORM)-Speicher
Fazit
Zusammenfassend ist die Implementierung effektiver Backup-Praktiken, wie Verschlüsselung, häufige Backups, die 3-2-1-Strategie und automatisierte Tools, entscheidend, um das Risiko von Ransomware zu verringern. Vinchin Backup & Recovery bietet eine vereinfachte, sichere und kosteneffektive Lösung, um die Geschäftskontinuität und Datensicherheit zu gewährleisten.
Teilen auf: