RHV/RHEV vs oVirt | Wie sichert und migriert man eine VM?

Red Hat wird aufhören, RHV beizutragen, wie findet man also eine Alternative? Sehen Sie die Unterschiede zwischen RHV und oVirt und wie man VMs von RHV nach oVirt migriert.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/09/30

Inhaltsverzeichnis
  • RHV/RHEV und oVirt

  • RHV/RHEV vs. oVirt

  • So migrieren Sie von RHV zu oVirt oder einer anderen Virtualisierungsplattform

  • RHV vs. oVirt Häufig gestellte Fragen

  • Zusammenfassung

RHV, Red Hat Virtualization, ist eine hervorragende Virtualisierungslösung auf Unternehmensebene, aber es wurde angekündigt, dass die Unterstützung eingestellt wird.

Laut den Nachrichten von Red Hat endet die Wartungsunterstützung für Red Hat Virtualization 4.4 am 31. August 2024, da sich Red Hat darauf konzentrieren möchte, zu OpenShift beizutragen. Unternehmen sollten daher ihre VMs von RHV auf eine andere Virtualisierungsplattform migrieren, um Unterbrechungen in ihren Geschäftssystemen zu vermeiden. In diesem Beitrag wird eine alternative Virtualisierungslösung namens oVirt behandelt, die RHV stark ähnelt.

RHV/RHEV und oVirt

Red Hat Virtualization, das früher Red Hat Enterprise Virtualization hieß, ist eine beliebte Open-Source-Virtualisierungslösung, zu der hauptsächlich Red Hat beiträgt, und steht in enger Beziehung zu einem anderen Open-Source-Projekt namens oVirt, einem communitygetriebenen Projekt, das die Upstream-Codebasis für Red Hat Virtualization bereitstellt.

Red Hat übernimmt die Codebasis von oVirt und nutzt sie als Grundlage für ihre proprietäre Virtualisierungslösung: Red Hat Virtualization. Im Vergleich zu oVirt bietet RHV daher zusätzliche Funktionen und eine stabilere Leistung.

Andererseits ist oVirt kostenlos und quelloffen, während RHV eine kommerzielle Lösung ist, die von Red Hat unterstützt wird, weshalb RHV die bessere Wahl für Unternehmen darstellt.

Allerdings teilen RHV und oVirt insgesamt eine gemeinsame Codebasis und haben eine enge Beziehung, sodass sich RHV-Nutzer schnell an die oVirt-Umgebung anpassen werden.

RHV/RHEV vs. oVirt

Bevor Sie oVirt als Alternative zur Virtualisierung auswählen, können Sie einen Überblick über den Funktionsvergleich erhalten.

FunktionRHV/RHEVoVirt
LizenzierungEigentumsschutzOpen-source
HypervisorBasierend auf KVMBasierend auf KVM
VerwaltungsschnittstelleRed Hat Virtualization ManageroVirt Engine
BenutzeroberflächeWebbasiertWebbasiert
Hohe VerfügbarkeitJaJa
Live-MigrationJaJa
Netzwerkmanagement
JaJa
Vorlage und SchnappschussUnterstütztUnterstützt
Self-Hosted EngineUnterstütztUnterstützt
Support für AnbieterErfasst von Red HatCommunity-gesteuert
Upstream-ProjektoVirtoVirt
IntegrationRed Hat ÖkosystemMehranbietersystem
FehlerbehebungDie Verantwortung von Red HatCommunity-Beiträge

Obwohl oVirt möglicherweise weiterhin von der Community entwickelt wird, jedoch mit geringerem Beitrag von Seiten von Red Hat, könnte es in zukünftigen Versionen mehr Fehler geben, sodass gesagt werden kann, dass oVirt auch auf andere Weise betroffen sein wird.

Unabhängig davon, ob Sie oVirt oder andere Virtualisierungslösungen auswählen, um RHV zu ersetzen, müssen Sie die VM von den RHV-Hosts verschieben. Die Migrationslösung wird im nächsten Abschnitt vorgestellt.

So migrieren Sie von RHV zu oVirt oder einer anderen Virtualisierungsplattform

Die gängige Lösung zur VM-Migration erfordert komplexe Verfahren, einschließlich Export und Import der VM sowie Konfiguration der virtuellen Umgebung, was viel Zeit in Anspruch nimmt und eine geringe Erfolgsquote aufweist. Um Daten zu schützen und die Geschäftskontinuität sicherzustellen, sollten Unternehmen eine professionelle VM-Migrationslösung finden.

Vinchin Backup & Recovery ist eine professionelle Enterprise-Backup-Lösung für virtuelle Umgebungen wie VMware vSphere, Hyper-V, XenServer, XCP-ng, oVirt, RHV, OpenStack, OLVM usw. Neben der Sicherung von VMs unterstützt sie auch die einfache VM-Migration zwischen verschiedenen Virtualisierungsplattformen, indem eine VM direkt auf einer heterogenen Virtualisierungsplattform wiederhergestellt wird.

Eine benutzerfreundliche Webkonsole hilft Ihnen dabei, Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge einfach zu erstellen.

1. RHV-VM-Sicherung erstellen:

    1) Wählen Sie die RHV-VMs aus, die gesichert werden sollen

RHV-VM auswählen

    2) Wählen Sie den Speicherort zum Speichern der Sicherungskopie aus

Sicherungsspeicherort auswählen

    3) Wählen Sie die Strategien für den Sicherungsvorgang aus

Sicherungsstrategien auswählen

    4) Auftrag senden

Sicherungsauftrag senden

2. RHV-VM zum oVirt-Host migrieren:

    1) Wählen Sie den Wiederherstellungspunkt der RHV-VM-Sicherung aus

RHV-VM zur Wiederherstellung auswählen

    2) Wählen Sie den oVirt-Host als Ziel aus

oVirt-Host für RHV-VM auswählen

    3) Wiederherstellungsstrategien auswählen

Wiederherstellungsstrategien auswählen

    4) Auftrag senden

Wiederherstellungsauftrag senden

Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, wird die RHV-VM auf den oVirt-Host verschoben, und Sie können versuchen, die Dienste auf dem oVirt-Host zu starten.

Vinchin Backup & Recovery wurde bereits von Tausenden von Unternehmen ausgewählt, und auch Sie können hier eine 60-tägige, voll funktionsfähige kostenlose Testversion starten. Außerdem können Sie uns kontaktieren, Ihre Anforderungen hinterlassen und anschließend Ihre individuell zugeschnittene Lösung erhalten. Wir haben Partnerschaften mit renommierten Unternehmen weltweit aufgebaut, daher können Sie, wenn Sie gerne lokal Geschäfte machen möchten, hier einen lokalen Partner auswählen.

RHV vs. oVirt Häufig gestellte Fragen

F1: Kann ich VMs von RHV anstelle von oVirt zu einer Cloud-Plattform migrieren?

Ja, Sie können RHV-VMs in viele Cloud-Plattformen migrieren, indem Sie zunächst die VM sichern und sie dann mit Vinchin Backup & Recovery in der Zielumgebung wiederherstellen.

F2: Was sollte ich tun, wenn meine RHV-Umgebung vor der Migration bereits nicht mehr unterstützt wird?

Sie sollten Ihre VMs sofort sichern und so schnell wie möglich die Migration planen, um Datenverlust oder Ausfallzeiten zu vermeiden.

Q3: Wie überprüfe ich, ob meine Hardware vor der Migration mit oVirt kompatibel ist?

Prüfen Sie die offizielle oVirt-Dokumentation auf Hardwareanforderungen und vergleichen Sie diese Spezifikationen mit Ihrer aktuellen Server-Hardware.

Zusammenfassung

Mit dem angekündigten Ende von RHV sollten betroffene Benutzer nach einer alternativen Virtualisierungslösung für die VM suchen. oVirt ist das Upstream-Projekt von RHV, sodass Benutzer sich schnell an die neue Umgebung anpassen können.

Allerdings sollten Benutzer die Nachteile von oVirt nicht vernachlässigen, da es sich um eine communitygetriebene Virtualisierungslösung handelt und daher bei der Nutzung dieser Virtualisierungslösung möglicherweise mehr Probleme auftreten können.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, oVirt als Ersatz für RHV zu verwenden, können Sie Vinchin Backup & Recovery nutzen, um VMs einfach von RHV nach oVirt zu migrieren und nahtlos zur neuen virtuellen Umgebung zu wechseln. Verpassen Sie nicht die kostenlose Testversion.

Teilen auf:

Categories: VM Migration