-
Was ist ein SAN?
-
Vorteile der Verwendung eines SAN mit Proxmox
-
Wie konfiguriert man einen Proxmox VE-Cluster für die Verwendung von iSCSI-SAN?
-
Ihr Proxmox-Umfeld vollständig schützen
-
FAQs zum Proxmox-Speicher
-
Schlussfolgerung
Proxmox ist eine Open-Source-Plattform für Unternehmensvirtualisierung, die KVM für virtuelle Maschinen und LXC für Container integriert. Neben diesen Funktionen kann Proxmox auch so konfiguriert werden, dass es mit SAN zusammenarbeitet, um skalierbare und leistungsstarke Speicherlösungen für die virtualisierte Umgebung bereitzustellen.
Was ist ein SAN?
Eine „SAN“ steht für Storage Area Network, das eine Netzwerkstruktur ist, die auf konsolidiertem, blockbasiertem Datenspeicher zugreifen kann. Üblicherweise hat SAN-Backup mehr Vorteile als LAN-Backup. SANs werden in der Regel verwendet, um Speichergeräte wie Festplattensysteme und Bandbibliotheken zu erweitern, die für Server zugänglich sind, sodass diese Geräte für das Betriebssystem wie lokal angehängte Geräte erscheinen. Die Architektur eines SANs ist so konzipiert, dass sie ideal für Hochverfügbarkeits- und High-Performance-Szenarien geeignet ist, wie sie von großen Virtualisierungsplattformen wie Proxmox erforderlich sind.
Proxmox kann konfiguriert werden, um über iSCSI, Fibre Channel oder andere Speicherprotokolle mit einem SAN zu verbinden, um den virtuellen Maschinen Speicherressourcen zur Verfügung zu stellen. Dies ist eine übliche Konfiguration in Unternehmensumgebungen, in denen große Mengen an Speicherplatz benötigt werden und der Speicher hoch verfügbar und skalierbar sein muss.
Vorteile der Verwendung eines SAN mit Proxmox
Leistung: SANs können eine hohe Bandbreite und eine geringe Latenz bieten, was für speicherintensive Anwendungen auf Proxmox-VMs vorteilhaft ist.
Skalierbarkeit: SANs können durch Hinzufügen weiterer Speicherhardware erweitert werden ohne bestehende Dienste zu unterbrechen.
Hochverfügbarkeit: SANs verfügen oft über Features wie redundante Hardware und Netzwerkpfade, die eine hohe Verfügbarkeit des Speichers gewährleisten.
Zentralisierte Verwaltung: Speicher kann zentral verwaltet und nach Bedarf den Proxmox-Servern zugewiesen werden, was die gesamte Verwaltung vereinfacht.
Wie konfiguriert man einen Proxmox VE-Cluster für die Verwendung von iSCSI-SAN?
Um einen Proxmox VE-Cluster zur Verwendung von iSCSI-SAN-Speicher zu konfigurieren und durch die Nutzung von Multipath I/O die Leistung und Redundanz zu erhöhen, folgen Sie diesen Schritten:
1. Installiere die notwendigen Softwarepakete
Installieren Sie „multipath-tools“ auf allen Proxmox-Knoten:
apt update
apt install multipath-tools
2. Erstellen und konfigurieren Sie den Multipfad
Erstellen Sie das Verzeichnis „/etc/multipath/conf.d/“ falls es noch nicht existiert:
mkdir -p /etc/multipath/conf.d/
Erstellen oder bearbeiten Sie die Datei „/etc/multipath/conf.d/multipath.conf“ und fügen Sie Ihre Konfiguration hinzu:
nano /etc/multipath/conf.d/multipath.conf
3. WWID konfigurieren
Bearbeiten Sie die Datei „/etc/multipath/wwids“ und fügen Sie die WWID Ihrer Speichergeräte hinzu:
nano /etc/multipath/wwids
4. Den Multipfad-Dienst neu starten
Starten Sie den „multipathd“-Dienst neu, um die neue Konfiguration zu aktivieren:
systemctl restart multipath-tools.service
5. Mehrweg-Konfiguration überprüfen
Verwenden Sie den folgenden Befehl um Multipfad-Geräte anzuzeigen:
multipath -ll
6. Partitionierung, Formatierung und Erstellung von LVM
Partitionieren Sie das Multipfadgerät auf einem der Knoten formatieren Sie es und erstellen Sie die LVM-Struktur:
fdisk /dev/mapper/mpatha
# Folgen Sie den Anweisungen zum Erstellen einer neuen Partition
pvcreate /dev/mapper/mpatha1
vgcreate pve-san /dev/mapper/mpatha1
7. Erstellen Sie freigegebenen Clusterspeicher
Führen Sie den „partprobe“-Befehl auf jedem Proxmox-Knoten aus:
partprobe
Wenn „partprobe“ nicht verfügbar ist, installieren Sie es:
apt install parted
8. Speicherplatz in Proxmox VE hinzufügen
Melden Sie sich an der Web-Oberfläche von Proxmox VE an und navigieren Sie zu Datacenter > Storage > Add > LVM.
Eingabe-ID: z. B. „pve-san“
Wählen Sie das Volumengruppe aus: „pve-san“ gerade erstellt
Andere Optionen nach Bedarf konfigurieren
9. Speicher testen
Erstellen Sie eine Test-Virtual Machine oder eine Test-Datenträger um sicherzustellen dass diese erfolgreich auf dem neu konfigurierten SAN gespeichert werden können.
Eine Sache die zu beachten ist dass alle Proxmox-Knoten das iSCSI-Gerät sehen können und die gleichen Multipath-Einstellungen konfiguriert sind.
Sobald das SAN konfiguriert und mit dem Proxmox VE Cluster verbunden ist können Administratoren die Stabilität einer Ausrichtung genießen die den Anforderungen einer unternehmensgrade Virtualisierungsplattform gerecht wird. Des Weiteren sorgt die Verwendung von Multipath I/O dafür dass der Speicher auch dann noch zugänglich bleibt wenn ein Pfad versagt und damit die Kontinuität der Dienste und die Verfügbarkeit der Daten gewährleistet wird.
Ihr Proxmox-Umfeld vollständig schützen
Die Integration eines SANs in Proxmox VE kann die Virtualisierungsgebung erheblich verbessern, indem sie leistungsstarke, skalierbare und hochverfügbare Speicherung bietet. Aber eine externe Backup-Lösung ist für einen umfassenden Datenschutz unerlässlich.
Vinchin Backup & Recovery hervorragt als optimale Lösung für Proxmox-VM-Backups und bietet eine Reihe von Funktionen, die auf virtuelle Umgebungen zugeschnitten sind. Es bietet automatisierte, agentenlose Backups sowohl mit LAN- als auch mit LAN-free-Optionen sowie Remote-Kopierfunktionen und sofortige Wiederherstellungsmöglichkeiten. Zusätzliche Schutzmechanismen umfassen Datenverschlüsselung und Schutzmaßnahmen gegen Löschungsschutz zur Verbesserung des Schutzes. Zudem erleichtert Vinchin die einfache V2V-Migration zwischen allen unterstützten virtuellen Plattformen und bietet so eine umfassende und sichere Backup-Lösung.
Es dauert nur 4 Schritte um Proxmox VE VMs zu sichern:
1. Wählen Sie das Sicherungsobjekt aus.
2. Wählen Sie das Sicherungsziel aus.
3. Aktivieren Sie LAN-freies Backup beim Auswählen von Strategien.
4. Überprüfen und die Aufgabe einreichen.
Vinchin Backup & Recovery wurde von Tausenden von Unternehmen ausgewählt und Sie können dieses leistungsstarke System auch mit einer 60-tägigen voll funktionsfähigen Testversion! zudem kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit dann erhalten Sie eine Lösung, die auf Ihrer IT-Umgebung basiert.
FAQs zum Proxmox-Speicher
1. Q: Welche Speichertypen werden von Proxmox VE unterstützt?
A: Proxmox VE unterstützt verschiedene Speichertypen, darunter lokale Speicher (LVM, Verzeichnisse, ZFS), Netzwerkspeicher (iSCSI, NFS, Ceph) und SAN.
2. Q: Wie kann ich den Proxmox-Speicher optimieren?
A: Sie können versuchen Proxmox ZFS-Kompression zu verwenden, um den physischen Speicherplatz für Ihre Daten zu reduzieren und so Kosten für Speicherhardware zu sparen. Darüber hinaus verringert es den Datenaufwand, was sich in weniger über das Netzwerk zu übertragenden Daten übersetzt – dies verbessert die Netzleistung und reduziert die Bandbreitkosten.
Schlussfolgerung
Die Integration von SAN-Speicher in Proxmox VE kann die Fähigkeiten Ihrer virtualisierten Umgebung erheblich verbessern. Sie bietet eine leistungsstarke, skalierbare und zuverlässige Speicherlösung, die die anspruchsvollen Workloads unterstützt, die typischerweise mit der Unternehmensvirtualisierung verbunden sind. Indem Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, können Sie Ihren Proxmox VE-Cluster so konfigurieren, dass er vollständig von den Vorteilen profitiert, die SAN-Speicher bietet.
Teilen auf: