-
Was ist Notfallwiederherstellung (DR)?
-
Was ist ein Notfallwiederherstellungsplan?
-
Warum ist ein Notfallwiederherstellungsplan wichtig?
-
Wiederherstellungspunktziel (RPO) und Wiederherstellungszeitziel (RTO)
-
Disaster Tolerance VS Fault Tolerance VS Disaster Recovery
-
Notfallsicherung und Backup haben verschiedene Zwecke
-
Sicherung ist der Eckpfeiler
-
Notfallsicherung ist unerlässlich
-
Notfallsicherung kann Backup nicht ersetzen
-
Was sind die Unterschiede zwischen Geschäftskontinuität und Katastrophenwiederherstellung?
-
Wie sollten Unternehmen ihren eigenen Notfallwiederherstellungsplan aufbauen?
-
Häufig verwendete Kombinationsmethoden für Katastrophenwiederherstellung
-
Wahl einer Disaster-Recovery-Lösung
-
Zusammenfassung
Die Datensicherung und der Notfallwiederherstellung haben immer schon die Unternehmen besorgt gemacht und diese haben große Mühe auf sich genommen, um kritische Daten zu erhalten. Die Datensicherung und der Notfallwiederherstellung von kritischen Daten sind für jedes Unternehmen entscheidend. Der Verlust von kritischen Daten bedeutet das Ende des Unternehmens.
Für Unternehmen bedeutet Datenbeschädigung durch unvorhersehbare Naturgewalten oder menschliche Faktoren nicht nur erhebliche Schwierigkeiten für den Betrieb des Unternehmens, sondern beeinflusst auch ernsthaft die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Dies setzt es in einem Wettbewerbsnachteil und verursacht unermessliche Verluste. Dateninformationen sind das wertvollste Vermögen eines Unternehmens. Deshalb ist Katastrophenwiederherstellung unerlässlich.
Was ist Notfallwiederherstellung (DR)?
Notfallwiederherstellung bezieht sich auf den Prozess der Wiederbeschaffung der Daten, Hardware und Software des Informationsystems und der Wiederherstellung des normalen Geschäftsbetriebs nach einer Naturkatastrophe oder einem Menschenmade Unglück.
Was ist ein Notfallwiederherstellungsplan?
Ein Notfallwiederherstellungsplan ist ein Dokument, das erklärt, wie eine Organisation nach einem Notfall wieder in Betrieb gehen kann. Dieser Plan wird in allen Bereichen der Organisation verwendet, die auf Informationstechnologie (IT) angewiesen sind.
Einen Notfallbewältigungsplan (DRP) legt genau fest was das Unternehmen tun muss um die Auswirkungen eines Notfalls zu minimieren - damit es seine missionserheblichen Operationen fortsetzen kann.
Bevor eine DRP erstellt wird, analysiert eine Organisation zunächst die Geschäftsbereiche und die Anforderungen an die Kontinuität. Danach durchführt sie eine Risikoanalyse (RA) und eine Analyse des Auswirkungen auf das Unternehmen (BIA) und legt Wiederherstellungsziele fest.
Warum ist ein Notfallwiederherstellungsplan wichtig?
Die Wiederherstellung nach einem Notfall ist von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen ermöglicht:
Vorbeugende und vermeidbare Ereignisse antizipieren.
Auf unvermeidliche Ereignisse reagieren und sich davon erholen.
Wenn ein Unglückstattfindet kann ein Wiederherstellungsplan Verluste reduzieren und Teams dabei helfen angemessen auf das Problem zu reagieren. Daher kann die Notfallwiederherstellung während und nach einem Notfall folgende Vorteile bieten:
Den Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse einschränken.
Dienstleistungen und Betriebsabläufe auch in Krisenzeiten sichergstellen.
Minimieren Sie den Umsatzeinbruch.
Schaltet die reibungslose und schnelle Systemwiederherstellung ein.
Helft dem Team bei einer Katastrophe ruhig zu bleiben.
Einige Unternehmen benötigen Notfallwiederherstellungspläne, um Compliance-Vorschriften einzuhalten. Unternehmen, die in den finanziellen, gesundheitlichen und öffentlichen Sektoren tätig sind, sind oft gesetzlich verpflichtet, sich auf eine Form von DR vorzubereiten.
Wiederherstellungspunktziel (RPO) und Wiederherstellungszeitziel (RTO)
Ein Wiederherstellungspunktziel (RPO) ist das maximal akzeptable Intervall in dem transaktionsbezogene Daten von einem IT-Dienst verloren gehen.
Beispielsweise muss, wenn die RPO in Minuten gemessen wird, in der Praxis ständig ein externes Spiegel-Backup gepflegt werden, da ein tägliches externes Backup nicht ausreicht.
Das Wiederherstellungszeitziel (RTO) ist die gezielte Dauer und ein Service-Level, innerhalb dessen ein Geschäftsprozess nach einer Unterbrechung wiederhergestellt werden muss, um eine Unterbrechung der Geschäftskontinuität zu vermeiden.
Nach der Methodik der Geschäftskontinuitätsplanung wird die Wiederherstellungszeitziel (RTO) während der Auswirkungsanalyse des Unternehmens (BIA) durch den Prozessinhaber festgelegt, einschließlich der Identifizierung von Zeitrahmen für alternative oder manuelle Workarounds.
Disaster Tolerance VS Fault Tolerance VS Disaster Recovery
Disaster tolerance: refers to keeping the business of the production system running uninterrupted while ensuring that the data of the production system is lost as little as possible when a disaster occurs.
Fehlertoleranz: bezieht sich auf die Fähigkeit sicherzustellen dass das Computersystem weiterhin funktioniert wenn Software und Hardware des Computersystems versagen.
Fehlertoleranz kann durch Hardware-Redundanz, Fehlersuche und Hot Swapping sowie einige spezielle Software erreicht werden, während Notfallwiederherstellung nur durch Technologien wie Systemredundanz, Katastrophen erkennung und Systemmigration erreicht werden kann. Wenn ein Ausrüstungsversagen nicht durch den Fehler toleranzmechanismus behoben werden kann und zu einer Systemdowntime führt, fällt die Behebung dieses Versagens in die Kategorie der Notfallwiederherstellung.
Notfallwiederherstellung: bezieht sich auf die Fähigkeit ein System nach einem Unglück wieder in den Normalbetrieb zu versetzen.
Disaster tolerance emphasizes the ability to ensure uninterrupted operation of system during a disaster while disaster recovery focuses on recovering systems after a disaster has occurred.
Notfallsicherung und Backup haben verschiedene Zwecke
Das Ziel der Notfallsicherung ist es zu gewährleisten dass Systemdaten und -dienste „online“ bleiben, das heißt wenn das System ausfällt kann es dennoch Daten und Dienste dem Netzwerk normal zur Verfügung stellen damit das System nicht stillsteht.
Die Sicherung ist „der Prozess des Übertragens von Online-Daten auf Offline-Daten“, und ihr Zweck besteht darin, mit logischen Fehlern in Systemdaten umzugehen und historische Daten zu bewahren.
Daher sind Backup-Systeme heute, da verschiedene fehlertolerante Technologien reichlich vorhanden sind, immer noch unersetzlich.
Sicherung ist der Eckpfeiler
Sicherung bezieht sich auf den Prozess des Kopierens des gesamten Systems oder eines Teils des Datensatzes von der Festplatte oder dem Array des Anwendungshosts zu anderen Speichermedien, um Datenverlust durch Systemfehler oder Systemausfälle zu verhindern.
Die Sicherung ist die letzte Verteidigungslinie für eine hohe Datenverfügbarkeit und dient dazu, Daten bei einem Systemausfall wiederherzustellen.
Notfallsicherung ist unerlässlich
Wenn also ein Backup-System eingerichtet wird, ist dann kein Notfallsicherungssystem mehr erforderlich? Dies hängt ebenfalls von den Erwartungen der Fachabteilung an die RTO/RPO-Werte ab. Wenn für eine 1TB-Datenbank RTO = 8 Stunden und RPO = 1 Tag zugelassen sind, kann das Backup-System diese Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig dient das Backup dazu, logische Fehler in Systemdaten zu beheben und historische Daten zu speichern. Es kann nur dann den Zweck der Datensicherstellung erfüllen, wenn Daten verloren gehen oder beschädigt werden, bietet aber keine Echtzeit-Failover-Funktion für Geschäftsprozesse.
Therefore, disaster recovery is also essential for some critical businesses. It means that when the production system fails to work normally, its business can be taken over by the disaster recovery system and normal work can continue.
Die Wiederherstellung nach einem Ausfall kann gute RTO- und RPO-Werte bieten. Gleichzeitig verfügt das Remote-Wiederherstellungssystem über die Fähigkeit, verschiedene Katastrophen zu bewältigen, insbesondere regionale und verheerende Katastrophen, und bietet relativ umfassende Datenschutz- und Wiederherstellungsfunktionen, um die Integrität der Daten und die Geschäftskontinuität bei einem Ausfall sicherzustellen und sicherzustellen, dass das System in kürzester Zeit wiederhergestellt werden kann, um Verluste auf ein Minimum zu beschränken.
Notfallsicherung kann Backup nicht ersetzen
Das Notfallsicherungssystem kopiert jede Änderung im Produktionsystem vollständig an das Notfallsicherungsziel, einschließlich derjenigen Arbeiten, die Sie nicht kopiert haben möchten. Zum Beispiel, wenn die Benutzerinformationstabelle im Abrechnungssystem versehentlich gelöscht wird, dann wird diese auf der Seite der Notfallsicherung ebenfalls vollständig gelöscht. In diesem Fall müssen Sie die neueste Sicherung aus dem Sicherungssystem heraussuchen, um die fälschlicherweise gelöschten Informationen wiederherzustellen. Daher kann das Notfallsicherungssystem das Sicherungssystem nicht ersetzen.
Was sind die Unterschiede zwischen Geschäftskontinuität und Katastrophenwiederherstellung?
Leute geraten oft in Verwirrung über einen Katastrophenwiederherstellungsplan und einen Geschäftsfortsetzungsplan. Ja, ein Katastrophenwiederherstellungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil eines Geschäftsfortsetzungsplans, aber die beiden Pläne sind nicht dasselbe.
Obwohl Geschäftskontinuität und Notfallplanung zusammenhängen, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte. Erstere konzentriert sich auf das gesamte Unternehmen, während letztere sich mehr auf Informationsysteme konzentrieren. Die Planung der Geschäftskontinuität umfasst mehrere spezifische Pläne, darunter einen Notfallwiederherstellungsplan. Die beiden Pläne unterscheiden sich in ihrem Umfang, aber die Notfallwiederherstellung wird als Teil der Geschäftskontinuitätsplanung angesehen. Ohne einen taktischen Aktionssplan, um einen Ausfall von Informations-systemen sofort zu behandeln, ist ein Geschäftskontinuitätsplan zum Scheitern verurteilt.
Wie sollten Unternehmen ihren eigenen Notfallwiederherstellungsplan aufbauen?
Wie ein Unternehmen einen Notfallwiederherstellungsplan erstellt hängt hauptsächlich von den Bedürfnissen des Unternehmens ab:
Typen von Katastrophen die verhindert werden müssen
Zulässige RTO- und RPO-Indikatoren
Systeminvestition
Hier finden Sie eine Checkliste für einen Wiederherstellungsplan bei Katastrophen um Ihren Plan zu vervollkommnen.
Häufig verwendete Kombinationsmethoden für Katastrophenwiederherstellung
Aufgrund der oben genannten Gründe folgt die Branche bei der Errichtung von Systemen für Katastrophenwiederherstellung generell den folgenden Methoden:
1. Ein lokales Backup-System im Rechenzentrum aufbauen
2. Baue ein externes Backup System
Dieses Verfahren kann die Funktionen der Datensicherung und des Ausfallschutzes außerhalb des Standorts zum gleichen Preis wie das Backup-System erfüllen und kann Datenverlust im Hauptproduktionszentrum aufgrund von Erdbeben, Bränden oder anderen Katastrophen vermeiden.
3. Backup-System + externes Notfallwiederherstellungssystem
This is an ideal integrated disaster recovery system solution that can avoid various possible errors to a large extent.
Wahl einer Disaster-Recovery-Lösung
Als Anbieter professioneller Datensicherungslösungen verfügt Vinchin über führende Technologien zur Katastrophenwiederherstellung für alle Arten von Datensicherheitsproblemen und bietet zuverlässige Disaster-Recovery-Lösungen für jeden Kunden in vielen Branchen.
Vinchin Backup & Recovery ist eine professionelle Lösung die die Datensicherung von virtuellen Maschinen wie VMware vSphere, Hyper-V, XenServer, XCP-ng, oVirt, RHV, OpenStack usw. und anderer Daten wie Datenbanken, NAS, Dateiserver usw. unterstützt.
Durch die Verwendung von Vinchin Backup & Recovery können Sie den gesamten virtuellen Computer und alle seine Daten von jedem Wiederherstellungspunkt sofort wiederherstellen (egal ob es sich um eine vollständige Sicherung, eine inkrementelle Sicherung oder eine differentielle Sicherung handelt), ohne dass dies Auswirkungen auf die ursprünglichen Sicherungsdaten hat. Jegliche deduplizierte oder komprimierte Sicherungen können wiederhergestellt werden. Es ist eine ausgezeichnete Lösung, um Geschäftskontinuität sicherzustellen und Verluste durch kritische Unterbrechungen infolge von Katastrophen oder Systemausfällen zu minimieren.
Vinchin Backup & Recovery ist auch hilfreich für die Notfallwiederherstellung, da Instant Recovery und Cross-Platform Migration helfen Ihnen dabei, einen fehlgeschlagenen VM innerhalb von 15 Sekunden aus seinem Backup wiederherzustellen und VMs zwischen verschiedenen Hypervisoren nach Belieben zu verschieben (Hyper-V wird derzeit nicht unterstützt).
Vinchin Backup & Recovery wurde von tausenden von Unternehmen und Organisationen für Katastrophenwiederherstellung ausgewählt und Sie können dieses leistungsstarke System ebenfalls mit einer 60-tägigen vollwertigen Testversion nutzen. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche, um das Installationspaket zu erhalten.
Zusammenfassung
Die Notfallwiederherstellung umfasst das Wiederherstellen von Daten, Hardware und Software nach einem natürlichen oder menschengemachten Unglück, um die normale Geschäftstätigkeit wieder aufzunehmen. Ein gut durchdachter Notfallwiederherstellungsplan ist entscheidend, um den Auswirkungen von Katastrophen entgegenzuwirken, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und wichtige Daten zu schützen.
Teilen auf: