So sichern Sie VMDK-Dateien in VMware manuell und automatisch

VMDK-Dateien speichern alle Daten für VMware-Virtual-Maschinen. Die Sicherung dieser Daten ist für die Wiederherstellung nach Katastrophen entscheidend. Diese Anleitung zeigt sowohl manuelle als auch automatische Methoden, sodass Sie Ihre VM-Daten zuverlässig schützen können.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/09/05

Inhaltsverzeichnis
  • Was sind VMDK-Dateien?

  • Warum VMDK-Dateien sichern?

  • Wie manuelle Datenspiecherung von VMDK-Dateien durchgeführt wird?

  • Datensicherung von VMware-VMs mit Vinchin

  • VMDK-Dateien-Sicherung FAQs

  • Fazit

Virtuelle Maschinen sind das Herzstück moderner IT-Infrastrukturen. Ihre Daten befinden sich innerhalb spezieller Dateien, sogenannter VMDK-Dateien. Wenn Sie VMware-Umgebungen verwalten, wissen Sie, wie wichtig es ist, diese Dateien vor Bedrohungen wie Ransomware oder versehentlichem Löschen zu schützen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen sowohl manuelle als auch automatisierte Methoden, um VMDK-Dateien zu verwalten und Ihre virtuellen Maschinen sicher zu sichern.

Was sind VMDK-Dateien?

VMDK steht für Virtual Machine Disk – ein Format, das von VMware-Produkten wie ESXi und vSphere verwendet wird. Jede VMDK-Datei fungiert als virtuelle Festplatte für Ihre virtuelle Maschine und speichert alles von Betriebssystemen über Benutzerdaten bis hin zu Anwendungsdateien. Wenn Sie eine virtuelle Maschine starten, liest sie direkt aus ihren zugewiesenen VMDK-Dateien. Ohne diese Dateien kann Ihre virtuelle Maschine nicht starten oder überhaupt funktionieren.

VMDK-Dateien gibt es in verschiedenen Typen – dick oder dünn bereitgestellt – doch der hier beschriebene Sicherungsprozess funktioniert unabhängig vom Typ oder der Größe.

Warum VMDK-Dateien sichern?

Das Sichern von VMDK-Dateien ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit und die Planung der Wiederherstellung nach Katastrophen. Falls eine virtuelle Maschine aufgrund von Hardwareproblemen, Datenbeschädigung, Ransomware-Angriffen (wie beispielsweise ESXiArgs) oder menschlichem Versagen ausfällt, ermöglichen aktuelle Sicherungen eine schnelle Wiederherstellung mit minimalem Ausfallzeit.

Regelmäßige Sicherung Ihrer VMDK-Dateien hilft, dauerhaften Datenverlust zu vermeiden, unterstützt die Einhaltung von Compliance-Anforderungen, reduziert Ausfallzeiten nach Zwischenfällen und gibt Ihnen ein beruhigendes Gefühl, wenn Änderungen oder Upgrades in Produktionsumgebungen vorgenommen werden.

Wie manuelle Datenspiecherung von VMDK-Dateien durchgeführt wird?

Die manuelle Datenspiecherung ist oft die erste Methode, die Administratoren ausprobieren, wenn sie herausfinden, wie VMDK-Dateien geschützt werden können. Während dies in kleinen Umgebungen oder Testlaboren einfach ist, erfordert dieser Ansatz besondere Sorgfalt, um unvollständige Datenspiecherungen oder beschädigte Daten zu vermeiden – insbesondere bei größeren Produktionslasten.

Vorbereitung für manuelles Backup

Bevor Sie mit einem manuellen Backup von VMDK-Dateien beginnen:

  • Schalten Sie die virtuelle Maschine immer zuerst über Herunterfahren des Gastbetriebssystems im vSphere-Client oder mithilfe der Steuerelemente des Gastbetriebssystems aus.

  • Kopieren von aktiven (eingeschalteten) VM-Festplatten birgt das Risiko, inkonsistente Daten zu erfassen, die später möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt werden können.

  • Falls ein Ausschalten aufgrund von Uptime-Anforderungen nicht möglich ist, erwägen Sie vor dem Kopieren eine Momentaufnahme – bedenken Sie jedoch, dass Momentaufnahmen allein die Anwendungskonsistenz nicht garantieren, es sei denn, sie werden mit Gast-OS-Tools wie VMware Tools Quiescence abgestimmt.

  • Für sehr große VMDK-Dateien (über 64 GB) kann der Download über den Browser aufgrund von ESXi-Einschränkungen fehlschlagen. Planen Sie entsprechend und verwenden Sie bei Bedarf direkte Datenspeicher-Übertragungen oder Befehlszeilentools.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: VMDK-Dateien manuell sichern

Wenn vorbereitet:

1. Melden Sie sich bei dem mit Ihrem ESXi-Host oder vCenter Server verbundenen vSphere Client an.

2. Wählen Sie im linken Bereich Ihren Host/Cluster aus > klicken Sie auf Speicher > wählen Sie Ihren Datenspeicher aus > klicken Sie auf Datenspeicher durchsuchen.

3. Suchen Sie den Ordner mit dem Namen Ihrer VM; darin befinden sich eine oder mehrere .vmdk-Disk-Descriptor-Dateien sowie entsprechende -flat.vmdk-Roheinstellungen der Festplatten, falls diese vorab bereitgestellt wurden.

4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jede relevante .vmdk-Datei (und die zugehörige -flat.vmdk-Datei, falls vorhanden) > wählen Sie Download > speichern Sie diese lokal oder an einem anderen sicheren Serverstandort.

5. Warten Sie, bis alle Downloads vollständig abgeschlossen sind; überprüfen Sie, ob während der Übertragung keine Fehler aufgetreten sind.

Datensicherung von VMware-VMs mit Vinchin

Für Organisationen, die eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit als manuelle Methoden bieten können, stellt Vinchin Backup & Recovery eine professionelle Lösung auf Unternehmensebene bereit, die neben VMware auch Hyper-V, Proxmox VE, oVirt/OLVM/RHV/XCP-ng/XenServer/OpenStack/ZStack – und insgesamt über fünfzehn gängige Virtualisierungsplattformen unterstützt. Mit umfassender Kompatibilität in diversen Infrastrukturen – einschließlich vollständiger Unterstützung von VMware-Umgebungen – gewährleistet es eine leistungsstarke Datensicherung, die auf komplexe IT-Landschaften zugeschnitten ist.

Zu seinen umfangreichen Funktionen gehören der stets inkrementelle Sicherungsmodus  zur effizienten Nutzung des Speicherplatzes; integrierte Deduplizierung und Komprimierung, die den benötigten Speicherplatz minimieren; die granulare Wiederherstellung, welche die gezielte Wiederherstellung einzelner Elemente ohne Rückkehr zu einem vollständigen Abbild ermöglicht; die plattformübergreifende V2V-Migration, die den Umzug von Workloads zwischen Hypervisoren vereinfacht; sowie geplante Aufträge, die gemäß den Vorgaben für den Schutz reguläre Schutzzyklen automatisieren – alle darauf ausgerichtet, den Betrieb zu vereinfachen und gleichzeitig Sicherheit und Flexibilität zu maximieren.

Die intuitive Vinchin Backup & Recovery-Webkonsole macht die Sicherung von VMware-Virtuellen Maschinen einfach:

1.VMware-VMs auf dem Host auswählen

Sichern einer VMware ESXi VM

2. Wählen Sie anschließend das Sicherungsziel aus 

Sichern Sie die virtuelle Maschine unter VMware ESXi

3. Strategien auswählen

Sichern Sie die VMware ESXi VM

4.Abschließend den Auftrag senden

Sichern Sie die VMware ESXi VM

Anerkannt weltweit für Spitzenleistungen im Bereich des Unternehmensdatenschutzes – mit Tausenden von Kunden aus verschiedenen Branchen – bietet Vinchin Backup & Recovery eine voll ausgestattete kostenlose Testversion, die 60 Tage lang gültig ist. Klicken Sie unten, um die ausgezeichnete Virtual-Machine-Sicherung selbst zu erleben!

VMDK-Dateien-Sicherung FAQs

F1: Kann ich eine VMDK-Datei sichern, während mein virtueller Computer eingeschaltet bleibt?

Nein – Sie müssen die VM zuerst ausschalten, da das Kopieren von aktiven Datenträgern dazu führen kann, dass sowohl der Systemstatus als auch die Anwendungsdaten in diesen VMDK-Dateien beschädigt werden.

F2: Wie kann ich einen Mehrfach-Disk-VM eine vollständige Wiederherstellung aus gesicherten VMDK-Dateien durchführen?

Erstellen Sie eine neue leere VM > fügen Sie jede gespeicherte .vmdk über Festplatte hinzufügen > Vorhandene Festplattendatei unter Einstellungen hinzu > Importieren Sie die ursprüngliche .vmx-Konfiguration, falls verfügbar > Starten Sie das wiederhergestellte System vor der Wiederaufnahme des Betriebs sorgfältig testen!

Q3: Meine heruntergeladenen VMDKs sind zu groß für die lokalen Laufwerke – was jetzt?

Speichern Sie die Daten direkt auf Netzwerkspeichergeräten (NAS/SAN) oder laden Sie sie in sichere Cloud-Buckets hoch, deren Größe für große Unternehmensbilder geeignet ist, anstatt sich ausschließlich auf den Speicherplatz der Arbeitsstation zu verlassen!

Fazit

Das Schützen von VMDK-Dateien durch regelmäßige Datenspiegelungen hält geschäftskritische Dienste reibungslos am Laufen – selbst nach unerwarteten Ausfällen! Manuelle Methoden eignen sich für kleine Installationen, aber professionelle Tools wie Vinchin bieten sicherere Automatisierung und erweiterte Wiederherstellungsoptionen über verschiedene Plattformen hinweg – alles von einem einfachen Dashboard aus verwaltet! Probieren Sie noch heute die kostenlose Testversion von Vinchin aus – Sie werden sehen, wie einfach zuverlässiger Schutz für virtuelle Maschinen sein kann!

Teilen auf:

Categories: VM Backup