Warum sollten Sie OpenStack sichern?

OpenStack führt in vielen Unternehmen wichtige Workloads aus. Risiken wie Hardwareausfälle oder Cyberangriffe gefährden jedoch Ihre Daten. Erfahren Sie, warum Sie OpenStack sichern müssen und wie Sie dies richtig machen.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
maximilian

Updated by Maximilian on 2025/10/17

Inhaltsverzeichnis
  • 5 Risiken, die OpenStack-Produktionsumgebungen bedrohen

  • Kosten der Nichtsicherung von OpenStack

  • OpenStack-Sicherungskontrollliste

  • Die beste OpenStack-Sicherungssoftware: Vinchin Backup & Recovery

  • Häufig gestellte Fragen zur besten OpenStack-Backup-Software

  • Fazit

Wenn Organisationen die Frage stellen „Warum OpenStack sichern?“, ist die Antwort einfach: Geschäftskontinuität. OpenStack betreibt private und hybride Clouds für viele Unternehmen, führt kritische Workloads aus und speichert wertvolle Daten. Doch selbst die stabilste Cloud-Infrastruktur ist nicht vor Ausfällen, Cyberangriffen oder menschlichen Fehlern gefeit. Ohne eine solide Sicherungsstrategie kann ein einzelner Vorfall den Betrieb stören, Datenverlust verursachen und Ihren Ruf beschädigen. Dieser Artikel erklärt, warum die Sicherung von OpenStack für jedes Unternehmen unerlässlich ist, welche Risiken bestehen, welche Kosten durch Vernachlässigung entstehen können und wie man einen zuverlässigen Sicherungsplan erstellt.

5 Risiken, die OpenStack-Produktionsumgebungen bedrohen

OpenStack-Umgebungen sind komplex und bestehen aus vielen Komponenten. In der Produktion können mehrere Risiken die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Daten und Dienste gefährden.

Hardwareausfälle sind immer möglich, selbst in modernen Rechenzentren. Festplatten, Controller oder Netzwerkgeräte können ohne Vorankündigung ausfallen. In OpenStack kann ein Hardwareproblem mehrere virtuelle Maschinen oder sogar die Steuerungsebene beeinträchtigen und zu weitreichenden Ausfällen führen.

Ransomware und Cyberangriffe stellen eine zunehmende Bedrohung dar. Angreifer zielen auf Cloud-Umgebungen ab, verschlüsseln oder stehlen Daten. Die Flexibilität von OpenStack ist ein Vorteil, bedeutet aber auch mehr Angriffsflächen. Ohne Sicherungen kann die Wiederherstellung nach einem Ransomware-Vorfall langsam oder unmöglich sein.

Menschliches Versagen bleibt eine der Hauptursachen für Datenverluste. Administratoren können versehentlich Instanzen löschen, Speicher falsch konfigurieren oder zerstörerische Skripte ausführen. In OpenStack kann ein einzelner Befehl viele Mandanten oder Projekte betreffen.

Softwarefehler und fehlgeschlagene Aktualisierungen können Dienste unterbrechen oder Daten beschädigen. OpenStack entwickelt sich schnell, und Upgrades oder Patches führen manchmal zu neuen Problemen. Wenn kein Backup vorhanden ist, ist ein Zurückkehren zu einem stabilen Zustand schwierig.

Compliance- und behördliche Risiken sind für Organisationen im Finanz-, Gesundheitswesen und anderen regulierten Bereichen real. Die Anforderungen an die Datenspeicherung und -wiederherstellung sind streng. Das Ausbleiben von OpenStack-Sicherungen kann zu Verstößen, Geldstrafen oder rechtlichen Maßnahmen führen.

Kosten der Nichtsicherung von OpenStack

Wenn Sicherungen in einer Enterprise-OpenStack-Umgebung vernachlässigt werden, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Finanzielle Verluste durch Ausfallzeiten oder Datenverlust können Millionen erreichen, insbesondere wenn kundennahen Dienste betroffen sind. Betriebliche Störungen bedeuten, dass Teams keinen Zugriff auf kritische Systeme haben, wodurch die Produktivität zum Erliegen kommt und Projekte verzögert werden. Rufschädigung entsteht, wenn Kunden oder Partner das Vertrauen in Ihre Fähigkeit verlieren, ihre Daten zu schützen. Compliance-Sanktionen können drohen, wenn Sie keine Nachweise über Datenspeicherung oder Wiederherstellungsfähigkeit erbringen können. Permanenter Datenverlust ist das worst-case-Szenario, bei dem es unmöglich wird, wesentliche Geschäftsdaten wiederherzustellen oder rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.

OpenStack-Sicherungskontrollliste

Eine solide Sicherungsstrategie für OpenStack muss die speziellen Anforderungen cloudeigener Workloads und unternehmensspezifische Vorgaben berücksichtigen.

Regelmäßig geplante Backups sind entscheidend. Richten Sie tägliche, wöchentliche oder sogar stündliche Backups basierend auf Ihren Wiederherstellungszielzeiten (RPO) ein. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie stets aktuelle Wiederherstellungspunkte für Ihre OpenStack-VMs und -Volumes haben.

Externe oder Cloud-Kopien erhöhen die Ausfallsicherheit. Speichern Sie Sicherungskopien in einem entfernten Rechenzentrum oder in einer Cloud-Speicherlösung. Dadurch sind Sie geschützt, falls ein Schadensfall Ihren primären Standort beeinträchtigt, und erfüllen die 3-2-1-Sicherungsregel.

Verschlüsselung ist nicht verhandelbar. Verschlüsseln Sie Sicherungsdaten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand, um unbefugten Zugriff zu verhindern, insbesondere bei der Verarbeitung sensibler oder gesetzlich regulierter Informationen.

Wiederherstellungsprüfungen werden oft vernachlässigt. Führen Sie regelmäßig Testwiederherstellungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherungen verwendbar sind und Ihr Wiederherstellungsprozess funktioniert. Dies schafft Vertrauen und deckt Probleme auf, bevor ein echter Vorfall eintritt.

Richtlinien zur Datenaufbewahrung helfen dabei, Speicherplatz und Compliance zu verwalten. Legen Sie fest, wie lange Sicherungen aufbewahrt, wann archiviert und wann alte Daten gelöscht werden sollen. Dadurch werden Kosten, Leistung und gesetzliche Anforderungen ausgeglichen.

Automatisierung und Integration vereinfachen die Abläufe. Nutzen Sie Sicherungstools, die sich in OpenStack-APIs integrieren lassen und automatisierte Workflows unterstützen. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert, das Fehlerrisiko verringert und ein einheitlicher Schutz aller Projekte gewährleistet.

Die beste OpenStack-Sicherungssoftware: Vinchin Backup & Recovery

Um einen umfassenden Schutz für Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau wie OpenStack sicherzustellen, die eine hohe Zuverlässigkeit erfordern, zeichnet sich Vinchin Backup & Recovery als fortschrittliche VM-Sicherungslösung aus, die mehr als 15 gängige Virtualisierungsplattformen unterstützt, darunter VMware, Hyper-V, Proxmox, oVirt, OLVM, RHV, XCP-ng, XenServer, ZStack und andere, wobei die tiefe Integration in OpenStack-Umgebungen hier besonders im Vordergrund steht.

Zum Schutz kritischer Workloads auf diesen Plattformen bietet Vinchin Backup & Recovery Funktionen wie Voll-/inkrementelles/differenzielles/forever-inkrementelles Backup /geplante/wiederholte Backups, granulare Wiederherstellung, VM-Backup-Verifizierung, V2V-Migration sowie leistungsstarke Optionen wie Verschlüsselung, Deduplizierung/Komprimierung, Bandbreitenbegrenzungsrichtlinie, GFS-Aufbewahrungsrichtlinie, Multithread-Übertragung, Band-/Cloud-Archivierung usw.zusammen ermöglichen sie ein sicheres, effizientes und flexibles Management des Schutzes von VMs im Unternehmensumfang.

Mit ihrer intuitiven Webkonsole umfasst die Sicherung einer OpenStack-VM mit Vinchin Backup & Recovery nur vier Schritte:

Schritt 1: Wählen Sie die zu sichernde OpenStack-VM aus

Die beste OpenStack-Backup-Software

Schritt 2: Wählen Sie den Sicherungsspeicher aus

Die beste OpenStack-Backup-Software

Schritt 3: Sichernungsstrategie konfigurieren

Die beste OpenStack-Backup-Software

Schritt 4: Auftrag absenden

Die beste OpenStack-Backup-Software

Von Tausenden von Organisationen weltweit anerkannt, bietet Vinchin Backup & Recovery eine erstklassige Zuverlässigkeit – testen Sie alle Funktionen 60 Tage lang kostenlos, indem Sie unten auf Download klicken!

Häufig gestellte Fragen zur besten OpenStack-Backup-Software

F1: Kann ich sowohl die OpenStack-Steuerungsebene als auch Workloads der Mieter mit Enterprise-Backup-Lösungen sichern?

A1: Ja; Enterprise-Backup-Tools unterstützen sowohl Control-Plane-Komponenten als auch Tenant-Workloads für umfassenden Schutz.

Q2: Wie beeinflusst die Sicherungshäufigkeit die Wiederherstellungszielvorgaben (RPO) in OpenStack?

A2: Häufigere Sicherungen verringern potenzielle Datenverluste und ermöglichen es Ihnen, strengere RPO-Ziele zu erreichen.

F3: Ist es möglich, einzelne Dateien aus einer OpenStack-VM-Sicherung wiederherzustellen?

A3: Ja; die granularen Wiederherstellungsfunktionen ermöglichen es Ihnen, bestimmte Dateien/Ordner wiederherzustellen, ohne gesamte VMs wiederherstellen zu müssen.

F4: Welche Speicheroptionen stehen für OpenStack-Backups in großen Organisationen zur Verfügung?

A4: Sie können lokale Offsite-/Cloud-Speicherung verwenden – einschließlich S3-kompatibler/Langzeitarchivierungslösungen auf Band.

F5: Wie stelle ich sicher, dass die Sicherungsdaten in OpenStack-Umgebungen vor unbefugtem Zugriff geschützt sind?

A5: Verschlüsselung für alle gesicherten Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand aktivieren; rollenbasierte Zugriffskontrollen verwenden.

F6: Können Sicherungsaufträge automatisiert werden und mit OpenStack-APIs integriert werden?

A6: Ja; führende Lösungen bieten Automatisierung/nahtlose API-Integration, die einen nahtlosen, auf Richtlinien basierenden Schutz ermöglichen.

Fazit

Die Sicherung von OpenStack-Umgebungen im Unternehmen ist entscheidend für die Einhaltung von Business-Continuity-Anforderungen – und für mehr Sicherheit. Wählen Sie eine zuverlässige Lösung wie Vinchin Backup & Recovery, um Ihre Daten zu schützen und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Teilen auf:

Categories: VM Backup