-
1. Netzwerkkarte-Zugriff wiederherstellen
-
2. Verbinden Sie sich per SSH und prüfen Sie die Daten
-
3. Speicher wiederherstellen
-
4. VPS wiederherstellen
-
Schützen Sie Ihre XenServer-Umgebung vollständig
-
XenServer FAQs
-
Fazit
XenServer ist eine enterprise-fähige, in der Cloud bewährte Virtualisierungsplattform, die alle kritischen Funktionen für jegliche Server- und Datacenter-Virtualisierungsszenarien bereitstellt. Sie basiert auf dem leistungsstarken Xen Project Hypervisor, einem quelloffenen Typ-1- oder Bare-Metal-Hypervisor.
Doch beim Einsatz von XenServer können Sie auf verschiedene Probleme stoßen, beispielsweise einen Stromausfall im Rechenzentrum, der zum Verlust der Netzwerkkarte von XenServer führt. Nachdem die Netzwerkverbindung wiederhergestellt wurde, kann das Problem auftreten, dass alle virtuellen Maschinen (VPS) verloren gegangen sind. Dieser Artikel dokumentiert den Datenwiederherstellungsprozess für solche Situationen und hofft, Ihnen hilfreich sein zu können.
1. Netzwerkkarte-Zugriff wiederherstellen
Verbinden Sie sich mit dem KVM und installieren Sie die Java-Umgebung.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um nach der Netzwerkkarte zu suchen. Wenn Sie sie nicht finden können, müssen Sie möglicherweise das Data-Center-Personal kontaktieren.
xe pif-scan
Nachdem Sie die Netzwerkkarte gefunden haben, müssen Sie auch die IP-Adresse und andere Informationen Ihres Host-Rechners konfigurieren. Führen Sie einen Test durch, um sicherzustellen, dass Sie erfolgreich ping-Test durchführen können, oder falls es sich nicht um ein KVM handelt, stellen Sie sicher, dass Sie über SSH eine Verbindung herstellen können. Sobald dies erledigt ist, können Sie mit den SSH-Operationen fortfahren.
2. Verbinden Sie sich per SSH und prüfen Sie die Daten
Sobald die Netzwerkkarte erfolgreich aktiviert wurde und Sie remote per SSH verbinden können, können Sie KVM verlassen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Nachdem Sie eine Verbindung mit XenCenter hergestellt haben, überprüfen Sie zunächst per SSH, ob die Daten noch vorhanden sind, falls das SR und VPS nicht korrekt angezeigt werden.
Listen Sie zunächst die Volumina auf:
pvscan PV /dev/sda3 VG VG_XenStorage-c9aa6b53-8d71-6fc0-8148-2b28cf9bf57b lvm2 [1.81 TB / 1.26 TB free] Total: 1 [1.81 TB] / in use: 1 [1.81 TB] / in no VG: 0 [0 ]
600 GB wurden verwendet, es scheint, dass die ursprünglichen Daten noch vorhanden sind.
3. Speicher wiederherstellen
(1)Notieren Sie die UUID „c9aa6b53-8d71-6fc0-8148-2b28cf9bf57b“ und erstellen Sie den Speicher mit dieser UUID.
xe sr-introduce uuid=c9aa6b53-8d71-6fc0-8148-2b28cf9bf57b type=lvm name-label=”Local storage” content-type=user
(2)Ermitteln Sie die SCSI-ID des Speichergeräts oder der Partition für den SR:
ls -l /dev/disk/by-id/ total 0 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Nov 22 14:31 scsi-SAdaptec_bootos_A46A2A2C -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 Nov 22 14:31 scsi-SAdaptec_bootos_A46A2A2C-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Nov 22 14:31 scsi-SAdaptec_bootos_A46A2A2C-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Nov 22 14:31 scsi-SAdaptec_bootos_A46A2A2C-part3 -> ../../sda3
(3)Geben Sie die UUID des Servers an:
xe host-list uuid ( RO) : dbe8e2d9-817d-429a-be77-235a7e58d234 name-label ( RW): xenserver-mdqhgghe name-description ( RW): Default install of XenServer
(4) Erkennen der PDB-UUID anhand der SCSI-ID, Host-ID, SR-UUID:
xe pbd-create sr-uuid=c9aa6b53-8d71-6fc0-8148-2b28cf9bf57b device-config:device=/dev/disk/by-id/scsi-SAdaptec_bootos_A46A2A2C-part3 host-uuid=dbe8e2d9-817d-429a-be77-235a7e58d234
(5)PBD uuid abrufen:
0d65a15e-75a0-dc81-8bb5-79df3e6d96db
(6) Diesen Speicher wiederherstellen:
xe pbd-plug uuid=0d65a15e-75a0-dc81-8bb5-79df3e6d96db
(7)Hier erstellen wir auch ein ISO-Laufwerk, das später zum Installieren des Systems verwendet wird:
mkdir -p /iso_storage xe sr-create name-label=iso_storage type=iso device-config:location=/iso_storage device-config:legacy_mode=true content-type=iso
(8) Starten Sie das XAPI neu:
service xapi restart
oder starten Sie die Xen-Tools-Oberfläche neu:
xe-toolstack-restart
4. VPS wiederherstellen
Jetzt können wir den Speicher über XenCenter ansehen. In dem Speicher können Sie alle VHDs Ihres vorherigen VPS sehen. Falls Sie Pech haben, könnten Sie feststellen, dass keine erkennbaren Nummern vorhanden sind.
Es gibt drei Methoden, um damit umzugehen:
Methode 1. Erstellen Sie selbst einen neuen VPS und hängen Sie jeweils eine Festplatte wieder an, um die Daten abzurufen. Diese Methode dauert sehr lange, insbesondere wenn Sie viele VPS haben; es könnte mehrere Tage dauern. Außerdem müssen Sie, falls Sie VPS-Dienste anbieten, Ihre Kunden kontaktieren, um deren entsprechende Daten wiederherzustellen.
Methode 2. Wenn Sie eine Sicherung der state.db-Datei haben, können Sie mithilfe dieses Dokuments die Festplattenkennung (UUID) jedes einzelnen VPS ermitteln. Obwohl dies sehr zeitaufwendig ist, kann es zumindest den Wiederherstellungsprozess beschleunigen.
Methode 3. Es gibt eine weitere Wiederherstellungsmethode, die die in xensystem für jeden VPS aufgezeichneten Festplatten-UUIDs verwendet. Mit dieser Methode ist die Wiederherstellungszeit kurz. In Tests dauerte die vollständige Wiederherstellung von 17 VPS nur 15 Minuten.
(1) VPS mit state.db-Datei wiederherstellen
Lassen Sie uns nun Methoden 2 im Detail erklären.
Zum Beispiel möchte ich die UUIDs von zwei Festplatten für VPS2747 finden, die ursprünglich benannt wurden: Disk2474s und Disk2474c.
Öffnen Sie zunächst das state.db-Dokument und suchen Sie nach "Disk2474s". Suchen Sie nach "vdi-uuid", wo sich eine Zeichenfolge aus Zahlen und Buchstaben wie "c077b15c-091c-4eb3-b8e3-44d7e0da2e3f" befindet. Diese Zeichenfolge ist die benötigte UUID. Verwenden Sie den Befehl, um die Festplatte "Disk2474s" zu finden:
xe vdi-param-set uuid=c077b15c-091c-4eb3-b8e3-44d7e0da2e3f name-label=Disk2474s
Führen Sie die gleichen Schritte aus, um die UUID für "Disk2474c" zu finden, und setzen Sie ihren Namen mit dem folgenden Befehl zurück:
xe vdi-param-set uuid=f119187c-6ab2-4017-a3f1-e87f6b8b322e name-label=Disk2474c
Nach diesem Schritt können wir in XenCenter sehen, dass der Name der Festplatte jetzt angezeigt wird.
Wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um die Beschriftung der virtuellen Festplatten abzuschließen.
Wenn Sie nicht über die erforderlichen Ressourcen für die oben genannten Methoden verfügen, müssen Sie jede Festplatte manuell beschriften und anschließend gemäß Methode 1 langsam fortfahren.
(2) VPS-Zugriff wiederherstellen
Der nächste Schritt besteht darin, den VPS-Zugriff wiederherzustellen. Wir werden Windows Server 2003 und Linux-Systeme separat behandeln.
Für Windows Server 2003 ist der Vorgang relativ einfach. Erstellen Sie über XenCenter eine neue virtuelle Maschine, wählen Sie die Systemversion aus, löschen Sie anschließend die Standardfestplatte und laden Sie direkt unsere entsprechende Systemfestplatte. Danach können Sie den Computer starten.
Bei Linux-Systemen kann es komplizierter sein. Ich versuchte, die oben genannte Methode für das 2003er System anzuwenden, und stieß auf das folgende Problem. Als ich den VPS, den ich erstellt hatte, mit dem Befehl starten wollte:
xe vm-start uuid=79ffe4cb-06ee-211c-4a36-e3d89cf46dc7
Es startete nicht und gab mir eine Fehlermeldung:
Error code: INVALID_SOURCE Error parameters: cdrom repo /dev/xvda,
An dieser Stelle habe ich mehrere XenSystem-Vorlagen erstellt und ein Linux-System über das XenSystem-Backend installiert. Nachdem ich seine Festplatte ausgetauscht hatte, war es in der Lage zu starten.
Doch wenn wir unser Linux-System direkt über XenCenter oder die Befehlszeile erstellt hätten, wären uns möglicherweise nicht der `Fehlercode: INVALID_SOURCE Fehlerparameter: cdrom repo /dev/xvda` begegnet.
Danach habe ich im Backend mehrere Linux-System-VPS geöffnet und ihre Datenträger durch unsere vorherigen ersetzt. Anschließend habe ich die finanziellen Parameter der Benutzer, die IP-Anzeige und andere Details angepasst. Damit war alles abgeschlossen.
Schützen Sie Ihre XenServer-Umgebung vollständig
Solche Wiederherstellungsvorgänge können komplex sein und je nach den spezifischen Umständen und Konfigurationen eine zusätzliche Fehlersuche erfordern. Es wird stets empfohlen, einen soliden Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsplan zu haben, um das Risiko von Datenverlusten zu minimieren und die Wiederherstellung in solchen Fällen zu erleichtern.
Vinchin Backup & Recovery ist eine leistungsstarke Backup- und Disaster-Recovery-Lösung, die mehrere Virtualisierungsplattformen unterstützt, darunter XenServer/Citrix Hypervisor, VMware, Hyper-V, Red Hat Virtualization, Proxmox und andere, und die agentenlose, inkrementelle sowie vollständige VM-Backups ermöglicht. Sie verbessert den Datensschutz durch Funktionen wie Deduplizierung, Komprimierung, V2V-Migration, sofortige VM-Wiederherstellung, feingranulare Dateiebene-Wiederherstellung, Verschlüsselung und Schutz vor Ransomware.
Die zentrale Webkonsole erleichtert die Einrichtung und Verwaltung von Backup-Aufträgen, die Planung und Überwachung und ermöglicht zudem eine leistungsfähige Katastrophenwiederherstellung. Um XenServer-VMs zu sichern, folgen Sie einfach diesen 4 Schritten:
1. Wählen Sie das Sicherungsobjekt aus.
2. Sichern Sie das Backup-Ziel aus.
3. Sichern der Backup-Strategien.
4. Stellenangebot überprüfen und einreichen.
Vinchin Backup & Recovery wurde von Tausenden von Unternehmen ausgewählt und Sie können dieses leistungsstarke System mit einem 60-tägigen vollständig funktionsfähigen Testzeitraum! starten. Außerdem können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und Ihre Anforderungen hinterlassen, um anschließend eine Lösung entsprechend Ihrer IT-Umgebung zu erhalten.
XenServer FAQs
1. F: Wie kann ich den Status der Netzwerkschnittstellen auf einem XenServer-Host überprüfen?
A: Sie können den Befehl xe pif-list verwenden, um physische Schnittstellen und ihre Eigenschaften aufzulisten, oder xl network-list, um Netzwerkschnittstellen über die Xen-Befehlszeile anzuzeigen.
2. Frage: Was passiert mit den virtuellen Maschinen, wenn ihre Netzwerkkarten nach einem Ausfall nicht wiederhergestellt werden?
A: Virtuelle Maschinen verlieren die Netzwerkverbindung, was ihre Funktionalität je nach Rolle beeinträchtigen kann. Sie müssen möglicherweise die virtuellen Netzwerkschnittstellen manuell erneut verbinden, sobald der NIC wiederhergestellt ist.
Fazit
Die Wiederherstellung nach einem Stromausfall im Rechenzentrum, der zum Verlust des Zugriffs auf die Netzwerkkarte unter XenServer führt, kann ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess sein. Dennoch ist es möglich, sowohl den Zugriff auf die Netzwerkkarte als auch die scheinbar verlorenen virtuellen Maschinen wiederherzustellen, sofern systematisch vorgegangen wird.
Also vergessen Sie nicht, Ihre kritischen Daten mit Vinchin Backup & Recovery zu sichern!
Teilen auf: