So sichern Sie große SQL Server-Datenbanken

Große Datenbanken enthalten in der Regel kritische Geschäfts- und Anwendungsdaten, und die Sicherung ist ein wichtiges Mittel, um diese Daten vor Verlust und Beschädigung zu schützen.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
maximilian

Updated by Maximilian on 2025/10/16

Inhaltsverzeichnis
  • Die Notwendigkeit von Datenbank-Backups

  • Wie erstellt man einen Sicherungsplan für große Datenbanken?

  • Allgemeine Sicherungsmethoden in SQL Server

  • Bewährte Methoden für die Sicherung großer Datenbanken

  • Beste Backup-Lösung für große Datenbanken

  • Häufig gestellte Fragen zur Sicherung großer Datenbanken

  • Fazit

In einer datengetriebenen Welt von heute sind Datenbanken zu zentralen Vermögenswerten für Unternehmen und Organisationen geworden. Da die Datenmengen stetig wachsen, gewinnen die Sicherheit und Verfügbarkeit von Datenbanken zunehmend an Bedeutung.

Die Notwendigkeit von Datenbank-Backups

Große Datenbanken enthalten oft kritische Geschäftsdaten und Anwendungsdaten. Backups sind eine wichtige Maßnahme, um diese Daten vor Verlust und Beschädigung zu schützen. Die Notwendigkeit von Backups zeigt sich in mehreren Aspekten:

Datenschutz vor Datenverlust: Hardwareausfälle, Softwarefehler, versehentliche Löschungen oder Cyberangriffe können zum Datenverlust führen.

Einhaltungsvorschriften: Viele Branchen (wie Finanzen und Gesundheitswesen) unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Aufbewahrung von Daten und Sicherungskopien.

Unternehmenskontinuität: Mit effektiven Backup- und Wiederherstellungsstrategien können Organisationen ihre Geschäftstätigkeit nach einer Katastrophe schnell wieder aufnehmen.

Historische Datenanalyse: Gesicherte Daten können auch für die Analyse historischer Trends und Berichterstattung genutzt werden, wodurch Unternehmen ein besseres Verständnis vergangener Verhaltensmuster erlangen.

Wie erstellt man einen Sicherungsplan für große Datenbanken?

Ein guter Datenbanksicherungsplan sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten erstellt werden und in der Regel folgende Faktoren berücksichtigen:

1. Die Bedeutung der Daten

2. Die Häufigkeit von Datenänderungen

3. Die Konfiguration der Sicherungshardware

4. Die für Sicherungen erforderliche Zeit und deren Auswirkungen auf den Server-Ressourcenverbrauch im Zusammenhang mit der eigentlichen Geschäftsbearbeitung

Um einen guten Sicherungsplan zu erstellen, sollten die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

1. Minimieren Sie die Auswirkungen auf die Geschäftsbearbeitung, indem Sie lang andauernde Sicherungen in Zeiten geringer Auslastung planen.

2. Stellen Sie sicher, dass kritische Daten von jeglichem potenziellem Schaden wiederhergestellt werden können.

3. Daten bei einem Datenbankausfall schnell wiederherstellen.

4. Verwenden Sie die Ersatzhardware angemessen, um Verschwendung zu vermeiden, und stellen Sie gleichzeitig sicher, dass sie nicht ungenutzt bleibt.

Allgemeine Sicherungsmethoden in SQL Server

✔️1. Vollständige Datenbanksicherung: Dabei werden alle Informationen aus der Datenbank kopiert, sodass eine Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich ist. Da vollständige Sicherungen Online-Operationen sind, kann eine große Sicherung eine Stunde oder länger dauern, während derer sich die Datenbank ändern kann. Daher müssen zusätzlich einige Transaktionsprotokolle gesichert werden, um die Datenbank in einen transaktionskonsistenten Zustand zurückzuversetzen.

Vollständige Datenbanksicherungen sind einfach zu verwenden und enthalten alle Daten. Sie sind optimal für kleine Datenbanken, benötigen jedoch bei wachsender Datenbankgröße mehr Zeit und Speicherplatz. Die ausschließliche Nutzung vollständiger Sicherungen kann unter Umständen die Anforderungen der Benutzer nicht erfüllen.

✔️2. Differenzielle Sicherung: Dabei werden die Änderungen gesichert, die seit der letzten vollständigen Sicherung vorgenommen wurden. Vor einer differenziellen Sicherung muss eine vollständige Sicherung durchgeführt werden, und bei der Wiederherstellung muss zuerst die vollständige Sicherung wiederhergestellt werden, danach die differenzielle Sicherung. Die durch differenzielle Sicherungen erzeugten Dateien sind kleiner und benötigen weniger Zeit.

✔️3. Protokollsicherung: Dabei werden die Änderungen gesichert, die seit der letzten Sicherung vorgenommen wurden. Vor einer Protokollsicherung muss immer eine vollständige Sicherung durchgeführt worden sein. Bei der Wiederherstellung wird zuerst die vollständige Sicherung wiederhergestellt, danach die neueste differentielle Sicherung (falls vorhanden) und anschließend nacheinander jede Protokollsicherung. Dieses Verfahren erzeugt die kleinsten Sicherungsdateien, benötigt die geringste Verarbeitungszeit und beeinträchtigt den Geschäftsbetrieb am wenigsten, wodurch häufige Sicherungen möglich sind.

✔️4. Datei-/Dateigruppen-Sicherung: Damit ist die Sicherung aller Daten in einer oder mehreren Dateien bzw. Dateigruppen gemeint. Im vollständigen Wiederherstellungsmodus entspricht eine vollständige Sammlung von Dateisicherungen in Kombination mit Protokollsicherungen über alle Dateien hinweg einer vollständigen Datenbanksicherung. Die Verwendung von Dateisicherungen ermöglicht es, nur die beschädigten Dateien wiederherzustellen, ohne den Rest der Datenbank zu beeinträchtigen, wodurch die Wiederherstellung beschleunigt wird. Wenn beispielsweise eine Datenbank aus mehreren Dateien auf verschiedenen Datenträgern besteht und ein Datenträger ausfällt, muss nur die Sicherung der Dateien dieses Datenträgers wiederhergestellt werden, was die Wiederherstellungszeit verkürzt.

Bewährte Methoden für die Sicherung großer Datenbanken

Zusammenfassend sollte ein sinnvoller Sicherungsplan Folgendes beinhalten:

☑️1. Durchführung vollständiger Sicherungen während der Zeiten mit geringer Geschäftstätigkeit und Festlegung der Intervalle basierend auf Datenmenge und Wichtigkeit, z. B. einmal pro Monat.

☑️2. Durchführung von differentiellen Sicherungen in weniger stark ausgelasteten Zeiten, z. B. einmal pro Woche.

☑️3. Häufige Durchführung von Protokollsicherungen, z. B. alle 5 Minuten oder kürzer für besonders wichtige Daten mit schnellen Änderungen, abhängig von der Wichtigkeit der Daten und den akzeptablen Datenverlust-Zeitrahmen.

☑️4. Die Konfiguration der Sicherungshardware nicht nur zur Datensicherung auf Festplatte, sondern auch unter Berücksichtigung von Bändern oder anderen Servern, wobei regelmäßig Sicherungsdaten auf Datenträger gebrannt werden, um eine dauerhafte Speicherung zu gewährleisten. Dadurch können alte Sicherungen gelöscht werden, um Platz für neue zu schaffen, was die Investitionskosten für die Sicherungshardware senkt.

☑️5. Speichern Sie bei kritischen Daten Sicherungskopien auf verschiedenen Medien und an mehreren Standorten, sodass andere weiterhin verfügbar sind, falls eine Sicherung fehlschlägt.

SQL Server bietet mehrere Methoden, um die Geschwindigkeit von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen zu verbessern und die Auswirkungen auf Benutzer zu minimieren:

  • Mehrere Sicherungsgeräte gleichzeitig nutzen, wodurch Sicherungen auf alle Geräte gleichzeitig geschrieben werden können. Ebenso können Sicherungen von mehreren Geräten gleichzeitig wiederhergestellt werden.

  • Kombinieren von Datenbanksicherungen, differentiellen Sicherungen und Transaktionslogsicherungen, um die Anzahl der Sicherungen, die zur Wiederherstellung der Datenbank bis zum Ausfallzeitpunkt benötigt werden, zu minimieren.

  • Datei- und Dateigruppen-Sicherungen zusammen mit Transaktionsprotokoll-Sicherungen verwenden, um nur die Dateien mit relevanten Daten zu sichern oder wiederherzustellen, anstatt die gesamte Datenbank.

Sicherungsstrategien:

1. Kleine Datenbanken: Führen Sie vollständige Datenbanksicherungen durch.

2. Mittlere Datenbanken: Vollständige Datenbanksicherung + Differenzsicherung + Protokollsicherung.

3. Große Datenbanken: Komplette Datenbanksicherung + Datei-/Dateigruppensicherungen + Transaktionslogsicherungen.

Beste Backup-Lösung für große Datenbanken

Vinchin Backup & Recovery ist eine Backup-Lösung für große Datenbanken für Unternehmen, die mehrere Virtualisierungsplattformen unterstützt und flexible Backup-Strategien für Oracle DB, MySQL, SQL Server, PostgreSQL, Postgres Pro und MariaDB bietet, einschließlich vollständiger Sicherung, inkrementeller Sicherung, differenzieller Sicherung und Protokollsicherung. In Kombination mit dem Oracle rMAN+SBT-Mechanismus, dem SQL Server VDI-Mechanismus und der MySQL-Hot-Backup-Technologie wird die zu schützende Datenbank im optimierten Workflow direkt an das Vinchin-Backup-System übertragen, wodurch die Sicherungsgeschwindigkeit verbessert und der Ressourcenverbrauch im Produktionsbetrieb minimiert wird.

Seine optimierten Speicherfunktionen wie Datendeduplizierung und -komprimierung reduzieren den Speicherbedarf für Sicherungsdateien erheblich und verkürzen die Sicherungszeit. Gleichzeitig gewährleisten seine Verschlüsselungs- und Übertragungssicherheitsfunktionen die Sicherheit der gesicherten Daten, wodurch es sich für Unternehmen eignet, die Daten streng schützen müssen.

Um Sicherungsaufträge für SQL Server-Datenbanken zu erstellen, gehen Sie bitte zur Seite Physische Sicherung > Datenbanksicherung > Sicherung:

1. Wählen Sie die Datenbanken aus, die gesichert werden müssen.

Erstellen von Sicherungsaufträgen für SQL Server-Datenbanken

2. Wählen Sie einen Sicherungsknoten aus, auf dem die Sicherungsdaten verarbeitet und gespeichert werden sollen.

Erstellen von Sicherungsaufträgen für SQL Server-Datenbanken

3. Konfigurieren Sie Sicherungsstrategien entsprechend Ihren Anforderungen.

Erstellen von Sicherungsaufträgen für SQL Server-Datenbanken

4. Überprüfen und bestätigen Sie die Einstellungen.

Erstellen von SQL Server-Datenbanksicherungsaufträgen

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die 60-tägige kostenlose Testversion von Vinchin auszuprobieren und eine effiziente und zuverlässige Lösung für Datensicherung und Wiederherstellung zu erleben!

Häufig gestellte Fragen zur Sicherung großer Datenbanken 

1. F: Welche Rolle spielen Snapshots bei der Sicherung großer Datenbanken?

A: Snapshots können häufig erstellt werden, was nahezu sofortige Sicherungen und eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht. Sie stellen jedoch keine vollständigen Sicherungen dar, sondern verweisen lediglich auf die ursprünglichen Daten, bis sich diese ändern.

2. F: Welche sind die besten Speicheroptionen für große Datenbanksicherungen?

A: Sie können wählen:

Cloud-Speicher: Bietet Skalierbarkeit und Langlebigkeit für langfristige Sicherungsspeicher, kann jedoch Latenzprobleme aufweisen.

Network Attached Storage (NAS): Eine gängige Lösung für große Organisationen, die lokale, hochgeschwindigkeitsfähige Speicherung benötigen.

Objektspeicher: Geeignet für die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten, häufig für umfangreiche Datensicherungen verwendet.

Tonbandarchivierung: Obwohl sie als veraltet gilt, wird die Datenspeicherung auf Magnetbändern weiterhin für die langfristige Archivierung großer Datenmengen verwendet.

Fazit

Der Aufbau eines effektiven Sicherungssystems für große Datenbanken ist eine komplexe Aufgabe, die eine umfassende Berücksichtigung verschiedener Faktoren erfordert. Mit der Entwicklung der Cloud-Computing-Technologie entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, Sicherungsaufgaben in die Cloud zu verlagern, um deren Flexibilität und Skalierbarkeit zu nutzen und so den wachsenden Anforderungen des Datenmanagements gerecht zu werden.

Teilen auf:

Categories: Database Backup