Wie Oracle Disaster Recovery Ihr Unternehmen schützt

Oracle ist ein äußerst beliebtes Datenbanksystem, das für seine Komplexität und Reife bekannt ist, weist jedoch auch Probleme wie Ausfallpunkte und unerwarteten Datenverlust auf. Für Unternehmen ist es unerlässlich, die Katastrophenwiederherstellung für Oracle-Datenbanken durch verschiedene Methoden zu implementieren.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/10/11

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Oracle Data Guard?

  • Was ist GoldenGate?

  • Was ist CDP (Continuous Data Protection)?

  • Was ist Oracle RMAN-Sicherung und -Wiederherstellung?

  • Was ist die aktive Datenbankduplizierung?

  • Professionelle Oracle-Disaster-Recovery-Lösung

  • Oracle Disaster Recovery – Häufig gestellte Fragen

  • Fazit

Mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie und dem stetigen Wachstum der Datenmengen sind Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Datenbanken zu entscheidenden Kennzahlen innerhalb der Informationssysteme von Unternehmen geworden. Verschiedene Faktoren wie Ausfälle von Rechenzentren, Netzwerkausfälle und Hardwarefehler können die Konnektivität und Datenintegrität von Datenbanksystemen in Unternehmensinfrastrukturen beeinträchtigen. Um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sicherzustellen, gehört die Gewährleistung von Stabilität und hoher Verfügbarkeit von Datenbanksystemen mittlerweile zu den wichtigsten Anliegen von Systemadministratoren. Vor diesem Hintergrund erhalten Technologien zur Katastrophenwiederherstellung und Datensicherung zunehmend Beachtung.

Oracle ist ein äußerst beliebtes Datenbanksystem, das für seine Komplexität und Reife bekannt ist, jedoch auch Probleme wie Ausfallpunkte und unerwarteten Datenverlust aufweist. Für Unternehmen ist es entscheidend, mittels verschiedener Methoden eine Katastrophenwiederherstellung für Oracle-Datenbanken zu implementieren. Im Folgenden betrachten wir unterschiedliche Ansätze zur Wiederherstellung von Oracle-Datenbanken nach einer Katastrophe.

Was ist Oracle Data Guard?

Oracle Data Guard bietet eine Datensynchronisationstechnologie, um hohe Verfügbarkeit, verbesserte Leistung und automatisches Failover für Oracle-Datenbanken zu erreichen. Es erstellt mehrere Standby-Datenbanken für die primäre Datenbank und verwaltet diese.Es erstellt mehrere sekundäre Datenbanken für die primäre Datenbank und verwaltet diese. Änderungen an der primären Datenbank werden automatisch an die sekundären Datenbanken übertragen, wodurch sichergestellt ist, dass im Laufe dieses Prozesses keine Daten verloren gehen. Data Guard bietet zwei Arten von sekundären Datenbanken: physische sekundäre Datenbanken und logische sekundäre Datenbanken.Data Guard bietet zwei Arten von Standby-Datenbanken: physische Standby- und logische Standby-Datenbanken. Obwohl beide die Datenkonsistenz zwischen der Primär- und der Standby-Datenbank über archivierte Logs erreichen, unterscheiden sich die Prozesse.Eine physische Standby-Datenbank stellt die Datenkonsistenz sicher, indem Redo-Logs übertragen und angewendet werden, während eine logische Standby-Datenbank die Daten synchronisiert, indem sie Redo-Logs analysiert und die Datenänderungen in SQL-Transaktionen umwandelt.Der Unterschied liegt darin, dass ersteres auf der physischen Dateireplikation basiert, während letzteres auf der SQL-Logikwiedergabe basiert.

Was ist GoldenGate?

GoldenGate ist eine logbasierte Technologie zur strukturierten Datenreplikation. Sie erfasst inkrementelle Änderungen, indem sie die Online- oder Archiv-Logs der Quelldatenbank analysiert, und überträgt diese Änderungen auf die Zieldatenbank, wodurch eine Synchronisierung zwischen Quell- und Zieldatenbank ermöglicht wird. GoldenGate kann großskalige Echtzeit-Datenreplikation (mit einer Verzögerung von etwa fünf Sekunden) über heterogene IT-Infrastrukturen hinweg durchführen, einschließlich nahezu aller gängigen Betriebssysteme und Datenbankplattformen. Daher eignet es sich für verschiedene Anwendungsszenarien wie Notfallsysteme, Echtzeit-Berichterstattung, Bereitstellung von Echtzeit-Data-Warehouses, Transaktionsverfolgung, Datensynchronisierung und Katastrophenwiederherstellung. Da GoldenGate Änderungen durch das Filtern und Analysieren von Logs erfasst, kann es eine plattformübergreifende Datenbankreplikation und Synchronisierung auch bei Nicht-Oracle-Datenbanken realisieren.

Was ist CDP (Continuous Data Protection)?

CDP (Continuous Data Protection) ist heute eine der beliebtesten Technologien zum Datenschutz. In der Industrie wird es typischerweise als Methode definiert, die Datenänderungen erfasst oder verfolgt und unabhängig von den Produktionsdaten speichert, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit wiederhergestellt werden können. CDP-Systeme können auf Block-, Datei- oder Anwendungsebene implementiert werden und bieten Wiederherstellungsobjekte mit feiner Wiederherstellungsgenauigkeit sowie nahezu unendliche Wiederherstellungspunkte.

Was ist Oracle RMAN-Sicherung und -Wiederherstellung?

Oracle RMAN (Recovery Manager) ist ein integriertes Sicherungs- und Wiederherstellungstool, das speziell für Oracle-Datenbanken entwickelt wurde und eine umfassende Lösung zum Schutz von Daten bietet. Es kann physische Sicherungen durchführen, Datenbanken wiederherstellen und Sicherungsdateien verwalten. RMAN unterstützt vollständige, inkrementelle und differentielle Sicherungen und kann kritische Datenbankkomponenten wie Datendateien, Steuerungsdateien und Protokolldateien sichern. In Kombination mit archivierten Protokollen ermöglicht RMAN die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Point-in-Time Recovery), um Datenkonsistenz sicherzustellen. Außerdem bietet RMAN automatisierte Wiederherstellungsfunktionen, mit denen beschädigte Daten intelligent erkannt und aus der Sicherung wiederhergestellt werden können, wodurch der Notfallwiederherstellungsprozess erheblich vereinfacht wird. RMAN kann auch mit Oracle Enterprise Manager integriert werden und bietet eine grafische Verwaltungsoberfläche sowie die Planung von Sicherungsrichtlinien, was hochgradig automatisierte Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge erleichtert.

Was ist die aktive Datenbankduplizierung?

Die aktive Datenbankduplizierung von Oracle ist eine Technologie, die Datenbanken über das Netzwerk repliziert, um Kopien der Ziel-Datenbank zu erstellen, ohne auf bestehende Sicherungsdateien angewiesen zu sein. Sie liest aktive Daten direkt aus der Quelldatenbank aus und repliziert sie auf das Zielsystem, wodurch sie sich besonders zur schnellen Einrichtung von Entwicklungs-, Test- oder Notfallwiederherstellungsumgebungen eignet. Die aktive Duplizierung kann eine gesamte Datenbank vom primären Server auf einen Replikatserver übertragen, ohne dass eine Sicherung erforderlich ist, und die Quelldatenbank kann während des Replikationsvorgangs online bleiben und Transaktionen weiterverarbeiten. Dieser Prozess wird von Oracle RMAN gesteuert und vereinfacht somit die Datenbank-Klonoperationen.

Professionelle Oracle-Disaster-Recovery-Lösung

Vinchin Backup & Recovery bietet eine effiziente Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Oracle-Datenbanken und gewährleistet so die Geschäftskontinuität und Datensicherheit. Es unterstützt vollständige, inkrementelle und differentielle Backups von Oracle-Datenbanken und macht den Sicherungsprozess einfach und effizient. Mit integrierter Deduplizierung und Kompressionstechnologie optimiert Vinchin die Speicherplatznutzung, verringert die Größe der Sicherungsdateien und reduziert die Datenübertragungszeit.

Bei der Wiederherstellung nach einer Katastrophe unterstützt Vinchin die plattformübergreifende Wiederherstellung und die Offsite-Wiederherstellung. In Kombination mit der flexiblen Wiederherstellungsstrategie können Benutzer Oracle-Datenbanken bei einem Ausfall schnell wiederherstellen, wodurch Ausfallzeiten und Datenverluste minimiert werden. Außerdem macht die von Vinchin bereitgestellte grafische Verwaltungsoberfläche Backup- und Wiederherstellungsvorgänge anschaulich und einfach zu bedienen, sodass IT-Administratoren Multi-Site-Katastrophenwiederherstellungsaufgaben leicht überwachen und verwalten können.

Vinchin Backup & Recovery vereinfacht die Oracle-Sicherung in 4 Schritten nach der Datenbanksicherungsvorbereitung:

1. Wählen Sie die Oracle-Datenbank aus

Oracle-Datenbank auswählen

2. Wählen Sie den Sicherungsspeicher aus

Sicherungsspeicher auswählen

3. Wählen Sie die Sicherungsstrategien ausWählen Sie die Sicherungsstrategien aus

4. Auftrag senden

Auftrag absenden

Es unterstützt außerdem VMware, Hyper-V, XenServer, XCP-ng, oVirt, RHV, OpenStack, Proxmox usw. sowie NAS, Dateiserver, Linux- und Windows-Server. Weitere Funktionen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Kommen Sie und erleben Sie die volle Leistungsfähigkeit dieses robusten Systems mit einer kostenlosen 60-Tage-Testversion! Kontaktieren Sie uns mit Ihren Anforderungen, und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre IT-Landschaft.

Oracle Disaster Recovery – Häufig gestellte Fragen

1. F: Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Standby-Datenbanken?

A: Active Standby: Kann schreibgeschützte Operationen durchführen und kann bei Bedarf zur primären Instanz befördert werden.

Passiver Standby: Bearbeitet keine Anwendungsanfragen, sondern behält eine Kopie der Daten der primären Datenbank bei.

2. F: Welche Arten von Wiederherstellung unterstützt Oracle?

A: Oracle unterstützt mehrere Arten der Wiederherstellung, darunter:

  • Unvollständige Wiederherstellung: Wiederherstellen einer Datenbank zu einem Zeitpunkt vor der letzten Sicherung.

  • Vollständige Wiederherstellung: Ein Datenbank wird in den genauen Zustand zurückversetzt, in dem sie zum Zeitpunkt des Ausfalls war.

  • Point-in-Time-Wiederherstellung: Wiederherstellung einer Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  • Flashback Database: Eine Funktion, die es ermöglicht, die Datenbank auf einen beliebigen Zeitpunkt innerhalb eines Aufbewahrungszeitraums zurückzusetzen, ohne die physischen Dateien zu beeinflussen.

Fazit

In der Praxis ist es entscheidend, eine Methode zur Katastrophenwiederherstellung zu wählen, die den spezifischen Geschäftsanforderungen entspricht. Sie sollten geeignete Technologien zur Katastrophenwiederherstellung basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen und tatsächlichen Gegebenheiten auswählen, um sicherzustellen, dass die Datenbanksysteme im Katastrophenfall wiederhergestellt werden können, anfällige Angriffe verhindert werden und Bedienungsfehler vermieden werden.

Teilen auf:

Categories: Disaster Recovery