-
Was ist die Proxmox Preisgestaltung?
-
Welche Preismodelle bietet Proxmox?
-
Vergleich der Proxmox Preise mit Alternativen
-
Wie wählt man den richtigen Proxmox-Tarif aus?
-
Sichern Sie Proxmox VMs mit Vinchin Backup & Recovery
-
Proxmox Preise – Häufig gestellte Fragen
-
Fazit
Proxmox Virtual Environment (VE) ist eine führende Open-Source-Plattform für Virtualisierungsmanagement. Sie überzeugt IT-Teams weltweit durch Flexibilität, umfassende Funktionen und ein transparentes Kostenmodell. Doch wie sieht die Proxmox Preisgestaltung tatsächlich aus? Ein Überblick über die Struktur der Proxmox-Pläne hilft Ihnen dabei, Ihr Budget effizient zu planen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ihre Infrastruktur die benötzte Unterstützung erhält – egal ob Sie ein Home Lab oder einen großen Unternehmenscluster betreiben.
Was ist die Proxmox Preisgestaltung?
Proxmox Pricing bezieht sich auf die Kosten für die Nutzung von Proxmox VE in Ihrer Umgebung – einschließlich der kostenlosen Nutzungsoptionen und kostenpflichtigen Abonnements für zusätzliche Vorteile. Die Kernsoftware ist vollständig Open Source; jeder kann sie kostenlos von der offiziellen Website herunterladen. Das bedeutet, Sie erhalten direkt Zugang zu allen Funktionen – keine versteckten Paywalls oder eingeschränkten Versionen.
Doch bei der Ausführung kritischer Workloads oder der Verwaltung umfangreicherer Deployment-Umgebungen entscheiden sich viele Organisationen für einen der kostenpflichtigen Abonnementpläne von Proxmox. Diese Abonnements ermöglichen professionellen Support durch die Ingenieure des Anbieters und bieten Zugriff auf das Enterprise-Repository – einen geprüften Update-Kanal mit stabilen Paketen, die auf Zuverlässigkeit in Produktivsystemen getestet wurden.
Wenn Sie sich nur auf Community-Updates verlassen, ohne ein Abonnement abzuschließen, kann es zu häufigeren Änderungen oder weniger getesteten Patches kommen, die Instabilität in Ihre Umgebung bringen könnten. Für die meisten Unternehmen, die wichtige Dienste auf virtuellen Maschinen (VMs) betreiben, macht dieses Risiko das Verständnis der Proxmox Preise für die langfristige Planung unerlässlich.
Welche Preismodelle bietet Proxmox?
Proxmox bietet vier Haupt-Abonnementpläne für VE-Nutzer: Community, Basic, Standard und Premium. Jeder Plan wird pro physischem CPU-Socket berechnet – nicht pro Kern oder pro Host – und umfasst ein Jahr Service pro lizenziertem Socket.
Gemeinschaft: 115 €/Jahr/Sockel; beinhaltet Zugang zum Enterprise-Repository, jedoch nur communitybasierte Unterstützung.
Basic: €355/Jahr/Sockel; beinhaltet drei professionelle Support-Tickets pro Jahr mit Antworten innerhalb eines Arbeitstages.
Standard: 530 €/Jahr/Socket; bietet zehn Support-Tickets pro Jahr sowie eine Reaktionszeit von vier Stunden während der Geschäftszeiten.
Premium: 1060 €/Jahr/Socket; konzipiert für mission-kritische Umgebungen, die unbegrenzte Tickets und eine zweistündige Reaktionszeit rund um die Uhr an Werktagen benötigen.
Alle Preise schließen Steuern/Mehrwertsteuer aus, sofern zutreffend. Wenn Ihr Server beispielsweise über zwei Sockel verfügt, müssen Sie jedes Jahr zwei Abonnements Ihrer gewählten Stufe erwerben, um beide CPUs vollständig abzudecken.
Es ist wichtig zu beachten, dass alle Funktionen weiterhin verfügbar bleiben, auch wenn Sie kein Abonnement erwerben – der Unterschied liegt im Zugang zu stabilen Updates über das Enterprise-Repository und direkte Supportkanäle des Anbieters.
Vergleich der Proxmox Preise mit Alternativen
Proxmox hebt sich unter den Virtualisierungsplattformen hervor, da sein umfassend ausgestattetes Kernprodukt für immer kostenlos bleibt – egal wie viele virtuelle Maschinen Sie betreiben oder welche erweiterten Funktionen Sie benötigen (wie z.B. Live-Migration oder Hochverfügbarkeits-Clustering). Die kostenpflichtigen Abonnements konzentrieren sich ausschließlich darauf, Mehrwert durch zuverlässige Updates und Expertenunterstützung zu bieten – im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern, die bestimmte Funktionen erst in teureren Editionen freischalten.
Viele kommerzielle Alternativen verfolgen einen anderen Ansatz: Sie berechnen beispielsweise Lizenzgebühren basierend auf der Anzahl der Hosts, der auf Servern genutzten CPU-Kerne oder der verwalteten virtuellen Maschinen – oder verlangen sogar separate Käufe für Backup-Integration oder erweiterte Netzwerktools, die bei Proxmox VE bereits im Lieferumfang enthalten sind.
Wie sich die Proxmox-Pricing-Modelle in der Praxis vergleichen lassen
Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie sich die Preise von Proxmox im Vergleich zu typischen kommerziellen Modellen darstellen:
Stellen Sie sich vor, eine Organisation betreibt drei Server – jeder ausgestattet mit zwei physischen CPU-Sockeln – und hostet etwa 20 virtuelle Maschinen pro Server (insgesamt 60). Sie benötigen professionelle Stabilität sowie zeitnahe technische Unterstützung, aber noch keine 24/7 Notfallabdeckung:
Mit Proxmox Standard Plan (530 €/Jahr/Sockel):
3 Server × 2 Sockel = 6 Sockel → 6 × 530 € = 3180 €/Jahr insgesamt.
Dieser Preis beinhaltet unbegrenzte VM-Erstellungs- und Migrationsfunktionen sowie zehn jährliche Support-Tickets pro Knoten – allesamt mit den Vorteilen stabiler Updates über das Enterprise-Repository.
Jetzt betrachten Sie eine proprietäre Alternative, die pro CPU-Kern berechnet:
Angenommen, jeder Server hat zwei CPUs mit jeweils sechzehn Kernen (32 Kerne/Server × 3 = 96 Kerne insgesamt). Wenn solche Software 100 US-Dollar pro Kern jährlich kostet:
96 × 100 $ = 9600 $/Jahr allein für Lizenzen – mit möglichen Zuschlägen, wenn erweiterte Funktionen nicht im Paket enthalten sind!
Und denken Sie daran: Einige Anbieter berechnen für Backup-Agents zusätzliche Kosten oder verlangen Mindestverträge über mehrere Jahre, was die effektiven jährlichen Kosten im Vergleich zum einfachen "Pay-as-you-go"-Modell von Proxmox Pricing, das direkt an die Skalierungsbedürfnisse der Hardware gekoppelt ist, weiter erhöhen kann.
Wie wählt man den richtigen Proxmox-Tarif aus?
Die Auswahl des passenden Proxmox-Preisplans hängt von mehreren Faktoren ab, die für Ihre Umgebung einzigartig sind:
Wenn Sie zu Hause experimentieren oder kleine Testlabore aufbauen, bei denen Ausfallzeiten nicht kritisch sind – und Zeit/Fähigkeiten haben, Probleme selbst zu beheben – ist die kostenlose Version gut geeignet, da sie vollen Funktionsumfang ohne Verpflichtungen bietet.
Für kleine Unternehmen, die auf Produktionsumgebungen umsteigen, aber weiterhin genau auf ihr Budget achten? Der Community-Plan bietet eine erschwingliche Einstiegsvariante in stabile Updatekanäle über das Enterprise-Repository – beachten Sie jedoch, dass es hier keine direkte Unterstützung durch den Anbieter außerhalb der Benutzerforen gibt.
Wenn die Verfügbarkeit entscheidend wird – oder wenn Vorschriften schriftliche SLAs verlangen – ist ein Wechsel auf Basic oder Standard sinnvoll, nicht nur wegen der schnelleren Reaktionszeiten, sondern auch aufgrund der garantierten Bearbeitung von Anfragen durch zertifizierte Ingenieure, die mit komplexen Virtualisierungsumgebungen wie Ihrer vertraut sind.
Unternehmen, die Dutzende virtueller Maschinen auf mehreren Hosts unterstützen oder unter strenger regulatorischer Aufsicht stehen, sollten Premium-Schutz uneingeschränkt in Betracht ziehen, um bei dringenden Problemen während Spitzenzeiten nie lange warten zu müssen.
Sichern Sie Proxmox VMs mit Vinchin Backup & Recovery
Bei der Wahl von Lösungen für die Datenprotection in Verbindung mit Ihrer Virtualisierungsplattform ist es wichtig, speziell für Unternehmensumgebungen wie Proxmox VE entwickelte Lösungen auszuwählen. Vinchin Backup & Recovery ist eine professionelle VM-Sicherungslösung, die Unterstützung für über fünfzehn gängige Virtualisierungsplattformen bietet – darunter hervorragende Kompatibilität mit Proxmox VE sowie VMware, Hyper-V, oVirt/OLVM/RHV, XCP-ng/XenServer, OpenStack, ZStack und andere – was sie geeignet macht, ob Sie heterogene Hypervisor-Infrastrukturen betreiben oder zukünftige Bereitstellungen ausweiten.
Vinchin Backup & Recovery bietet durch Funktionen wie forever-incremental Backup (zur Minimierung des Speicherbedarfs), granulare Wiederherstellung (für die Wiederherstellung auf Dateiebene), geplante Backups (zur Automatisierung des Schutzes), Datendeduplizierung /Kompression (zur Optimierung der Speichereffizienz) sowie V2V-Migration zwischen unterstützten Plattformen eine leistungsstarke Datensicherung. All diese Funktionen gewährleisten eine effiziente Nutzung der Ressourcen und bieten gleichzeitig schnelle Wiederherstellungsmöglichkeiten, die auf die Anforderungen von anspruchsvollen Unternehmensanwendungen zugeschnitten sind.
Die intuitive Webkonsole vereinfacht die Administration, sodass das Sichern Ihrer virtuellen Maschinen nur vier Schritte erfordert:
✅ Schritt 1: Sichern Sie die Proxmox VM
✅ Schritt 2: Wiederherstellung auf der Zielplattform (z. B. Azure oder VMware)
✅ Schritt 3: Sichern Sie Backup-Strategien;
✅ Schritt 4: Auftrag senden.
Tausende von Organisationen weltweit vertrauen auf die bewiesene Zuverlässigkeit von Vinchin Backup & Recovery – überzeugen Sie sich selbst mit einem risikofreien 60-tägigen voll ausgestatteten Testzeitraum von der ausgezeichneten Datensicherung für Unternehmen! Klicken Sie jetzt unten, um loszulegen.
Proxmox Preise – Häufig gestellte Fragen
F1: Ist die kommerzielle Nutzung bei der kostenlosen Proxmox-Version erlaubt?
Ja – Sie dürfen alle Kernfunktionen kommerziell nutzen, ohne zu bezahlen – aber Abonnements werden empfohlen, wenn langfristige Stabilität/Support erforderlich sind
F2: Wie berechne ich die benötigte Anzahl an Abonnements?
Zählen Sie die physischen CPU-Sockel auf allen Servern – erwerben Sie ein Abonnement pro Sockel
Frage 3: Kann ich meinen Tarif später upgraden?
Ja – Sie können jederzeit ein Upgrade durchführen. Wenden Sie sich an den Vertrieb / Händler, um die Änderung zu vereinbaren
Q4: Was passiert, wenn mein Abonnement abläuft?
Sie verlieren Zugriff auf das Enterprise-Repository/Profihilfe – aber die Software funktioniert weiterhin. Wechseln Sie zum öffentlichen Repository, um weiterhin grundlegende Updates zu erhalten.
F5: Kann das Community-Paket in der Produktion verwendet werden?
Ja – es bietet stabile Updates über das Enterprise-Repository, aber nur Hilfe über das Community-Forum. Es gibt keinen direkten SLA des Anbieters. Für kritische Systeme ist eine höhere Support-Stufe zu empfehlen.
Fazit
Die Proxmox Preisgestaltung bietet unschlagbare Flexibilität – von kostenfreien Laboren bis hin zu leistungsstarken, unternehmensgeeigneten Lösungen – und sorgt so jedes Jahr aufs Neue für einfache Budgetplanung! Für verlässliche Datensicherungen in Kombination mit jeder Proxmox Installation vertrauen Sie der leistungsstarken Lösung von Vinchin und genießen Sie uneingeschränkte Sicherheit. Testen Sie es noch heute risikofrei!
Teilen auf: