So verwenden Sie eine EFI-Platte in Proxmox?

Eine EFI-Platte in Proxmox wird für den UEFI-Bootmodus benötigt, um wesentliche Firmware-Einstellungen und Bootloader zu speichern. Sie gewährleistet die Systemstabilität, unterstützt Secure Boot und verhindert Konfigurationsverluste nach Neustarts.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
maximilian

Updated by Maximilian on 2025/07/15

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist eine EFI-Festplatte?

  • Warum benötigen Sie eine EFI-Platte in Proxmox?

  • Wie fügt man eine EFI-Festplatte in Proxmox hinzu?

  • So konfigurieren Sie die Starteinstellungen mithilfe der EFI-Disk (fortgeschritten)

  • Bonus: Sichern Ihrer Proxmox-VMs mit Vinchin

  • EFI disk in Proxmox FAQs

  • Schlussfolgerung

Was ist eine EFI-Festplatte?

In der Proxmox VE Virtualisierungsumgebung, wenn Sie sich dafür entscheiden, einen virtuellen Computer mit UEFI anstelle des traditionellen BIOS (SeaBIOS) zu starten, fordert das System Sie auf, eine sogenannte EFI-Festplatte hinzuzufügen. Dies ist keine gewöhnliche Speicherfestplatte; vielmehr spielt sie eine wesentliche Rolle bei der Speicherung von UEFI-Firmware-Konfigurationsdaten.

Die Beziehung zwischen EFI und UEFI

EFI (Extensible Firmware Interface) wurde ursprünglich von Intel entwickelt, um das herkömmliche BIOS zu ersetzen. Der Standard wurde später erweitert und als UEFI (Unified EFI) standardisiert, welches heute der moderne Firmware-Standard ist, der in PC- und Server-Mainboards verwendet wird. Im Vergleich zum BIOS bietet UEFI:

  • Unterstützung für größere Festplattengrößen (über 2 TB);

  • Graphische Benutzeroberfläche zur Konfiguration;

  • Sichere Startfähigkeiten;

  • Schnellere Startzeiten und bessere plattformübergreifende Kompatibilität.

Obwohl der heute verwendete Standard UEFI ist, wird der Begriff „EFI“ weiterhin häufig in Betriebssystemen und Virtualisierungsplattformen verwendet (z. B. „EFI-Systempartition“, „EFI-Bootloader“), und der Begriff EFI-Disk folgt dieser Benennungskonvention.

Warum benötigen Sie eine EFI-Platte in Proxmox?

Beim Verwenden des UEFI-Startmodus in Proxmox (über OVMF) ist das Hinzufügen einer EFI-Platte aus folgenden Gründen essentiell:

  • Wird von modernen Betriebssystem-Installern benötigt:
    Betriebssysteme wie Windows 11, Ubuntu und andere UEFI-kompatible Systeme benötigen eine EFI-Systempartition (ESP), um im UEFI-Modus ordnungsgemäß installiert und gestartet zu werden.

  • Beständiger Speicher für Firmware-Einstellungen:
    Proxmox verwendet OVMF (Open Virtual Machine Firmware), welches ohne Zustandsspeicherung ist. Das bedeutet, dass Einstellungen wie die Reihenfolge beim Systemstart, der Status des sicheren Startens (Secure Boot) und die Einträge für den Systemstart verloren gingen, sobald sie nicht auf einer EFI-Platte gespeichert wären.

  • Speicherung der Firmware-Konfiguration:
    Die EFI-Partition speichert wichtige UEFI-Einstellungen wie Boot-Einträge, Boot-Reihenfolge, Secure-Boot-Status und andere Firmware-Konfigurationen. Ohne diese würden alle diese Einstellungen nach einem Neustart verloren gehen.

  • Aktivieren Sie Secure Boot:
    Wenn Secure Boot aktiviert ist, speichert die EFI-Disk die erforderlichen Schlüssel und Validierungsdaten, um Bootloader und Systemintegrität zu überprüfen.

  • Bootloader-Speicher:
    Die EFI-Disk ist typischerweise als FAT32 formatiert und als EFI-Systempartition (ESP) gekennzeichnet. Sie enthält Bootloader und Konfigurationsdateien wie grubx64.efi oder bootx64.efi, die zum Starten von Betriebssystemen erforderlich sind.

Ohne eine EFI-Platte kann Ihre virtuelle Maschine beim Starten fehlschlagen oder nach jedem Neustart die Startkonfiguration verlieren, was zu Startproblemen oder Konfigurationsverlust führt.

Wie fügt man eine EFI-Festplatte in Proxmox hinzu?

Proxmox bietet Möglichkeiten, eine EFI-Festplatte hinzuzufügen: über die grafische Oberfläche oder die Befehlszeile.

Methode 1: EFI-Disk über die GUI hinzufügen

1. Beim Erstellen einer virtuellen Maschine auf die Registerkarte System wechseln und BIOS: OVMF (UEFI) auswählen.

2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für EFI-Datenträger hinzufügen (ggf. kann auch Secure Boot aktiviert werden).

3. Wählen Sie einen Speicherort aus, um die EFI-Disk zu speichern.

4. Nachdem der virtuelle Computer erstellt wurde, erscheint die EFI-Festplatte automatisch als efidisk0.

Methode 2: EFI-Disk über die Befehlszeile hinzufügen

qm set 100 --bios ovmf
qm set 100 --efidisk0 local-lvm:1,format=raw
Replace 100 with your VM ID, and local-lvm with your storage name

So konfigurieren Sie die Starteinstellungen mithilfe der EFI-Disk (fortgeschritten)

1. Starten Sie den virtuellen Computer und drücken Sie ESC, um das OVMF-Firmware-Setup zu betreten.

2. Navigieren Sie zu:
Gerätemanager → Boot-Wartungsmanager → Boot-Optionen → Boot-Option hinzufügen

3. Wählen Sie die Festplatte aus, die Ihre Bootloader-Dateien enthält (z. B. grubx64.efi oder bootmgfw.efi).

4. Geben Sie einen Namen für den Eintrag ein und senden Sie ihn ab. Gehen Sie anschließend zu Boot-Reihenfolge ändern und verschieben Sie ihn an die erste Position.

5. Speichern und beenden. Das System wird jetzt mit dem neu hinzugefügten EFI-Eintrag gestartet.

Bonus: Sichern Ihrer Proxmox-VMs mit Vinchin

Sobald Ihre UEFI-fähige virtuelle Maschine in Proxmox ordnungsgemäß konfiguriert ist, wird dringend empfohlen, die gesamte VM zu sichern, um Datenverluste oder Systemausfälle zu verhindern.

Vinchin Backup & Recovery bietet eine benutzerfreundliche und effiziente Backup-Lösung für Proxmox VE. Es unterstützt vollständige VM-Backups, inkrementelle Backups und schnelle VM-Wiederherstellung und hilft dabei, die Geschäftskontinuität und Datensicherheit sicherzustellen.

Wichtige Vorteile sind:

⚙️ Backup ohne Agent für Proxmox VMs

⚙️Flexible scheduling and retention strategies

⚙️ Zentrale webbasierte Verwaltung

⚙️Schnelle und zuverlässige VM-Wiederherstellung

Der Betrieb von Vinchin Backup & Recovery ist sehr einfach, nur wenige einfache Schritte sind erforderlich. 

1. Wählen Sie einfach virtuelle Maschinen auf dem Host aus

Sichern Sie die Proxmox-VM

2. Wählen Sie dann das Sicherungsziel aus 

Sichern Sie die Proxmox-VM

3. Strategien auswählen

Sichern Sie die Proxmox-VM

4. Abschließend den Auftrag senden

Sichern Sie die Proxmox-VM

Ob Sie nun Produktions- oder Testumgebungen verwalten, Vinchin bietet den Schutz, den Ihre virtuelle Infrastruktur benötigt. Vinchin bietet Nutzern eine kostenlose 60-Tage-Testversion , um die Funktionalität in einer realen Umgebung zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter Kontakt Vinchin oder kontaktieren Sie unsere lokalen Partner.

EFI disk in Proxmox FAQs

F1: Wie kann man Probleme mit dem VM EFI-Start in Proxmox beheben?

A1: Stellen Sie sicher, dass Ihre Virtual-Maschine-Konfiguration eine EFI-Platte enthält und dass das richtige Startgerät in den Boot-Optionen ausgewählt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, Proxmox und seine zugehörigen Komponenten auf die neueste Version zu aktualisieren.

F2: Warum kann meine virtuelle Maschine nicht von der EFI-Festplatte starten?

A2: Mögliche Gründe sind: Die EFI-Firmware ist nicht ordnungsgemäß konfiguriert, die EFI-Unterstützung ist in den Einstellungen der virtuellen Maschine nicht aktiviert, oder es bestehen Kompatibilitätsprobleme bezüglich des verwendeten ISO-Abbilds oder der virtuellen Festplatte. Prüfen Sie die Startreihenfolge der virtuellen Maschine und stellen Sie sicher, dass die EFI-Unterstützung aktiviert ist.

Schlussfolgerung

Eine EFI-Platte ist für das UEFI-Starten in Proxmox unverzichtbar, da sie sicherstellt, dass Firmware-Einstellungen und Bootloader beim Neustart erhalten bleiben. Für einen vollständigen Schutz Ihrer virtuellen Maschinen sollten Sie in Betracht ziehen, Ihre virtuellen Maschinen mit Vinchin zu sichern, um Stabilität, Datensicherheit und eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.


Teilen auf:

Categories: Tech Tips