Was ist der Unterschied zwischen Blockebenen- und Dateiebenen-Sicherung?

Die Blockebenen-Sicherung umfasst das Kopieren von Daten auf Blockebene, die die kleinste Dateneinheit darstellt, die von Speichersystemen verwaltet wird. Dabei werden die zugrunde liegenden Blöcke, aus denen Dateien bestehen, anstatt der Dateien selbst im Fokus betrachtet.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/10/11

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist die Sicherung auf Dateiebene?

  • Was ist Blockebenen-Sicherung?

  • Vorteile der Blockebenen-Sicherung

  • Anwendungsfälle im Vergleich

  • Effizientes VM-Backup mit Vinchin Backup & Recovery

  • Häufig gestellte Fragen zur blockbasierten Sicherung

  • Fazit

Die Datensicherung dient dazu, die zum Ausführen des Computersystems erforderlichen Daten und Systeminformationen so schnell wie möglich wiederherzustellen. Sie schützt nicht nur vor Hardwareausfällen oder menschlichen Fehlern im Netzwerksystem, sondern bildet auch die Grundlage dafür, dass eine Ersatzmaschine nach einem Failover in einer Cluster-Umgebung wichtige Geschäftsprozesse übernehmen kann. Natürlich ist die Datensicherung auch eine der Voraussetzungen für die Systemwiederherstellung nach einer Katastrophe. Aus Sicht des Sicherungsmodus unterscheidet man zwischen physischer und logischer Sicherung, was wir gewöhnlich als Datei-Ebene-Sicherung und Block-Ebene-Sicherung bezeichnen.

Bevor wir über die Sicherung auf Blockebene sprechen, sollten wir zunächst verstehen, was die Sicherung auf Dateiebene ist.

Was ist die Sicherung auf Dateiebene?

Die Sicherung auf Dateiebene ist eine der gebräuchlichsten und einfachsten Methoden zur Datensicherung. Dabei werden einzelne Dateien und Verzeichnisse von einem Speichersystem an einen Sicherungsspeicherort kopiert. Diese Art der Sicherung erfolgt auf der Ebene des Dateisystems, das bedeutet, sie konzentriert sich auf die Dateien so, wie sie auf der Festplatte organisiert sind, und nicht auf die zugrunde liegenden Datenblöcke, aus denen die Dateien bestehen.

Dateisicherungen sind einfach einzurichten und zu verwalten. Sie funktionieren gut mit den meisten Dateisystemen und erfordern keine detaillierten Kenntnisse der zugrunde liegenden Speicherarchitektur. Da Dateien einzeln gesichert werden, können sie einzeln oder in Gruppen problemlos wiederhergestellt werden, was die Wiederherstellung einfach und flexibel macht.

Allerdings können Dateisicherungen langsamer und ressourcenintensiver sein, insbesondere bei einer großen Anzahl kleiner Dateien, da Metadaten (z. B. Dateinamen, Pfade) verarbeitet werden müssen. Da die gesamten Dateien gesichert werden, auch wenn sich nur ein Teil der Datei geändert hat, kann dies zu einem höheren Speicherbedarf führen.

Was ist Blockebenen-Sicherung?

Die Blockebenen-Sicherung bezeichnet den Prozess, bei dem Daten auf Blockebene und nicht auf Dateiebene kopiert werden. In Speichersystemen sind Daten normalerweise in Blöcken organisiert, die die kleinsten Einheiten von Daten darstellen, die gelesen oder geschrieben werden können. Herkömmliche Sicherungen umfassen typischerweise das Kopieren ganzer Dateien oder Datenbanken, was zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein kann, insbesondere bei großen Datensätzen. Im Gegensatz dazu erkennt die Blockebenen-Sicherung nur die spezifischen Datenblöcke, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben, und sichert ausschließlich diese, wodurch die Menge der übertragenen und gespeicherten Daten erheblich reduziert wird.

Vorteile der Blockebenen-Sicherung

Effizienz

Die Blockebenen-Sicherung ist äußerst effizient, da sie das Datenvolumen, das während der Sicherung verarbeitet wird, minimiert. Indem sie sich auf geänderte Blöcke konzentriert, verkürzt die Lösung die Zeit für Sicherungen und Wiederherstellungen und eignet sich somit ideal für Umgebungen mit begrenzter Bandbreite oder Speicherkapazität.

Geschwindigkeit

Da bei der blockbasierten Sicherung weniger Daten übertragen werden, ist der Vorgang im Vergleich zu vollständigen oder inkrementellen Sicherungen schneller. Diese Geschwindigkeit ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die kurze Wiederherstellungszeiten benötigen.

Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit der Blockebenen-Sicherung macht sie für Organisationen jeder Größe geeignet, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen. Während das Datenvolumen wächst, bleibt die Lösung effizient und zeigt keine nennenswerte Leistungsminderung.

Ressourcennutzung

Die Blockebenen-Sicherung optimiert die Ressourcennutzung, indem der Verbrauch von Netzwerkbandbreite und Speicherplatz minimiert wird. Diese Optimierung führt zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Betriebseffizienz.

Anwendungsfälle im Vergleich

Blockebenen-Sicherung:

  • Große Datensätze mit häufigen Änderungen.

  • Umgebungen mit begrenzter Bandbreite oder Speicherkapazität.

  • Leistungsstarke Rechenumgebungen, in denen Geschwindigkeit entscheidend ist.

  • Virtuelle Umgebungen, in denen virtuelle Datenträger effizient gesichert werden können.

Dateiebene-Sicherung:

  • Kleinere Datensätze oder Umgebungen, in denen eine granulare Wiederherstellung auf Dateiebene unerlässlich ist.

  • Situationen, in denen eine einfache Einrichtung und Verwaltung bevorzugt wird.

  • Organisationen mit geringerer technischer Expertise in Speicher- und Sicherungstechnologien.

Effizientes VM-Backup mit Vinchin Backup & Recovery

Das sicherung auf Blockebene eignet sich besonders gut für Virtualisierungsumgebungen, wie z. B. solche mit Hypervisoren wie VMware, Proxmox oder XCP-ng.

Vinchin Backup & Recovery ist eine leistungsstarke Lösung zum Schutz virtueller Umgebungen, einschließlich Proxmox, VMware, XCP-ng, XenServer usw., die erweiterte Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen bietet, um die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten umfassend zu gewährleisten.

Durch die Nutzung der CBT-Funktion von Vinchin werden inkrementelle Backups auf Blockebene schneller und effizienter, da die Backup-Software schnell nur die geänderten Blöcke identifizieren und sichern kann, wodurch sowohl das Backup-Fenster als auch der Speicherbedarf minimiert werden.

Um eine VMware-VM mit CBT in Vinchin Backup & Recovery zu sichern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

1. Wählen Sie die VM aus, die Sie sichern möchten

Wählen Sie die VM aus, die Sie sichern möchten

2. Sicherungsort angeben

Sicherungsziel angeben

3. Konfigurieren Sie Backup-Strategien, hier in der erweiterten Strategie können Sie CBT wählen

Sicherungsstrategien konfigurieren

4. Sichern Sie den Sicherungsauftrag ein

Sichern Sie den Sicherungsvorgang

Vinchin Backup & Recovery wird weltweit von Tausenden genutzt. Testen Sie die Vollversion 60 Tage lang kostenlos. Oder teilen Sie uns Ihre individuellen Anforderungen mit, und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre IT-Infrastruktur.

Häufig gestellte Fragen zur blockbasierten Sicherung

1. F: Funktioniert die blockbasierte Sicherung mit inkrementellen und differentiellen Sicherungen?

A: Ja, die blockbasierte Sicherung kann sowohl mit inkrementellen als auch mit differentiellen Sicherungsstrategien verwendet werden, wodurch die Sicherungszeiten und der Speicherbedarf weiter reduziert werden.

2. F: Ist die Backups auf Blockebene für alle Datentypen geeignet?

A: Obwohl die blockweise Sicherung im Allgemeinen effektiv ist, hängt ihre Eignung von der Art der Daten und ihrer Änderungsfrequenz ab. Bei stark fragmentierten Dateien oder Dateien mit vielen kleinen Änderungen bietet die blockweise Sicherung möglicherweise keine wesentlichen Vorteile gegenüber der dateibasierten Sicherung.

Fazit

Sowohl blockbasierte als auch dateibasierte Backups haben ihre Rolle in virtualisierten Umgebungen. Oft werden sie kombiniert eingesetzt, wobei die blockbasierten Backups die Grundlage für den vollständigen Schutz virtueller Maschinen und die Wiederherstellung nach einem Ausfall bilden, während dateibasierte Backups Flexibilität bei der Wiederherstellung bestimmter Daten innerhalb dieser VMs bieten.

Teilen auf:

Categories: VM Backup