Raw und Qcow2 Image | Was ist besser für die KVM-Umgebung?

Virtuelle Festplattenimages werden verwendet, um VM-Daten zu speichern. In KVM- und OpenStack-Umgebungen sind Rohdaten- (raw) und qcow2-Formate beliebte Festplattenimage-Formate. Sie möchten möglicherweise deren Eigenschaften kennenlernen und welches Format besser für Ihre IT-Umgebung geeignet ist. Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Beitrag.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/09/05

Inhaltsverzeichnis
  • Roher Datenträgerimage

  • Qcow2-Datenträgerabbild

  • Konvertierung von Roh-/Qcow2-Datenträgerimageformaten

  • Datensicherung und Migration von virtuellen Maschinen mit Vinchin Backup & Recovery

  • RAW-/Qcow2-Datenträger-FAQs

  • Zusammenfassung

Roher Datenträgerimage

In KVM oder OpenStack-Umgebung werden virtuelle Festplatten benötigt, um VM-Daten zu speichern. Im Gegensatz zu physischen Laufwerken sind sie lediglich Dateien im Datenspeicher, und das gängige Format virtueller Festplatten sind RAW und Qcow2.

Raw bedeutet, dass es sich im natürlichen Zustand und auf einem nicht formatierten Datenträger befindet. In Linux ist ein Raw-Image eine Art reines Binär-Image. In einem Dateisystem, das Sparse-Dateien unterstützt, belegt ein Raw-Image lediglich den tatsächlichen Speicherbedarf der Datenträgerdaten.

Wegen seiner „rohen“ Eigenschaft kommt die Leistung eines Raw-Images der eines physischen Festplatte sehr nahe, was ebenfalls bedeutet, dass es über eine exzellente Leistung verfügt. Aufgrund dieser Eigenschaft kann es direkt an eine virtuelle Maschine angehängt werden. Ein weiterer Vorteil von Raw-Images besteht darin, dass es einfach ist, ein Raw-Image in andere Image-Typen zu konvertieren, wie beispielsweise die Konvertierung eines Raw-Images in ein VMware vmdk-Image. Manchmal kann es auch als Zwischenformat verwendet werden, wenn ein bestimmtes Image-Typ in einen anderen konvertiert werden muss.

Bei der Anzeige des Speicherbedarfs wird der tatsächliche belegte Speicher angezeigt, ähnlich wie bei einem physischen Laufwerk. Außerdem ist das Raw-Format einfach zu erweitern und hat eine gute Interaktion mit Systemen, unterstützt aber keine Snapshots. Daher können Sie Raw in Qcow2 konvertieren, bevor Sie einen Snapshot erstellen. Es ist jedoch möglich, Software zur Versionsverwaltung für die Verwaltung von Raw-Images einzusetzen. Durch das Zurückkehren zur vorherigen Version funktioniert es wie ein Snapshot.

Qcow2-Datenträgerabbild

Qcow2 steht für QEMU Copy on Write 2, ein von dem QEMU-Emulator unterstütztes virtuelles Abbildformat. Ebenso wie das Rohabbild (Raw image) ist Qcow2 ein beliebtes Abbildformat in virtuellen Umgebungen und verfügt derzeit über eine nahezu identisch gute Leistungsfähigkeit. Im Vergleich zum gängigen Rohabbild bietet es jedoch zusätzliche Funktionen:

1. Das Qcow2-Image beansprucht weniger Speicherplatz, da das Dateisystem keine Löcher unterstützt. Im Allgemeinen ist das Qcow2-Image kleiner als ein Raw-Image. Die Datei wächst nur, wenn der Speicherplatz tatsächlich durch die virtuelle Maschine belegt wird. Dadurch wird der Speicherbedarf während der Migration reduziert, was für Cloud-Computing-Systeme vorteilhaft ist.

2. Qcow2-Image unterstützt COW und Copy-on-Write und spiegelt nur die Änderungen der zugrunde liegenden Festplatte wider

3. Das QCOW2-Image unterstützt Snapshots und ein Image kann mehrere Snapshots enthalten.

4. Qcow2 kann die Zlib-Kompression verwenden, und es ermöglicht jedem Cluster, unabhängig voneinander Zlib-Kompression zu nutzen.

5. Qcow2 kann AES-Verschlüsselung verwenden, was bedeutet, dass 128-Bit-Schlüssel für die Verschlüsselung unterstützt werden.

Konvertierung von Roh-/Qcow2-Datenträgerimageformaten

Roh-Image und Qcow2-Image können in das jeweils andere Image-Format konvertiert werden. Das erforderliche Konvertierungstool ist QEMU-img.

Nach der Bereitstellung von QEMU-img ist nur ein Befehl erforderlich, um das Image-Format zu konvertieren.

So konvertieren Sie Qcow2 in Raw:

qemu-img convert -p -f qcow2 -O raw /folder/image_name.qcow2 /folder/image_name.raw

-p: Zeigt den Konvertierungsfortschritt an

-f: Format des Quellbildes

-O: Format des Zielsbildes

So konvertieren Sie Raw in Qcow2:

qemu-img convert -p -f raw -O qcow2 /folder/image_name.raw /folder/image_name.qcow2

Datensicherung und Migration von virtuellen Maschinen mit Vinchin Backup & Recovery

Sie haben möglicherweise bereits VMs gesichert, indem Sie diese geklont oder exportiert haben, wofür Befehlszeilen und manuelles Archivieren erforderlich waren. Solche Methoden beeinträchtigen die Sicherheit der virtuellen Maschinen und die Effizienz der Wiederherstellung. Diesmal können Sie Ihre Disaster-Recovery-Lösung verbessern.

Vinchin Backup & Recovery ist eine professionelle Backup- und Disaster-Recovery-Lösung, die bereits die virtuellen Umgebungen von Tausenden von Unternehmen schützt, darunter ProxmoxRed Hat Virtualization, oVirt, Oracle Linux KVM (OLVM), VMware, OpenStack, usw. (Native KVM wird derzeit nicht unterstützt)

Sie können die Hosts zum Vinchin-Backup-System hinzufügen und virtuelle Maschinen ohne Agenten sichern. Mit der VM-Sicherungsdatei können Sie problemlos eine andere Virtualisierungsplattform auswählen, um die Wiederherstellung für plattformübergreifende VM-Migration durchzuführen. Die virtuelle Festplatte wird automatisch für den Zielhost konvertiert.

Im Vergleich zu herkömmlichen Backup-Lösungen bietet es eine benutzerfreundliche Webkonsole, mit der Sie virtuelle Maschinen einfach sichern und Backups verwalten können.

Schritt 1. Wählen Sie den zu sichernden virtuellen Computer aus

Wählen Sie den zu sichernden virtuellen Computer aus

Schritt 2. Wählen Sie den Sicherungsspeicher aus

Wählen Sie den Sicherungsspeicher

Schritt 3: Backup-Strategien auswählen

Wählen Sie die Backup-Strategien

Schritt 4: Auftrag senden

Stellenangebot einreichen

Vinchin Backup & Recovery bietet Ihnen viele Backup- und Wiederherungsstrategien wie geplantes Backup, inkrementelles Backup, Daten-Deduplizierung & Kompression, sofortige Wiederherstellung, Wiederherstellung auf Dateiebene und vieles mehr. Sie können dieses praktische System sofort mit einer 60-tägigen kostenlosen Testversion ausprobieren. Klicken Sie einfach auf den Button, um das Installationspaket herunterzuladen.

RAW-/Qcow2-Datenträger-FAQs

F1: Kann ich ein RAW-Datenträgerabbild nach seiner Erstellung vergrößern?

Ja, Sie können ein RAW-Datenträgerimage mit dem qemu-img resize-Befehl oder ähnlichen Tools vergrößern, sollten jedoch immer zuerst eine Sicherung Ihrer Daten erstellen.

F2: Ist es möglich, ein RAW-Datenträgerabbild nativ zu verschlüsseln?

Nein, RAW-Images unterstützen keine native Verschlüsselung. Sie müssen externe Verschlüsselungstools verwenden oder in das QCOW2-Format konvertieren, um eine integrierte Verschlüsselung zu nutzen.

Q3: Wie überprüfe ich den tatsächlichen Speicherbedarf einer QCOW2-Datei?

Verwenden Sie du -h /pfad/zur/image.qcow2 unter Linux, um den tatsächlichen von Ihrem QCOW2-Image belegten Speicherplatz anzuzeigen.

Zusammenfassung

Raw und Qcow2 sind beliebte Image-Formate in KVM-Umgebungen. Laut den Vergleichen in diesem Text scheint das Qcow2-Image mehr Vorteile als das Raw-Image zu haben.

Um Ihre virtuelle Umgebung zu schützen und zu verwalten, können Sie sich auf Vinchin Backup & Recovery verlassen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Testversion.

Teilen auf:

Categories: VM Tips