¿Qué es Disk2vhd y cómo migrar Windows a Proxmox?

Disk2vhd le permite convertir servidores Windows físicos en discos duros virtuales. Esta guía muestra cómo migrarlos paso a paso a Proxmox y evitar problemas comunes de arranque.

download-icon
Descarga Gratuita
para VM, OS, DB, Archivo, NAS, etc.
lucia

Updated by Lucia on 2025/08/22

Tabla de contenidos
  • Was ist Disk2vhd?

  • So verwenden Sie Disk2vhd, um eine P2V-Migration zu Proxmox VE durchzuführen

  • Backup ist vor und nach P2V ebenfalls wichtig

  • Fazit

  • Disk2vhd Proxmox FAQs

Was ist Disk2vhd?

Disk2vhd ist ein kostenloses Tool von Microsoft Sysinternals, das entwickelt wurde, um virtuelle Festplatten aus laufenden Windows-Systemen zu erstellen. Es nutzt den Windows Volume Shadow Copy Service (VSS), um eine konsistente Sicherung zu erstellen, ohne den Server herunterzufahren. Dadurch wird die Ausfallzeit während der Konvertierung minimiert.

Disk2vhd funktioniert nur auf Windows-Systemen und erstellt aus allen ausgewählten Laufwerken eine VHD- oder VHDX-Datei. Es kann nicht für Linux-Server verwendet werden. Für Linux P2V sind andere Tools wie dd oder Clonezilla besser geeignet.

Obwohl die VSS-Snapshots von Disk2vhd im Allgemeinen konsistent sind, benötigen Anwendungen wie SQL Server oder Exchange möglicherweise spezielle VSS-fähige Sicherungstools, um die vollständige Datentreue zu gewährleisten.

Das erstellte VHD-Format ist mit mehreren Hypervisoren kompatibel, aber Proxmox VE erfordert eine Konvertierung dieser Dateien in das eigene Datenträgerformat, bevor sie verwendet werden können.

So verwenden Sie Disk2vhd, um eine P2V-Migration zu Proxmox VE durchzuführen

Schritt 1: Vorbereitung des physischen Windows-Servers

Bevor Sie Disk2vhd ausführen, bereinigen Sie Ihr System, um die Festplattengröße zu reduzieren und spätere Startprobleme zu vermeiden:

  • Deaktivieren Sie Windows-spezifische Überwachungs- oder Hardwaretools, die die Virtualisierung stören könnten.

  • Entfernen Sie ungenutzte Treiber und bereinigen Sie temporäre Dateien.

  • Falls möglich, die Festplatte defragmentieren, um die Bildgröße zu optimieren.

Schritt 2: Ausführen von Disk2vhd auf dem Quellserver

Laden Sie Disk2vhd von der offiziellen Microsoft Sysinternals-Seite herunter und führen Sie es mit Administratorrechten aus. Wählen Sie die Volumes aus, die Sie konvertieren möchten – in der Regel das Systemlaufwerk (C:) und alle wichtigen Datenvolumes. Aktivieren Sie die Option Use VSS, um konsistente Sicherungspunkte sicherzustellen, und wählen Sie anschließend einen externen oder Netzwerkspeicherort mit ausreichend Kapazität aus, um die VHD-Datei zu speichern. Klicken Sie auf Create und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Disk2vhd erstellt standardmäßig VHD-Dateien mit fester Größe, welche groß und weniger flexibel sein können.

Schritt 3: Überprüfen und Verkleinern der VHD (optional)

Nach der Erstellung können Sie die VHD mithilfe von Windows diskpart verkleinern, um Platz zu sparen, bevor Sie die Konvertierung durchführen:

select vdisk file="C:\path\to\disk.vhd"
attach vdisk readonly
compact vdisk
detach vdisk

Alternativ können Sie die VHD-Datei wie folgt überprüfen:

qemu-img info source.vhd

Dieser Befehl liefert Informationen zur Festplattengröße und zum Format.

Schritt 4: VHD in ein Proxmox-kompatibles Format konvertieren

Proxmox VE bevorzugt QCOW2-Festplattenimages aufgrund der Unterstützung für Thin Provisioning und Snapshots. Das Raw-Format bietet jedoch eine bessere Leistung bei hohen Arbeitsbelastungen. Verwenden Sie qemu-img, um zu konvertieren:

  • Für QCOW2 (empfohlen):

    qemu-img convert -p -f vpc -O qcow2 source.vhd dest.qcow2
  • Für Rohdaten:

    qemu-img convert -p -f vpc -O raw source.vhd dest.raw

Die Option -p zeigt den Fortschritt an. Nach der Konvertierung die Datenträgerintegrität prüfen:

qemu-img check dest.qcow2

Sie können den Platz auch mit einer sparsamen Konvertierung optimieren:

qemu-img convert -p -f vpc -O qcow2 -o cluster_size=2M,preallocation=metadata source.vhd dest.qcow2

Schritt 5: Erstellen der virtuellen Maschine in Proxmox VE

Verwenden Sie die Webkonsole von Proxmox:

  1. Klicken Sie auf Create VM.

  2. Legen Sie einen Namen fest und wählen Sie Systemeinstellungen aus, die zum physischen Server passen.

  3. Fügen Sie eine Festplatte hinzu oder fügen Sie eine Platzhalter-Festplatte hinzu.

  4. Assistenten abschließen.

Schritt 6: Ersetzen der VM-Festplatte durch das konvertierte Image

Finden Sie den Speicherordner der VM auf dem Proxmox-Host, normalerweise /var/lib/vz/images/<VMID>/. Laden Sie die konvertierte QCOW2- oder Raw-Datei hier hoch. Entfernen oder benennen Sie die Platzhalterfestplatte um und benennen Sie Ihre konvertierte Festplatte in vm-<VMID>-disk-0.qcow2 (oder .raw) um.

Ändern Sie die VM-Konfiguration, falls erforderlich (/etc/pve/qemu-server/<VMID>.conf), um auf die neue Festplattendatei zu verweisen.

Schritt 7: VM starten und Probleme beheben

Starten Sie die VM in Proxmox. Beim ersten Start kann Windows aufgrund von Änderungen an der Hardware Probleme mit Treibern oder dem Bootloader haben.

Häufige Probleme und Lösungen:

IssueSolution
INACCESSIBLE_BOOT_DEVICESATA-/SCSI-Controller-Kompatibilität aktivieren oder VirtIO-Treiber installieren
Netzwerkadapter fehltErsetzen Sie physische Netzwerkkarten-Treiber durch VirtIO-net oder E1000
Boot-FehlerVerwenden Sie das Windows-Wiederherstellungs-ISO-Image und führen Sie bootrec /fixmbr und bootrec /fixboot aus.

Aktivieren Sie die VirtIO-Treiber für Festplatte und Netzwerk in den VM-Hardware-Einstellungen, um eine bessere Leistung zu erzielen. Passen Sie den Prozessortyp für Kompatibilität auf host oder kvm64 an.

Schritt 8: UEFI- und BIOS-Boot behandeln

Falls der ursprüngliche Server das UEFI-Boot verwendet, konfigurieren Sie den Proxmox VM mit OVMF-Firmware anstelle von BIOS. Möglicherweise müssen Sie die Boot Configuration Data (BCD) manuell mit Windows-Wiederherstellungstools reparieren, um Boot-Fehler nach der Migration zu beheben.

Backup ist vor und nach P2V ebenfalls wichtig

Nachdem Sie Ihren physischen Server in eine Proxmox VM konvertiert haben, ist der Schutz Ihrer Daten unerlässlich. Zuverlässige Backups verhindern Datenverluste und reduzieren die Ausfallzeiten bei Problemen. Ein solides Backup- und Wiederherstellungsplan sorgt dafür, dass Ihre virtuelle Umgebung stabil und sicher bleibt.

Vinchin Backup & Recovery bietet umfassende, agentenlose Datensicherungen, die speziell für virtuelle Maschinen entwickelt wurden. Es unterstützt die sofortige Wiederherstellung, um Störungen zu minimieren, und beinhaltet V2V-Migration, um virtuelle Maschinen problemlos zu verschieben oder wiederherzustellen. Diese Funktionen sorgen dafür, dass Ihre kritischen Daten sicher und einfach zu verwalten sind.

Vinchin unterstützt wichtige Plattformen wie Proxmox, VMware, Hyper-V, oVirt und XenServer und passt sich somit gut an unterschiedliche Umgebungen an. Dank seiner einfachen Bedienoberfläche und leistungsstarken Funktionen können Unternehmen ihre virtuelle Infrastruktur zuverlässig schützen.

Der VM-Migrationsprozess ist äußerst einfach, nur wenige einfache Schritte. 

1. Wählen Sie einfach die VMs auf dem Host aus

Sichern Sie die Proxmox-VM

2.Dann Sicherungsziel auswählen 

Sichern Sie die Proxmox-VM

3. Strategien auswählen

Sicherung einer Proxmox VM

4.Job endgültig einreichen

Sicherung einer Proxmox VM

Tausende globale Kunden vertrauen Vinchin beim Schutz und Verschieben ihrer virtuellen Maschinen. Vinchin ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Leistung hoch bewertet und bietet eine 60-tägige kostenlose Testversion mit allen Funktionen

Fazit

Disk2vhd hilft bei der Konvertierung von Windows-Servern in virtuelle Festplatten. Verwenden Sie qemu-img für Proxmox-Formate. Prüfen Sie die Festplatteneinstellungen und Probleme beim Systemstart. Um virtuelle Maschinen einfach zu schützen und zu migrieren, verwenden Sie eine zuverlässige Backup-Lösung, die agentenlose Migration und Live-Recovery unterstützt.

Disk2vhd Proxmox FAQs

F1: Kann Disk2vhd Linux-Server erfassen?
Nein, Disk2vhd unterstützt nur Windows-Systeme. Verwenden Sie für Linux-P2V Tools wie dd oder Clonezilla.

Q2: Wie vermeide ich UUID-Konflikte beim Klonen von Datenträgern?
Verwenden Sie virt-sysprep oder generieren Sie die UUIDs manuell neu, um Konflikte in Proxmox zu vermeiden.

F3: Wie lässt sich eine mit Disk2vhd erstellte VHD vor der Konvertierung verkleinern?
Verwenden Sie Windows-diskpart-Befehle: Wählen Sie die VHD aus, hängen Sie sie ein, komprimieren Sie sie und trennen Sie sie anschließend, um die Größe zu reduzieren.


Compartir en:

Categories: VM Migration