Finanzstabilität durch Krisenmanagement sichern

Die Informatisierung in Finanzunternehmen erfordert solide Notfallwiederherstellungspläne für die Datensicherheit, um die Geschäftskontinuität, die Einhaltung von Vorschriften und das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten. Dafür sind angemessene Wiederherstellungsstrategien notwendig sowie die Bewältigung von Übergangsherausforderungen.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/04/30

Inhaltsverzeichnis
  • Die Bedeutung eines Notfallwiederherstellungsplans

  • Charakteristiken des Notfallwiederherstellungsbaus in der Finanzbranche

  • Drei Modi der Katastrophenschutz-Zentrums

  • Herausforderungen des Notfallwiederherstellungswechsels

  • Wie erstellt man einen Finanzwiederherstellungsplan?

  • Eine professionelle Katastrophenwiederherstellungslösung auswählen

  • Schlussfolgerung

In den letzten Jahren hat sich der Grad der Informatisierung bei kleinen und mittelständischen Finanzunternehmen stetig erhöht. Informationssysteme sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer Unternehmensführung und -operationen geworden. Mit dem weitreichenden Einsatz der Finanzinformatik ist die Sicherheit von Finanzdaten besonders wichtig geworden. Im Falle eines Notfalls im Rechenzentrum eines Finanzunternehmens könnte dies erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen, dem Unternehmen einen Rufschaden zufügen und sogar die Finanzordnung stören. Daher stellt die Sicherung dieser Daten-Sicherheits-„Lebensader“ die größte Herausforderung für Finanzunternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation dar.

Die Sicherheit von Finanzdaten ist von höchster Wichtigkeit. Laut Statistiken erleiden Finanzinstitute innerhalb von zwei Tagen nach einem Eindringen in ihre Datensysteme Verluste, die äquivalent zu 50 % ihres täglichen Umsatzes sind. Wenn Informationsysteme innerhalb von zwei Wochen nicht wiederhergestellt werden können, erfahren 75 % der Unternehmen Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb, und 43 % der Unternehmen können ihr Geschäft nicht wiedereröffnen. Unternehmen ohne Notfallwiederherstellungsmaßnahmen haben eine Insolvenzrate von 60 % innerhalb von 2-3 Jahren nach einem Notfall. Deshalb stellt die Einrichtung von Notfallwiederherstellungsfähigkeiten die letzte Barriere dar, um stabile Geschäftstätigkeiten in der Finanzbranche sicherzustellen.

Die Bedeutung eines Notfallwiederherstellungsplans

1. Sicherstellung der Geschäftskontinuität

In der Finanzbranche hat die Geschäftskontinuität eine übergeordnete Bedeutung. Ein Versagen bei der schnellen Wiederherstellung der Operationen während eines Notfalls kann zu erheblichen Verlusten für Finanzinstitutionen führen, darunter finanzielle Rückschläge und Schaden an der Reputation. Ein gut ausgearbeiteter Notfallwiederherstellungsplan stellt sicher, dass Finanzinstitutionen stabile Geschäftsbetriebe auch in Krisenzeiten aufrechterhalten können, wodurch Verluste und Risiken reduziert werden.

2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Eine strenge regulatorische Überwachung richtet die Finanzbranche, und ein Notfallsicherungsplan stellt eine unverzichtbare Anforderung der Konformität dar. Finanzinstitute müssen angemessene Maßnahmen für die Notfallsicherung gemäß den Vorschriften festlegen und regelmäßige Tests und Bewertungen durchführen, um die Einhaltung regulatorischer Standards sicherzustellen.

3. Steigerung des Kundenvertrauens

Banken und andere Finanzinstitute setzen stark auf Kundenzusammenhänge, da das Vertrauen und die Loyalität der Kunden den Geschäftserfolg direkt beeinflussen. Ein Notfallwiederherstellungsplan dient dazu, den Kunden zu versichern, dass Finanzinstitutionen die Fähigkeiten haben, ihre Interessen in Krisenzeiten zu schützen und sicherzustellen, dass ihre Vermögenswerte und Transaktionen unangemessen beeinträchtigt bleiben.

Charakteristiken des Notfallwiederherstellungsbaus in der Finanzbranche

1. Komplexes Datensystem: Die Finanzbranche erfordert hohe Anforderungen an die Notfallwiederherstellung. Das verflochtene Benutzerökosystem, die technologische Struktur und die geografisch verteilten Geschäftsbereiche in diesem Sektor erhöhen erheblich die Komplexität des Notfallwiederherstellungssystems. Darüber hinaus gelten strenge Sicherheitsvorgaben in der Finanzbranche, bei denen jede Sicherheitslücke schwerwiegende Folgen haben kann.

2. Notfallwiederherstellung: Die Entwicklung der Katastrophenwiederherstellung in der Finanzbranche erfordert eine gründliche Überlegung der Durchführbarkeit der Notfallwiederherstellung und des Ausmaßes potenzieller Katastrophen. Umfassende Planung ist notwendig, um sicherzustellen, dass das System für die Katastrophenwiederherstellung ausreichende Wiederherstellungsleistung besitzt. Darüber hinaus sollten mehrere Wiederherstellungspläne erstellt werden, um verschiedene Katastrophenszenarien und mehrfache Ausfälle aufgrund von Gerätefehlern zu bewältigen.

3. Ausbreitung der Katastrophenwirkungen: Beim Aufbau von Katastrophenerholungssystemen im Finanzsektor ist es wichtig, die Ausbreitung der Katastrophenwirkungen zu berücksichtigen. Die komplexen Systeme, die dem Finanzsektor spezifisch sind, können potenziell Personen, Geräte und Systeme beeinflussen. Eine mögliche Risikoverbreitung kann das Ausmaß der Katastrophenwirkungen erweitern.

4. Rechtsanforderungen: Die Stärkung der Bewältigung von Rechtsrisiken ist entscheidend beim Aufbau von Notfallwiederherstellungsmaßnahmen innerhalb der Finanzbranche. Da die Finanzbranche mit persönlichen Daten, Vertragsdokumenten und Kontosalden umgeht, sind die Anforderungen an die Informationssicherheit außerordentlich hoch. Daher müssen rechtliche Risikobetrachtungen sorgfältig während des gesamten Prozesses der Notfallwiederherstellung berücksichtigt werden.

Drei Modi der Katastrophenschutz-Zentrums

Der Kern der Errichtung eines Katastrophenschutz-Zentrums besteht darin, ein Datenbackup-Zentrum zu schaffen, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen und langfristige Stabilität im Unternehmensbetrieb zu erreichen. Derzeit gibt es drei Hauptmodelle für die Errichtung eines Katastrophenschutz-Zentrums: das lokal gleiche Zentrum, das entfernte Katastrophenschutz-Zentrum und das Doppelsystem mit drei Zentren.

1) Wiederherstellungsmodus innerhalb derselben Stadt

Dieser Modus umfasst die Errichtung eines Notfallwiederherstellungszentrums und eines Produktionszentrums in derselben Stadt, wobei der empfohlene Abstand zwischen den beiden Standorten im Allgemeinen nicht weniger als 20 Kilometer betragen sollte. Aufgrund der Lage in derselben Stadt können sowohl synchrone als auch asynchrone Sicherungstechnologien eingesetzt werden. Dieser Modus weist die geringsten Investitionskosten, die schnellste Wiederherstellungsgeschwindigkeit und ein hohes Maß an Datenschutz auf, wodurch eine zeitgerechte und effektive Bewältigung der meisten Notfallsituationen gewährleistet wird. Allerdings kann er regionale Katastrophenrisiken möglicherweise nicht abdecken.

2) Fern-Notfallwiederherstellungsmodus

In diesem Modus werden ein Notfallwiederherstellungszentrum und ein Produktionszentrum in verschiedenen Städten oder Regionen eingerichtet, wobei zwischen ihnen ein empfohlenes Abstand von mehr als 200 Kilometern liegen sollte. Die Anlage in verschiedenen Städten begrenzt die Implementierung meist auf asynchrones Backup. Obwohl dieser Modus höhere Investitionskosten verursacht und eine etwas geringere Geschwindigkeit bei der Notfallwiederherstellung sowie eingeschränkte Datenschutzfunktionen bietet, kann er eine breite Palette an Katastrophenrisiken bewältigen.

3) Dual-Site Three-Center Modus

Dieser Modus besteht aus einem Produktionszentrum, einem Notfallwiederherstellungszenotrums in der gleichen Stadt und einem entfernten Notfallwiederherstellungszentrum. Während der täglichen Betriebsabläufe übersetzt das Produktionszentrum eine große Menge an Geschäftsdaten parallel sowohl ins Notfallwiederherstellungszentrum derselben Stadt als auch ins entfernte Zentrum für die Sicherung. Dieser Modus verursacht die höchsten Investitionskosten, kombiniert jedoch die Vorteile der beiden vorherigen Modi.

Herausforderungen des Notfallwiederherstellungswechsels

1) Durchführung des Wechsels und der Rückkehr innerhalb der definierten RTO (Recovery Time Objective)

Die wachsende Komplexität von Geschäftssystemen und die Anzahl der Server stellen während des Übergangsprozesses Herausforderungen dar. Die steigende Anzahl an Skripten/Befehlen, die für den Übergang erforderlich sind, verlängert die benötigte Zeit, wodurch das definierte RTO überschritten werden könnte.

2) Ein konfigurierbares Überschaltungssoftware ist erforderlich, um komplexe Szenarien während des Überschaltungsprozesses zu bewältigen

Während Organisationen ihre IT-Infrastruktur erweitern und die Gestaltung der IT-Architektur sich weiterentwickelt, werden Überschalt-Szenarien zunehmend komplexer. Überschalt-Software muss flexible genug sein, um komplexe Szenario-Konfigurationen zu verarbeiten.

3) Gewährleistung einer rechtzeitigen Überprüfung des Notfallwiederherstellungsplans, um seine Aktualität und Genauigkeit zu gewährleisten

Der Notfallplan spielt eine entscheidende Rolle im Überschaltungssystem. Er beschreibt die notwendigen Schritte, um das System bei einem unerwarteten Vorfall schnell wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Daher ist es essenziell, den Plan rechtzeitig zu pflegen und zu aktualisieren, um seine Aktualität und Genauigkeit sicherzustellen.

4) Das Festlegen klarer Rollen und Verantwortlichkeiten während des Übergangsprozesses für eine geordnete und reibungslose Durchführung

Während der Proben oder tatsächlichen Übergangsereignisse ist es entscheidend, eine klare Koordination zu haben und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Alle betroffenen Mitarbeiter sollten Echtzeit-Updates zum Fortschritt der Umstellung erhalten, um potenziell "chaotische" Situationen zu vermeiden, die durch Zusammenarbeitsergebnisse zwischen Teams am Übergabestatus verursacht werden könnten.

Wie erstellt man einen Finanzwiederherstellungsplan?

1. Entwickeln Sie eine umfassende Wiederherstellungsstrategie und -plan, der Risikobewertung, Geschäftsauswirkungsanalyse und Ressourcenbedarfsanalyse umfasst.

2. Etablishieren Sie ein widerstandsfähiges Krisenmanagementteam mit klar definierter Organisationsstruktur und Verantwortungen, wobei sichergestellt wird, dass die Teammitglieder über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.

3. Robuste Notfallwiederherstellungseinrichtungen und -ausrüstungen aufbauen, einschließlich Backup-Servern, Speichergeräten und redundanten Netzwerken, wobei regelmäßige Tests und Wartungen durchgeführt werden.

4. Formulieren Sie Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien, um die Sicherheit und Wiederherstellbarkeit von kritischen Daten zu gewährleisten und regelmäßige Datensicherungen und Validierungen einzubeziehen.

5. Entwickle einen Notfallkommunikationsplan und führe regelmäßige Übungen und Tests durch, um eine reibungslose Kommunikation in kritischen Situationen sicherzustellen.

6. Bewerte und aktualisiere periodic die Notfallwiederherstellungspläne, einschließlich regelmäßiger Bewertungen und Aktualisierungen von Risikobewertungen, Einrichtungen und Ausrüstungen für die Katastrophenschutz, Datenbackup- und Wiederherstellungsstrategien sowie des Notfalldokumentationsplans.

Eine professionelle Katastrophenwiederherstellungslösung auswählen

Um Finanzdaten besser zu schützen, wird empfohlen, eine professionelle Datensicherungs- und Katastrophenwiederherstellungslösung zu wählen.

Vinchin Backup & Recovery ist eine schnelle, zuverlässige und robuste Sicherungslösung, die Ihre wichtigen Daten in verschiedenen Umgebungen schützen kann, einschließlich über 10+ Virtualisierungsplattformen, 6 Datenbanken, NAS, Dateiserver, Linux & Windows Server usw. Sie unterstützt Benutzer auch dabei, wichtige Daten in der Cloud wie Amazon S3, Microsoft Azure, Wasabi und MinIO archivieren.

Vinchin Backup & Recovery

Es bietet eine robuste Funktion für Backup und Wiederherstellung, einschließlich schnellen inkrementellen Backups, imagebasierten Backups, agentenlosen Backups, LAN-freiem Backup und Wiederherstellung, externem Backup-Kopie, multithreadige Übertragung, Schutz vor Erpressersoftware und mehr, um Ihre kritischen Daten umfassend zu schützen. Die Funktion Instant Restore ermöglicht das Neustarten eines fehlgeschlagenen virtuellen Computers innerhalb von 15 Sekunden, was die RTO erheblich reduziert.

Außerdem kann Vinchin Backup & Recovery VMs über 10+ virtuelle Plattformen hinweg migrieren, einschließlich VMware, XenServer und den meisten KVM-basierten Hypervisoren. Sie können Ihre kritischen modernen IT-Arbeitslasten problemlos von einer zu anderen umstellen, um Ihre eigene äußerst flexible IT-Infrastruktur aufzubauen.

Vinchin Backup & Recovery wurde von Tausenden von Unternehmen ausgewählt, und Sie können dieses leistungsstarke System ebenfalls mit einem vollwertigen 60-Tage-Test nutzen! Außerdem können Sie sich bei uns melden und Ihre Anforderungen hinterlassen, dann erhalten Sie eine Lösung, die auf Ihren IT-Betrieb abgestimmt ist.

Schlussfolgerung

Mit zunehmender Digitalisierung in der Finanzbranche ist ein solider Notfallwiederherstellungsplan entscheidend, um Geschäftskontinuität, Regelungskonformität und Kundenvertrauen zu gewährleisten und damit Daten zu schützen sowie betriebliche Stabilität bei potenziellen Katastrophen sicherzustellen.

Um das Finanzgeschäft effizient zu schützen, können Sie Vinchin Backup & Recovery auswählen, um wichtige Daten einfach zu sichern und wiederherzustellen. Verpassen Sie die kostenlose Testversion nicht.

Teilen auf:

Categories: Disaster Recovery